H
Harald Wilhelms
Guest
Hallo Leute,
als "gestandener" E-Ing habe ich mich bisher nicht
mit der Anwendung von PICc/AVRs beschäftigt, da
ich den Zeitaufwand für die Einarbeitung gescheut
habe. Ich suche praktisch einen Baustein zur Lösung
irgendwelcher Probleme, die ich bisher mit einer
grösseren Anzahl von CMOS-Bausteinen gelöst habe.
Ohne jetzt ein grösseres Streitgespräch anfachen zu
wollen (Jeder liebt nun mal den Baustein, den er am
besten kennt) möchte ich jetzt fragen, ob sich der
z.Z angebotene R8C (siehe Thread "R8C in der
Elektor") für einen solchen Einstieg eignet. Das SMD-
Gehäuse sehe ich da nicht als Hindernis, da es ja auch
dafür Fassungen gibt. Für mich wäre da eine einfache
Programmierbarkeit in Assembler ohne allzuviele
Tücken(die ja angeblich die PICs haben sollen) mehr
entscheidend.
Gruss
Harald
als "gestandener" E-Ing habe ich mich bisher nicht
mit der Anwendung von PICc/AVRs beschäftigt, da
ich den Zeitaufwand für die Einarbeitung gescheut
habe. Ich suche praktisch einen Baustein zur Lösung
irgendwelcher Probleme, die ich bisher mit einer
grösseren Anzahl von CMOS-Bausteinen gelöst habe.
Ohne jetzt ein grösseres Streitgespräch anfachen zu
wollen (Jeder liebt nun mal den Baustein, den er am
besten kennt) möchte ich jetzt fragen, ob sich der
z.Z angebotene R8C (siehe Thread "R8C in der
Elektor") für einen solchen Einstieg eignet. Das SMD-
Gehäuse sehe ich da nicht als Hindernis, da es ja auch
dafür Fassungen gibt. Für mich wäre da eine einfache
Programmierbarkeit in Assembler ohne allzuviele
Tücken(die ja angeblich die PICs haben sollen) mehr
entscheidend.
Gruss
Harald