RAM-Module in Alufolie

K

Klaus Selver

Guest
Was haltet ihr von einem Computerfachverkäufer, der mich ausgelacht
hat, als ich ihm meinen, in Alufolie eingepackten RAM-Riegel an der
Theke ausgepackt habe...
Sein Kommentar: Das ist so ziemlich das Schlimmste, was sie mit einem
Modul machen können - nun ist es wahrscheinlich kaputt,denn Alufolie
leitet die Spannung direkt an Anschlüsse weiter.
Ich hätte mich fast im Laden mit ihm gestritten...

-Klaus-
 
Klaus Selver schrieb:

Was haltet ihr von einem Computerfachverkäufer, der mich ausgelacht
hat, als ich ihm meinen, in Alufolie eingepackten RAM-Riegel an der
Theke ausgepackt habe...
Sein Kommentar: Das ist so ziemlich das Schlimmste, was sie mit einem
Modul machen können - nun ist es wahrscheinlich kaputt,denn Alufolie
leitet die Spannung direkt an Anschlüsse weiter.
Ich hätte mich fast im Laden mit ihm gestritten...
Naja, echte ESD-Folie ist nur schwach leitend. In dieser NG wurde vor
einiger Zeit schonmal diskutiert, warum das besser ist.

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
"Klaus Selver" <Klauss@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dt2gr9$ei6$03$1@news.t-online.com...

Sein Kommentar: Das ist so ziemlich das Schlimmste, was sie mit einem
Modul machen können
Er hat recht.

Du verlaengerst nur den Anschluss, den die Folie zuerst beruehrt, mit
'Draht'.

ESD-Folie hat MEGAOHM als Widerstand zum langsamen Potentialausgleich.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Henning Paul schrieb:

Naja, echte ESD-Folie ist nur schwach leitend. In dieser NG wurde vor
einiger Zeit schonmal diskutiert, warum das besser ist.
Zum einen weil dann die Teile nicht schon beim Einpacken gesemmelt
werden, zum anderen weil man dann auch Backupbatterien mit einpacken
kann.


Gruß Dieter
 
Er hat recht.
Naja.
Die Kontakte sind typisch durch die Folie kurzgeschlossen
was ok ist um ICs zu schützen.
Wenn die Alufolie die Baugruppe komplett umgibt, aber keine Kontakte
berührt ist es auch ok, weil ESD dann direkt über die Folie
weitergeleitet wird ( vgl. auch Schutz von Geräten durch leitfähige
Gehäuse ).
Insofern ist Alufolie als Transportverpackung ok. Gegenüber
Kunststoffbeutel hat sie für Lagerung den Vorteil
daß sie Feuchtigkeit nicht durchläßt.

MfG JRD
 
"MaWin" <me@private.net> schrieb im Newsbeitrag
news:dt2ibe$emr$1@online.de...
"Klaus Selver" <Klauss@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dt2gr9$ei6$03$1@news.t-online.com...

Sein Kommentar: Das ist so ziemlich das Schlimmste, was sie mit einem
Modul machen können

Er hat recht.

Du verlaengerst nur den Anschluss, den die Folie zuerst beruehrt, mit
'Draht'.
Quatsch !
Die Spannungsdifferenz innerhalb der Folie ist überall 0.
Also ist die Gefahr fürs Modul auch 0 !

Schon mal was vom Faradayschen Käfig gehört ?
Warum ist ein Blitzeinschlag im Auto ungefährlich ?
Warum passiert dem Typ in der Gitterkugel beim Hochspannungs-
versuch im dt. Museum nichts ?

-Klaus-
 
"Dieter Wiedmann" <Dieter.Wiedmann@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:43F4CCD0.39DA4F86@t-online.de...
Henning Paul schrieb:

Naja, echte ESD-Folie ist nur schwach leitend. In dieser NG wurde vor
einiger Zeit schonmal diskutiert, warum das besser ist.

Zum einen weil dann die Teile nicht schon beim Einpacken gesemmelt
werden, zum anderen weil man dann auch Backupbatterien mit einpacken
kann.
1. Alles war beim Einpacken geerdet
2. Ein Rammodul hat keine Batterie

-Klaus-
 
Klaus Selver schrieb:

Was haltet ihr von einem Computerfachverkäufer, der mich ausgelacht
hat, als ich ihm meinen, in Alufolie eingepackten RAM-Riegel an der
Theke ausgepackt habe...
er hat recht

Sein Kommentar: Das ist so ziemlich das Schlimmste, was sie mit einem
Modul machen können - nun ist es wahrscheinlich kaputt,denn Alufolie
leitet die Spannung direkt an Anschlüsse weiter.
genau - besser kannst du beim "Ein"packen in die Folie eine statische
Aufleidung deinerselbst nicht in das RAM jagen!

Wenn es mal eingewickelt ist, dann ist es allerdings sicher.

Ich hätte mich fast im Laden mit ihm gestritten...
Wen man keine Ahnung hat sollte man nicht streiten!

