R3907 Power Mosfet Ersatz

T

tuxfriend

Guest
Hallo,
bei einem Schweißinverter ist dieser Mosfet defekt.
Kennt jemand einen Ersatztyp oder eine Bezugsquelle für 1 oder 2 dieser
Exemplare? Laut google vermutlich von Harris (1995?).
Der Aufdruck lautet:
9527
H
R3907

Vielen Dank schon mal...
 
"tuxfriend" <tuxfriend@arcor.de> schrieb im Newsbeitrag
news:4416fe96$0$7766$9b4e6d93@newsread4.arcor-online.net...

Hallo,
bei einem Schweißinverter ist dieser Mosfet defekt.
Kennt jemand einen Ersatztyp oder eine Bezugsquelle für 1 oder 2 dieser
Exemplare? Laut google vermutlich von Harris (1995?).
Der Aufdruck lautet:
9527
H
R3907
22.1.2003: http://www.wer-weiss-was.de/theme59/article1423734.html
15.8.2003:
http://www.forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/topic6397_f23_bxtopic_timexDESC_by4_bz90_bs0.html
14.5.2005: http://www.ureader.de/message/42039.aspx

Scheint nicht viel zu taugen das Teil....
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin wrote:

Scheint nicht viel zu taugen das Teil....
Na ja, immerhin hat er einige Jahre durchgehalten.

Die Artikel der Suchenden hatte ich leider auch schon gefunden :-(

Aber vielen Dank trotz dem...

MfG
 
14.5.2005: http://www.ureader.de/message/42039.aspx
.... habe auch schon danach gesucht....

Scheint nicht viel zu taugen das Teil....
.... ne, wirklich nicht. Als wir den Schweißinverter zur Reparatur zum
Hersteller
geschickt haben, kam er nach einer Woche mit der Bemerkung zurück das
sich
die Reparatur nicht mehr lohnen würde !*+!?%&/"!*.
Also habe ich versucht (bei unserem Gerät waren 2 von den MOSFETs
abgeraucht)
die MOSFETs oder Vergleichstypen zu finden... wie Ihr seht:
"Fehlanzeige".

Mittlerweile ist das der Inverter im Elektronikhimmel und es wurde ein
solieder
(eine andere Marke) Schweißinverter gekauft...

Gruß,


Artur
 
Hallo,

Exemplare? Laut google vermutlich von Harris (1995?).
Der Aufdruck lautet:
9527
H
R3907
Also wenn das Ding wirklich von Harris war, dann ist das
kundenspezifisch, was ich bei einem Schweissinverter nicht wirklich
glauben will.
In meinem Harris Power MOSFETs Databook von 1994 gibt es jedenfalls
nichts was zu R3907 oder 9527 auch nur entfernt passt.
Was hat der fuer ein Gehauese??

Gruss
Klaus
 
Klaus Bahner wrote:

Also wenn das Ding wirklich von Harris war, dann ist das
kundenspezifisch, was ich bei einem Schweissinverter nicht wirklich
glauben will.
In meinem Harris Power MOSFETs Databook von 1994 gibt es jedenfalls
nichts was zu R3907 oder 9527 auch nur entfernt passt.
Was hat der fuer ein Gehauese??
Ich habe eben das Teil noch mal zerlegt:
Die Masse passen zum SOT199 Gehäuse. Ich weiss aber nicht genau ob es auch
noch etwas ähnliches gibt.
Das Logo von Harris ist allerdings eindeutig.
Falls die erste Zahl die übliche Jahr/Woche Kennung ist war evtl. der Fet
damals (95) ganz neu???

MfG
 
tuxfriend wrote:
Die Masse passen zum SOT199 Gehäuse. Ich weiss aber nicht genau ob es auch
noch etwas ähnliches gibt.
Nachtrag:
mit den passenden Aussparungen ist es eher ein TO-247 Gehäuse.

MfG
 
Nachtrag:
mit den passenden Aussparungen ist es eher ein TO-247 Gehäuse.
Das besagte Harris Datenbuch listet Mosfets von Januar 95 - eher
unwahrscheinlich das ein Produktionstyp aus der Woche 27 1995 da nicht
drin erfasst waere. Ausserdem passt R3907 ueberhaupt nicht zu Harris'
Namensgebung.
Warum probierst du nicht einen ueberdimensionierten TO-247 Fet, ist eher
unwahrscheinlich das ein Fet von 1995 mehr kann als einer von 2006. N
oder P sollte sich ja herausfinden lassen. Ebenso ob Logic Level oder
Standardfet. Mehr als kaputtgehen kann er nicht und der Inverter ist ja
eh schon defekt :-(

Gruss
Klaus
 
Klaus Bahner wrote:
Ausserdem passt R3907 ueberhaupt nicht zu Harris'
Namensgebung.
Ob das vielleicht HR3907 bedeutet?

Warum probierst du nicht einen ueberdimensionierten TO-247 Fet, ist eher
unwahrscheinlich das ein Fet von 1995 mehr kann als einer von 2006. N
oder P sollte sich ja herausfinden lassen. Ebenso ob Logic Level oder
Standardfet. Mehr als kaputtgehen kann er nicht und der Inverter ist ja
eh schon defekt :-(
Daran habe ich auch schon gedacht. Es sind allerdings 4 davon sichtbar und
diese benutzen 2 Kühlkörper. Auf der anderen Seite befinden sich noch mal 2
KK die aber sehr gut verlötet sind. Ich denke wenn ich sie tausche sollte
ich wohl alle tauschen. Dann weiß ich auch nicht ob die evtl. paarweise
auszumessen sind. Irgendwo hatte ich mal einen Schaltplan für einen
Fet-Tester/Kennlinienschreiber.
Ich werde es mal so machen denn die "starken" kosten ja nur 1-2Euro.

