RAM-Module in Alufolie

"Klaus Selver" <Klauss@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dt71rs$6f3$03$1@news.t-online.com...
Und wenn beim Einpacken alle Teile spannungsfrei sind - siehst du dann
immer noch eine Gefahr ?
Nein.

Unter der Annahme, das statt dem fakschen Begriff 'Spannungsfrei'
gemeint ist, das alle Teile (Hand, Folie, Modul) auf demselben
Potential liegen, also keine unterschiedlichen elektrostatischen
Ladungen vorherrschen.

Dann ist ESD Schutz aber eh sinnbefreit.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
"Uwe Hercksen" <hercksen@mew.uni-erlangen.de> schrieb im Newsbeitrag
news:43F58872.5070108@mew.uni-erlangen.de...


Klaus Selver schrieb:
Warum passiert dem Typ in der Gitterkugel beim Hochspannungs-
versuch im dt. Museum nichts ?

Hallo,

weil der natürlich innerhalb der Kugel einen isolierten Sitz hat und auch
nicht auf die Idee käme die Kugel an verschiedenen Stellen gleichzeitig zu
berühren.
Der Typ muss nicht isoliert sitzen und er darf auch ruhig die Kugel
an verschiedenen Stellen anfassen.
Dadurch, dass alle Punkte leitend miteinander verbunden sind,
gibts nirgendwo Spannungsdifferenzen und nur darauf kommt
es an !

-Klaus-
 
"Falk Duebbert" <devnull@zeitgleiter.de> schrieb im Newsbeitrag
news:MPG.1e5fc7599f286bde98969a@127.0.0.1...
In article <43F58872.5070108@mew.uni-erlangen.de>, hercksen@mew.uni-
erlangen.de says...
weil der natürlich innerhalb der Kugel einen isolierten Sitz hat und
auch nicht auf die Idee käme die Kugel an verschiedenen Stellen
gleichzeitig zu berühren.

Wo ich den Versuch gesehen hatte, wäre der Mann zwar in Flammen
aufgegangen, aber solange noch Alkohol in ihm wäre, ihm nichts
passiert. Der hatte sich sichtlich Mut angetrunken.
Ich erwartete eigentlich, dasS der oben ein- oder unten austretende
Blitz den aufsteigenden oder fallenden Ethanoldampf entzündet. Da das
nicht passierte, gehe ich von einem special FX aus.

Falk
Na klar - Spielberg war schliesslich beim Bau des dt. Museums beteiligt.

-Klaus-
 
"Marte Schwarz" <marte.schwarz@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dt44ma$eq1$1@news2.rz.uni-karlsruhe.de...
Hallo,

Wenn die Alufolie die Baugruppe komplett umgibt, aber keine Kontakte
berührt ist es auch ok, weil ESD dann direkt über die Folie
weitergeleitet wird ( vgl. auch Schutz von Geräten durch leitfähige
Gehäuse ).

Wenn die Teile nicht beim Einpacken sterben, dann ist die
Wahrscheinlichkeit des Überlebens danach recht gut. Der innere Bereich des
Alupäckchens ist Feldfrei, egal, was an ESD auf das Alu drauf fliegt. man
Faradaischer Käfig. Da ist es dann egal, ob alle Pins am Alu liegen oder
nur ein einzelner.

Marte
Endlich mal einer, der das Prinzip verstanden hat !

-Klaus-
 
"Stefan Heimers" <stefan.usenet@heimers.ch> schrieb im Newsbeitrag
news:43f63fe6@news1.ethz.ch...
Klaus Selver wrote:


2. Ein Rammodul hat keine Batterie

Ich habe gerade vor einer Woche zwei RAM-Module mit Batterie verbaut. Es
handelt sich um Schreibcache für einen RAID-Controller. Da dürfen die
Daten
auch bei einem Stromausfall nicht verloren gehen.

Stefan
Dafür ist Alufolie völlig ungeeignet - das ist klar...

-Klaus-
 
"Klaus Selver" <Klauss@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dt72pq$h24$02$1@news.t-online.com...
Endlich mal einer, der das Prinzip verstanden hat !
Du weisst wie das ist: Man kann problemlos vom Hochhaus springen,
das macht 95 Meter richtig Spass und ist viel billiger als
Bungee-Jumping. Das Prinzip ist eh dasselbe.