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
 
Klaus Selver wrote:
"MaWin" <me@private.net> schrieb im Newsbeitrag
news:dt2ibe$emr$1@online.de...
"Klaus Selver" <Klauss@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dt2gr9$ei6$03$1@news.t-online.com...

Sein Kommentar: Das ist so ziemlich das Schlimmste, was sie mit einem
Modul machen können
Er hat recht.

Du verlaengerst nur den Anschluss, den die Folie zuerst beruehrt, mit
'Draht'.

Quatsch !
Die Spannungsdifferenz innerhalb der Folie ist überall 0.
Also ist die Gefahr fürs Modul auch 0 !
Hmm, bist Du im Laden auch so aufgetreten?

Schon mal was vom Faradayschen Käfig gehört ?
Zu Beginn und Ende des Verpackungsvorgangs nimmt der Herr Faraday gerade
seine verdiente Auszeit. Die Gefahr, daß dabei eine gefährliche
Ladungsmenge übertragen wird, ist bei Alufolie größer als bei schwach
leitendem Material. Zum Glück läuft's auch damit meist nach dem Kölner
Prinzip: EHNIJJ.

Warum ist ein Blitzeinschlag im Auto ungefährlich ?
Beim Ein- und Aussteigen mit der Hand am Türgriff?

Warum passiert dem Typ in der Gitterkugel beim Hochspannungs-
versuch im dt. Museum nichts ?
Weil sie dort die Hochspannung vor dem Öffnen der Tür ausschalten?
-Klaus-


Gruß
Ulrich
 
Klaus Selver wrote:
Du verlaengerst nur den Anschluss, den die Folie zuerst beruehrt, mit
'Draht'.

Quatsch !
Die Spannungsdifferenz innerhalb der Folie ist überall 0.
Also ist die Gefahr fürs Modul auch 0 !

Schon mal was vom Faradayschen Käfig gehört ?
Warum ist ein Blitzeinschlag im Auto ungefährlich ?
deswegen kriege ich auch nie einen gebrezelt, wenn ich aus der Karre
steige und die Tür zuwerfen will. Vielleicht sollte ich es mal mit
plenken versuchen . Bin ich jetzt sicher ?

--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
Mit Poogis meinst Du wahrscheinlich Progis, also das, was die
Pisa-Versager unter Programme verstehen.
[<dss9uh$eua$1@lnx107.hrz.tu-darmstadt.de>]
 
"Klaus Selver" <Klauss@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dt2ns0$mpp$00$1@news.t-online.com...
Quatsch !
Kein Wunder das der Verkaeufer dich fuer unzurechnungsfaehig haelt.

Beim Einpacken eines solchen Moduls in Alufolie wirst du nicht
umhinkommen, das die Folie das Modul zuerst an genau EINER Stelle
beruehrt.

Das ist genau dasselbe, als wenn du das Modul ohne irgendwas in
die Hand nimmst.

Die eine Stelle, sagen wir die +-Leitung, wird dann ruckartig
von ihrerem bisherige Spannungspotential auf das Spannungspotential
der Hand respektive Alufollie gezogen, z.B. um 2kV vom bisherigen
Potential weg. Die anderen Leitungen der Schaltung, z.B. die Masseleitung
oder die Adressleitungen, liegen aber noch auf dem alten Potential,
weil sie ja eine gewisse Masse haben und eine gwisse Kapazitaet zur
Umgebung und erst umgeladen werden mussen, um auch auf das Potential
der +-Leitung zu kommen.

In dem Moment besteht eine Potentialdifferenz zwischen einzelnen
Teilen des Moduls von 2kV, die ihm nicht gut bekommen, wenn
dazwischen nur die Isolation eines MOS-Transistor-Gates liegt
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin wrote:
In dem Moment besteht eine Potentialdifferenz zwischen einzelnen
Teilen des Moduls von 2kV, die ihm nicht gut bekommen, wenn
dazwischen nur die Isolation eines MOS-Transistor-Gates liegt
KOMM MIR NICHT MIT ARGUMENTEN!!!1!elf

Ich hab letzte Woche einen derart verpackten kostbaren (25EUR!)
512MB/DDR400-Streifen zugeschickt bekommen. Dass der Riegel den normalen
Briefumschlag mechanisch überlebt hat, fand ich schon bemerkenswert.
Dass er dann auch noch fehlerfrei funktionierte, obwohl er nur in
ungefähr 10 Lagen Alufolie eingewickelt war, hat mir fast die Tränen in
die Augen getrieben. Ibäh macht mich früher oder später noch zum
Herzpatienten.

--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
Mit Poogis meinst Du wahrscheinlich Progis, also das, was die
Pisa-Versager unter Programme verstehen.
[<dss9uh$eua$1@lnx107.hrz.tu-darmstadt.de>]
 
Hallo Manfred,

ESD-Folie hat MEGAOHM als Widerstand zum langsamen Potentialausgleich.

In Amiland benutzen wir auch viel von einem Material, dass schon der
Neanderthaler kannte: Holz. Da habe ich noch nie einen gepitscht
bekommen und CMOS Bauteile auch nicht.

