RAM-Baustein und Flash-Baustein

T

Torsten Mohr

Guest
Hallo,

ich suche fĂźr ein Mikrokontroller-System Speicherbausteine (SRAM
und Flash) mit 16 Bit Busbreite und so viel Speicher wie nur
mĂśglich, alles in 5V, und natĂźrlich selber lĂśtbar, also kein BGA.

Den größten den ich gefunden habe ist leider K6X8008C2B mit 1Mx8
als SRAM und einen Am29F160D als Flash.

Das ist immer noch zu wenig. Google ist bei der Suche nicht sehr
hilfreich, sowas geht wohl zu selten.


Hat jemand einen Tipp fĂźr die Suche?


Grüße,
Torsten.
 
Torsten Mohr wrote:

ich suche fĂźr ein Mikrokontroller-System Speicherbausteine (SRAM
und Flash) mit 16 Bit Busbreite und so viel Speicher wie nur
mĂśglich, alles in 5V, und natĂźrlich selber lĂśtbar, also kein BGA.
Ich hatte bei der letzten Suche auch erhebliche schwierigkeiten
größere Chips (allerdings 8 Bit) zu finden, vor allem bei
"normalen" Versendern ...

WofĂźr brauchst du das Flash?
Wenn du nicht direkt daraus Code ausfßhren willst, wäre eine
Speicherkarte vermutlich die billigste und kleinste LĂśsung.

Ansonsten - hat schon mal jemand versucht, USB-Flash-Sticks
auszuschlachten? :)
 
Torsten Mohrschrieb:
"
Hallo,

ich suche für ein Mikrokontroller-System Speicherbausteine (SRAM
und Flash) mit 16 Bit Busbreite und so viel Speicher wie nur
möglich, alles in 5V, und natürlich selber lötbar, also kein BGA.

Den größten den ich gefunden habe ist leider K6X8008C2B mit 1Mx8
als SRAM und einen Am29F160D als Flash.

Das ist immer noch zu wenig. Google ist bei der Suche nicht sehr
hilfreich, sowas geht wohl zu selten.


Hat jemand einen Tipp für die Suche?
Das Problem sind wohl die 5V als Anforderung. Eigendlich sind 5V bei
den Microcontrollern schon tot und im RAM/Flash-Bereich ohnehin. Also
Designanforderung ändern, oder kaskadieren.

Dirk
 
Andreas Koch wrote:
Wenn du nicht direkt daraus Code ausfuehren willst, waere eine
Speicherkarte vermutlich die billigste und kleinste Loesung.
Die kleinen SD-Karten brauchen aber 3.3V, wenn es 5V sein muessen sollte
man zu einer CF-Karte greifen.

Ansonsten - hat schon mal jemand versucht, USB-Flash-Sticks
auszuschlachten? :)
Da ist doch NAND-Flash drin. Mit dem kann man AFAIK ohne Controller mit
Defektmanagement nicht viel anfangen ...


Micha
--
Mails containing HTML or binary windows code are rejected.
 
Hi,

WofĂźr brauchst du das Flash?
Als Programmspeicher fĂźr einen Prozessor.

Wenn du nicht direkt daraus Code ausfßhren willst, wäre eine
Speicherkarte vermutlich die billigste und kleinste LĂśsung.
Ja, hätte ich sonst nehmen kÜnnen...

Ansonsten - hat schon mal jemand versucht, USB-Flash-Sticks
auszuschlachten? :)
Ja, aber was fĂźr eine Schnittstelle haben die denn? Die bekommen
doch bestimmt wieder irgendwelche Clocks und anderes Zeug vom
USB-Interface-Chip, oder?


Grüße,
Torsten.
 
Hi,

Das Problem sind wohl die 5V als Anforderung. Eigendlich sind 5V bei
den Microcontrollern schon tot und im RAM/Flash-Bereich ohnehin. Also
Designanforderung ändern, oder kaskadieren.
Ok, 3.3V wären vielleicht auch ok, dann wäre das Beste was ich gefunden
habe:

RAM: ISSI 61LV51216 512 k x 16
Flash: Atmel AT49BV322 2 M x 16

Hat jemand einen besseren Tipp?


Grüße,
Torsten.
 
Torsten Mohr schrieb:
Hi,


WofĂźr brauchst du das Flash?


Als Programmspeicher fĂźr einen Prozessor.

Bevor wir hier weiterraten wäre es nßtzlich zu wissen
welchen Prozessor du verwendest.
ARM7 ?
C166 ?

WofĂźr brauchst du soviel Programmspeicher?
Wenn du uns das erklärst, gibt es vieleicht andere MÜglichkeiten.
Bank switching usw...

Andreas
 
Andreas Ruetten <ruetten@asratec.de> schrieb:

Bevor wir hier weiterraten wäre es nützlich zu wissen
welchen Prozessor du verwendest.
ARM7 ?
C166 ?
Wieso? Das ist doch völlig Latte. Mit 16-Bit und 5V ist doch
eigentlich alles gesagt.

Wofür brauchst du soviel Programmspeicher?
Wahrscheinlich um viel Programm drin abzulegen.

Markus
 
In article <de9vlh$h3r$2@schleim.qwe.de>,
Torsten Mohr <tmohr@s.netic.de> wrote:

Ok, 3.3V wären vielleicht auch ok, dann wäre das Beste was ich gefunden
habe:
Flash: Atmel AT49BV322 2 M x 16
Hat jemand einen besseren Tipp?
Als 3.3V-Flash: sicher doch. Intel StrataFlash gibt es bis 1GBit - wenn Du
einen 1.8V-LDo spendieren kannst, wäre die P30-Serie aktuell, ansonsten die
normalen J3-StrataFlashs bis 256MBit (32MByte), jeweils mit 16-Bit-Datenbus
und in TSOP, also handlötbar.