Vielen Dank noch mal...
 
Rick Sickel wrote:
Aber am Rande gefragt: Warum bist Du Dir so sicher, daß es sich um
MOSFETs handelt. Da es sich um ein etwas älteres Gerät handelt, könnten
es auch Bipolartransistoren sein.
Ich muß gestehen, daß ich durch die google Suche auf MOSFET gekommen bin.
Morgen werde ich mal einen von den heilen ausbauen und prüfen...

MfG
 
tuxfriend schrieb:

bei einem Schweißinverter ist dieser Mosfet defekt.
Lorch?


Kennt jemand einen Ersatztyp oder eine Bezugsquelle für 1 oder 2 dieser
Exemplare? Laut google vermutlich von Harris (1995?).
Der Aufdruck lautet:
9527
H
R3907
Nix Harris.


Gruß Dieter
 
tuxfriend wrote:
Daran habe ich auch schon gedacht. Es sind allerdings 4 davon sichtbar und
diese benutzen 2 Kühlkörper. Auf der anderen Seite befinden sich noch mal 2
KK die aber sehr gut verlötet sind. Ich denke wenn ich sie tausche sollte
ich wohl alle tauschen. Dann weiß ich auch nicht ob die evtl. paarweise
auszumessen sind. Irgendwo hatte ich mal einen Schaltplan für einen
Fet-Tester/Kennlinienschreiber.
Paarweises Ausmessen ist nicht erforderlich, da die Transistoren sowiso
geschaltet werden. Und im Schaltbetreib sind sich alle MOSFETs doch sehr
ähnlich.
Aber am Rande gefragt: Warum bist Du Dir so sicher, daß es sich um
MOSFETs handelt. Da es sich um ein etwas älteres Gerät handelt, könnten
es auch Bipolartransistoren sein.

Rick
 
Dieter Wiedmann wrote:

tuxfriend schrieb:

bei einem Schweißinverter ist dieser Mosfet defekt.

Lorch?
Das Gerät heißt "Metallit Micro 13/100".

Kennt jemand einen Ersatztyp oder eine Bezugsquelle für 1 oder 2 dieser
Exemplare? Laut google vermutlich von Harris (1995?).
Der Aufdruck lautet:
9527
H
R3907

Nix Harris.
Doch Harris. Aber was es ist kann ich leider nicht bestimmen. Nach dem
Ausbau von vermeintlich intakten R3907 und prüfen der selben, mußte ich
leider feststellen das jeder nur noch ein einziger Kurzschluß ist.
Das erklärt dann auch das Auslösen der Sicherungen.
Dann sind sicher auch noch die Treiber hin usw.
Ich fürchte das lohnt wohl wirklich nicht mehr :-(

MfG
 
On Wed, 15 Mar 2006 00:40:19 +0100, Dieter Wiedmann
<Dieter.Wiedmann@t-online.de> wrote:

tuxfriend schrieb:

bei einem Schweißinverter ist dieser Mosfet defekt.

Lorch?
In denen habe ich bisher nur IR gefunden, meistens mehr oder weniger
absurde Mengen IRFP460 parallel auf nicht potenzialfreien Kühlkörpern.
Und genaugenommen sind die auch idR durch Fremdeinwirkungen
hochgegangen - Metallspäne eingesogen.
Für ein Handy S200 (so hiess es glaube ich) hab ich mal den Schaltplan
abgezeichnet, um das Schadensmass abzuschätzen, waren letztlich die
MOSFETs, die Treibertransistoren und ein CMOS-IC platt.

9527
H
R3907

Nix Harris.
Wieso? Das H mag ja durchaus für Harris stehen, die R3907 kann doch
eine inhouse-Nummer sein. Wie schon vorgeschlagen wurde: spannungs-
und strommässig passenden Neu-FET suchen, aber wo die auch genannten
1-2 Euro herkommen, ist mir etwas schleierhaft. In den Regionen >=600V
und >=20A im TO-247-Gehäuse habe ich bisher andere Preise in
Erinnerung...
 
....
Dann sind sicher auch noch die Treiber hin usw.
Ich fürchte das lohnt wohl wirklich nicht mehr :-(
....

Wie schon geschrieben, bei unserem Inverter waren 2 von den
Leistungshalbleitern ersichtlich defekt. In der Nähe des MOSFETs
war bei unserem Inverter noch ein 2-poliger Leistungshalbleiter (ich
denke mal das war eine Schottky-Diode) der ebenfalls abgeraucht
war -von der Leiterbahn mal ganz abgesehen.

Leider habe ich die Platinen bereits verschrottet sonst hätte ich
Dir die äußerlich intakten Halbleiter auslöten und zuschicken
können. Ich habe mir nur die großen Kühlkörper und den
großen Stromwandler in die Bastellkiste gelegt...

Viel Spaß noch beim Weitersuchen


Gruß,

Artur
 
Artur wrote:
Viel Spaß noch beim Weitersuchen

Ich habe schon mal bei ebay gesucht ;-)
175Euro incl. Versand für ein Gerät gleicher Leistung und neu!
Es ist nur verblüffend das keiner der vielen Anbieter in der dse-faq dieses
Bauteil im Angebot hat...

MfG
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top