Dumm bloss, wenn man nicht an den letzten Meter gedacht hat,
so wie du ans Einpacken.

Und rausreden, wie
"Ja wenn einen auf den letzten Metern jemand per Fallschirm
auffaengt und festhaelt und langsam zu Boden bringt..."
sind ebenso obskure Rausrederei, wie "ja wenn beim Einpacken
alles auf demselben Potential liegt..."

Ein 'sind Sie bescheuert die in Alufolie einzupacken' ist also
eine korrekte Reaktion vom Verkaeufer.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Klaus Selver wrote:
Der Typ muss nicht isoliert sitzen und er darf auch ruhig die Kugel
an verschiedenen Stellen anfassen.
Dadurch, dass alle Punkte leitend miteinander verbunden sind,
gibts nirgendwo Spannungsdifferenzen und nur darauf kommt
es an !
Du hättest Recht, wenn die Kugel ein idealer Leiter wäre, aber dann wäre
sie etwas zu kalt, um sie anzufassen...

Bei einer realen Kugel aus Drahtgeflecht wäre ich mit dem Anfassen
vorsichtiger -- angesichts der hohen Spannungen können die
Spannungsdifferenzen zwischen verschiedenen Punkten durchaus auch
unangenehm werden.

Michael
 
MaWin wrote:
Ein 'sind Sie bescheuert die in Alufolie einzupacken' ist also
eine korrekte Reaktion vom Verkaeufer.

Sachlich richtig wohl schon, aber korrekt?

"Tut mir leid, unsachgemäße Handhabung, keine Rücknahme, keine
Gewährleistung, auf Wiedersehen." wäre korrekt.

Michael
 
In article <dt71mu$61k$03$1@news.t-online.com>, Klauss@web.de says...
"Vorschrift zur Gestaltung von ESD-Arbeitsplätzen".
welche?

Es gibt so viele davon.

Falk, der sich schon mal weigerte sich zu erden, weil der Arbeitsplatz
weder Trenntrafos noch RCD aufwies.
 
"Michael J. Schülke" <news0601@mjschuelke.de> schrieb im Newsbeitrag
news:MPG.1e613075432cd34989708@news.individual.de...
Klaus Selver wrote:
Der Typ muss nicht isoliert sitzen und er darf auch ruhig die Kugel
an verschiedenen Stellen anfassen.
Dadurch, dass alle Punkte leitend miteinander verbunden sind,
gibts nirgendwo Spannungsdifferenzen und nur darauf kommt
es an !

Du hättest Recht, wenn die Kugel ein idealer Leiter wäre, aber dann wäre
sie etwas zu kalt, um sie anzufassen...

Bei einer realen Kugel aus Drahtgeflecht wäre ich mit dem Anfassen
vorsichtiger -- angesichts der hohen Spannungen können die
Spannungsdifferenzen zwischen verschiedenen Punkten durchaus auch
unangenehm werden.

Michael
Du meinst, dass am ohmschen Widerstand der Kugel eine Spannung
über ca. 40 V abfällt - dafür müsste der Strom schon extrem hoch
und/oder die Kugel (relativ) hochohmig sein...

-Klaus-
 
"MaWin" <me@private.net> schrieb im Newsbeitrag
news:dt73eh$vbj$1@online.de...
"Klaus Selver" <Klauss@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dt72pq$h24$02$1@news.t-online.com...


Ein 'sind Sie bescheuert die in Alufolie einzupacken' ist also
eine korrekte Reaktion vom Verkaeufer.
Warum, wenn beim Einpacken alles spannungsfrei war ?

-Klaus-
 
"Michael J. Schülke" <news0601@mjschuelke.de> schrieb im Newsbeitrag
news:MPG.1e61310e553248fb989709@news.individual.de...
MaWin wrote:
Ein 'sind Sie bescheuert die in Alufolie einzupacken' ist also
eine korrekte Reaktion vom Verkaeufer.

Sachlich richtig wohl schon, aber korrekt?