Ansonsten die Konkurrenz: Spansion aka AMD/Fujitsu, bis 512MBit in TSOP und
3.3V.

Kompatible (zu einer dieser beiden Varianten) gibt es von verschiedenen
Herstellern, bei 32MBit ist die Auswahl halt nicht mehr so riesig, die
Taiwanesen scheinen sich bisher eher auf 29LV160/29LV320-ähnliche Typen zu
beschränken.

cu
Michael
--
Some people have no repect of age unless it is bottled.
 
Markus Becker schrieb:
Andreas Ruetten <ruetten@asratec.de> schrieb:


Bevor wir hier weiterraten wäre es nützlich zu wissen
welchen Prozessor du verwendest.
ARM7 ?
C166 ?


Wieso? Das ist doch völlig Latte. Mit 16-Bit und 5V ist doch
eigentlich alles gesagt.
Blödsinn,
ist der Bus gemultiplexed oder nicht?
Hat der Prozessor vieleicht ein DRAM Interface usw ...


Wofür brauchst du soviel Programmspeicher?


Wahrscheinlich um viel Programm drin abzulegen.

Ja,
was soll das für ein Programm sein?
Ein 16Bitter und Unmengen Programmcode?
Vieleicht will er nur HTML-Code ablegen oder was auch immer.
Je mehr Info man bekommt, desto wahrscheinlicher ist es das einem
geholfen wird.
Und wer Verfolgungswahn wegen Werksspionage hat,
sollte nicht hier Fragen stellen.

Also wo ist dein Problem?
Einfach nur blöd rumtrollen?


Andreas
 
Hi,

Bevor wir hier weiterraten wäre es nßtzlich zu wissen
welchen Prozessor du verwendest.
Es handelt sich um einen V850E (FJ2). An dessen externes
Businterface will ich den Speicher anschließen um dann
mit ucLinux zu experimentieren.
Ein DRAM-Interface hat der Prozessor nicht.

In der Mailing-Liste zu ucLinux hab ich gelesen daß viel
Flash und RAM notwendig sind. Den Kernel hab ich zwar noch
nicht übersetzt, aber der wird wahrscheinlich groß.
Ein Flash-Filesystem wird wahrscheinlich auch mit reinkommen.

Da das Ganze erstmal ein EinzelstĂźck ist will ich mĂśglichst
viel RAM und Flash verwenden, die kosten gehen unter. Wenn
ich zwei Euro spare und es hinterher zu wenig Speicher ist
ist der Ärger groß.

WofĂźr brauchst du soviel Programmspeicher?
Wenn du uns das erklärst, gibt es vieleicht andere MÜglichkeiten.
Bank switching usw...

Grüße,
Torsten.
 
Torsten Mohr schrieb:
Hi,


Bevor wir hier weiterraten wäre es nßtzlich zu wissen
welchen Prozessor du verwendest.


Es handelt sich um einen V850E (FJ2). An dessen externes
Businterface will ich den Speicher anschließen um dann
mit ucLinux zu experimentieren.
Ein DRAM-Interface hat der Prozessor nicht.

In der Mailing-Liste zu ucLinux hab ich gelesen daß viel
Flash und RAM notwendig sind. Den Kernel hab ich zwar noch
nicht übersetzt, aber der wird wahrscheinlich groß.
Ein Flash-Filesystem wird wahrscheinlich auch mit reinkommen.
Also, der V850 ist ein 32Bit mit 16Bit Interface oder?
Ich glaube der hat 24Bit Adressbus.
Damit kann man max 16M Worte = 32Mbyte adressieren.
Der einfachste Weg ist Ăźber eine Glue-Logik.
Du nimmst einfach mehrere Speicher-Bausteine und verknĂźpft das
/CS Signal des ÂľC mit den hĂśheren Adressbits.
Ein einfacher 74HCT138 kĂśnnte den Job tun.


Andreas
 
Hallo,

mit 16 bit Busbreite kann man doch nur 65536 Adressen darstellen. Also
wären das 512kByte oder meinst du mit 16bit Busbreite auch den
Datenbus dann wären ßber 1024kBytes auch nicht mÜglich.

Ich verwende fĂźr solche Aufgaben 74HC573N-Latch's gebe also die Daten
hin lasse sie Ăźbernehmen der Latch gibt das ganze dann weiter und ich
kann den Bus anderweitig verwenden z.b. um das nächste Latch anzusprechen.

Oder man nimmt 2 von diesen Bausteinen und arbeiten mit einem
Chip-Select Signal um den Baustein auszuwählen der angesprochen werden
soll. Also bis 512kB Baustein ein und darĂźber Baustein 2
 
Torsten Mohr schrieb:
Hallo,

ich suche fĂźr ein Mikrokontroller-System Speicherbausteine (SRAM
und Flash) mit 16 Bit Busbreite und so viel Speicher wie nur
mĂśglich, alles in 5V, und natĂźrlich selber lĂśtbar, also kein BGA.

Den größten den ich gefunden habe ist leider K6X8008C2B mit 1Mx8
als SRAM und einen Am29F160D als Flash.

Hallo,

wieviel Adressbusbreite hast Du denn, kannst Du 2 Megabyte noch adressieren?
Man kann einen Arbeitsspeicher auch aus mehr als zwei ICs aufbauen, das
hat man frßher auch häufig gemacht. Ich hatte mal frßher mit einem
Speicher von 256 Kilobyte aus Ăźber 512 Chips zu tun...

Bye
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top