Wenn mal ein Teil gammelig geworden ist, koennte man immer noch damit
grillen oder heizen. Natuerlich nur, wenn es naturbelassen ist und keine
bleihaltigen Zinnreste reingerieben sind. Umweltfreundlich, kein
Plasteabfall und auch noch CO2 neutral :)

National hatte vor langer Zeit Bauteile anstatt in diesen elenden
Plastiktueten in einem Karton aus Recyclingpappe geliefert. Da drin lag
ein Rezept, wie man damit hinterher ohne zusaetzliche Erde auf der
Kuechenbank Schnittlauch zuechten konnte. AFAIK war sogar ein Tuetchen
Samen dabei. Bei mir hat das wunderbar funktioniert, ich konnte gar
nicht soviel essen, wie da wuchs. Leider tun sie es nun nicht mehr.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
MaWin schrieb:

Beim Einpacken eines solchen Moduls in Alufolie wirst du nicht
umhinkommen, das die Folie das Modul zuerst an genau EINER Stelle
beruehrt.
Klar, wenn die einarmige Verpacker einstellen ;-(

--
gruß hdw
 
Joerg schrieb:

National hatte vor langer Zeit Bauteile anstatt in diesen elenden
Plastiktueten in einem Karton aus Recyclingpappe geliefert. Da drin lag
ein Rezept, wie man damit hinterher ohne zusaetzliche Erde auf der
Kuechenbank Schnittlauch zuechten konnte. AFAIK war sogar ein Tuetchen
Samen dabei. Bei mir hat das wunderbar funktioniert, ich konnte gar
nicht soviel essen, wie da wuchs. Leider tun sie es nun nicht mehr.
Jau, eines guten Tags haben wir es onehin mehr mit Beeten und
Feldlinien zu tu ;-)

--
gruß hdw
 
On Thu, 16 Feb 2006 21:57:43 +0100, Wolfgang Gerber
<nichtfuerspam@gmx.de> wrote:

Ich hätte mich fast im Laden mit ihm gestritten...

Wen man keine Ahnung hat sollte man nicht streiten!
Ich machte die Erfahrung, daß es in aller Regel reicht, wenn man sich
selbst entlädt, indem man den Schutzleiteranschluß berührt. Man
könnte sich auch metallene und geerdete Armbänder ums Handgelenk
wickeln. Dann sinnig und gelassen in aller statischen Entladenheit die
Riegel in Alu wickeln, killt sie nicht. In der Regel reicht aber ganz
normale antistatische Verpackung dafür, die sogar aus Plastik ist.

Holger
 
Beim Einpacken
ESD-Fetischisten ( und nur die haben sonderbare Ansichten
bezüglich Alufolie ) tragen beim Ein- und Auspacken
geerdte ESD-Armbänder wursteln auf geerdeten Arbeitsflächen
usw..
In dem Augenblick besteht dann also keine Gefahr.

MfG JRD
 
On Fri, 17 Feb 2006, Holger Bruns wrote:
On Thu, 16 Feb 2006 21:57:43 +0100, Wolfgang Gerber
nichtfuerspam@gmx.de> wrote:
Ich hätte mich fast im Laden mit ihm gestritten...
Wen man keine Ahnung hat sollte man nicht streiten!
Ich machte die Erfahrung, daß es in aller Regel reicht, wenn man sich
selbst entlädt, indem man den Schutzleiteranschluß berührt. Man
könnte sich auch metallene und geerdete Armbänder ums Handgelenk
wickeln. Dann sinnig und gelassen in aller statischen Entladenheit die
Riegel in Alu wickeln, killt sie nicht.
... und dann in aller statischer Entladenheit zurück von der Steckdose
zum Schreibtisch über den Teppich schlürfen... ;)

Mich wundert allerdings, dass das meistens -- trotz hoher
Empfindlichkeit heutiger Bauteile -- oft gutgeht, obwohl es ja
viele Ebay-Transaktionen gibt und dergleichen, bei denen
oft irgendwelche Modder beteiligt sind, die sich von ihrm PC-Gehäuse
getrennt haben und sich wundern, dass die Kiste hochfährt,
wenn das Handy klingelt :)



PS.
was ist eigentlich aus der Geschichte mit dem Stalker geworden?
 
Rafael Deliano schrieb:

Die Kontakte sind typisch durch die Folie kurzgeschlossen
was ok ist um ICs zu schützen.
Hallo,

aber man kann sich nicht darauf verlassen das die Alufolie alle Kontakte
schön miteinander verbindet.

Bye
 
Klaus Selver schrieb:
Warum passiert dem Typ in der Gitterkugel beim Hochspannungs-
versuch im dt. Museum nichts ?
Hallo,

weil der natürlich innerhalb der Kugel einen isolierten Sitz hat und
auch nicht auf die Idee käme die Kugel an verschiedenen Stellen
gleichzeitig zu berühren.

Der ideale Faradaykäfig ist völlig geschlossen und beliebig gut leitend,
die reale Kugel ist nur ein Gitter und hat einen wenn auch kleinen
Widerstand.

Bye
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top