"Tut mir leid, unsachgemäße Handhabung, keine Rücknahme, keine
Gewährleistung, auf Wiedersehen." wäre korrekt.
Beim Einpacken war alles spannungsfrei, also ist es NICHT
korrekt.

-Klaus-
 
In article <dt72l4$gp5$02$1@news.t-online.com>, Klauss@web.de says...
Der Typ muss nicht isoliert sitzen und er darf auch ruhig die Kugel
an verschiedenen Stellen anfassen.
Dadurch, dass alle Punkte leitend miteinander verbunden sind,
gibts nirgendwo Spannungsdifferenzen und nur darauf kommt
es an !
Darauf würde ich mich nicht verlassen, denn die Kugel hat nur einen
endlichen Leitwert und bei der angelegten Spannung würde ich auf
Stromteiler-Versuche Kugel gegen Mensch lieber verzichten wollen.
Extrasystolen tun weh.

Falk

--
Eichen musst Du weichen,
Buchen musst Du suchen.
 
Klaus Selver wrote:
Du meinst, dass am ohmschen Widerstand der Kugel eine Spannung
über ca. 40 V abfällt - dafür müsste der Strom schon extrem hoch
und/oder die Kugel (relativ) hochohmig sein...
I(t) dürfte in dem Moment, in dem die Kugel den Blitzschlag ableitet,
ziemlich hoch werden, wenn auch nur sehr kurzzeitig. Wenn das
Drahtgeflecht dann auch noch eine Beschädigung in der Nähe der Stelle
aufweist, an der Du anfaßt... Ich würde das Risiko nicht eingehen
wollen.

Michael
 
In article <dt74jt$d3b$03$1@news.t-online.com>, Klauss@web.de says...
Beim Einpacken war alles spannungsfrei, also ist es NICHT
korrekt.
Du warst tot? (Warum hatten die Maschinen nochmal die Menschen in die
Matrix gespannt?) Die Austattung deines Zimmers erfüllt Norm DIN EN
100015-1?

Falk
 
In article <dt74cn$l0p$02$1@news.t-online.com>, Klauss@web.de says...
Du meinst, dass am ohmschen Widerstand der Kugel eine Spannung
über ca. 40 V abfällt - dafür müsste der Strom schon extrem hoch
und/oder die Kugel (relativ) hochohmig sein...
Der Blitz springt gut über einen halben Meter. Den Rest findest Du in
Deiner Formelsammlung.

Falk
 
"Klaus Selver" <Klauss@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dt74ft$32c$00$1@news.t-online.com...
Warum, wenn beim Einpacken alles spannungsfrei war ?
"Warum, wenn ich das Modul immer noch nicht kaputt bekommen habe?"

Weil bereits die laienhafte Verwendung von Alufolie darauf hindeutet,
das der Kunde gar nicht weiss wovon er redet und auf was er haette
achten muessen, zumal er sogar nach mehrmaligem Daraufhinweisen
immer noch 'spannungsfrei' und 'auf gleichem potential' verwechselt
und nach 18 Postings immer noch keine Einsicht zeigt,
also offenkundig absolut lernresistent ist.

Wenn mir Reichelt in Alufolie gesteckte Chips schickt, weiss ich,
das die ESD-konforme Arbeitsplaetze haben.

Man /kann/ auch am PC ohne irgendwelche Hilfsmittel die Speicherriegel
ohne ESD-Gefaehrdung in Alufolie verpacken, wenn man die Mechanismen
versteht, die hinter ESD-Gefaehrdung stecken. Du beweist hier aber in
jedem Posting, dass du sie nicht verstanden hast.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
"Falk Duebbert" <devnull@zeitgleiter.de> schrieb im Newsbeitrag
news:MPG.1e6135f95d95c4399896a9@127.0.0.1...
In article <dt74jt$d3b$03$1@news.t-online.com>, Klauss@web.de says...
Beim Einpacken war alles spannungsfrei, also ist es NICHT
korrekt.

Du warst tot? (Warum hatten die Maschinen nochmal die Menschen in die
Matrix gespannt?) Die Austattung deines Zimmers erfüllt Norm DIN EN
100015-1?

Falk
Sorry, ich verstehe nicht was du damit sagen willst.
Ich war nie tot und weiss auch nicht, wann Maschinen die Menschen
in eine Matrix gespannt haben sollen.

Die Ausstattung meines Zimmers besteht u.a. aus einem PC, dessen
Gehäuse auf Masse liegt und das reicht zum Einpacken.

-Klaus-
 
"MaWin" <me@private.net> schrieb im Newsbeitrag
news:dt76q3$9mo$1@online.de...
"Klaus Selver" <Klauss@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dt74ft$32c$00$1@news.t-online.com...

Warum, wenn beim Einpacken alles spannungsfrei war ?


"Warum, wenn ich das Modul immer noch nicht kaputt bekommen habe?"

Weil bereits die laienhafte Verwendung von Alufolie darauf hindeutet,
das der Kunde gar nicht weiss wovon er redet und auf was er haette
achten muessen, zumal er sogar nach mehrmaligem Daraufhinweisen
immer noch 'spannungsfrei' und 'auf gleichem potential' verwechselt
und nach 18 Postings immer noch keine Einsicht zeigt,
also offenkundig absolut lernresistent ist.
Ok, ich lasse es mir nochmal erklären.

Meine Ansicht:
RAMs sind in Gefahr, wenn zwischen den Kontakten hohe
Spannungsdifferenzen anliegen.
Der Absolute Wert ist dabei egal, also Pin=0 V und Pin 50 =0V ist ok
oder Pin 1=2000 V und 50 =2000 V aber auch.
Grund: Keine Spannungsdifferz=Kein Strom

Ist diese Ansicht richtig oder falsch ?

Wenn mir Reichelt in Alufolie gesteckte Chips schickt, weiss ich,
das die ESD-konforme Arbeitsplaetze haben.
Wenn ich das tue, dann steht aber automatisch fest, dass ich beim
Einpacken etwas falsch gemacht habe - warum ?

Man /kann/ auch am PC ohne irgendwelche Hilfsmittel die Speicherriegel
ohne ESD-Gefaehrdung in Alufolie verpacken, wenn man die Mechanismen
versteht, die hinter ESD-Gefaehrdung stecken. Du beweist hier aber in
jedem Posting, dass du sie nicht verstanden hast.
Sorry, aber welchen Mechanismus habe ich denn nicht verstanden ?
Was ist falsch daran einen Riegel in Alu einzupacken, wenn alle Ladungen
ausgeglichen sind.
Auch wenn es jetzt nicht so klingt - ich hätte gerne eine sachliche Antwort.

-Klaus-
 
In article <dt77ah$jql$03$1@news.t-online.com>, Klauss@web.de says...
Sorry, ich verstehe nicht was du damit sagen willst.
Ich war nie tot und weiss auch nicht, wann Maschinen die Menschen
in eine Matrix gespannt haben sollen.
Der menschliche Körper ist nie spannungsfrei, allein durchs atmen nimmt
man Ladung auf.

Die Ausstattung meines Zimmers besteht u.a. aus einem PC, dessen
Gehäuse auf Masse liegt und das reicht zum Einpacken.
Also Du beweist mit jedem Posting, dass Du die ESD-Problematik nicht
verstanden hast. Es reicht nicht _ein_ Teil zu erden, zumal das eine
Teil, mit derart geringem Widerstand geerdet, eher eine Gefahr für
sensitive Bauteile darstellt.

Vielmehr muss für eine konstante mindest-Luftfeuchte gesorgt sein, der
Boden, die Tischunterlage, der Stuhl leitfähig, Erdungsarmbändchen
müssen... Die Kleidung muss bestimmte Anforderungen erfüllen. Übrigens
in allen ESD-Arbeitsplatz-Normen sind Minimalwiderstände vorgeschrieben.

Deine Alu-Folie bringt nicht viel bis gar nichts, da der Transport an
sich nicht das Problem ist. Ob sie das Risiko beim Hantieren erhöht
kann ich nicht beurteilen und ich will mich da nicht zu einer Aussage
hinreissen lassen, zumindest senkt sie es nicht.

Falk
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top