RĂśhren regenerieren - auch FL RĂśhren?

Rolf Bombach schrieb:

Es gibt Demo-LeuchtstoffrÜhren, die nur zur Hälfte
mit Leuchtstoff beschichtet sind. Die unbeschichtete
Hälfte leuchtet mindestens eine GrÜssenordnung weniger,
und wegen dem normalen Glas ist das auch nicht ungesund.
...
Aber zu Deko-Zwecken hätte ich auch gerne eine unbeschichtete
"FL-RĂśhre ohne FL", aus normalem Glas ohne UV-Gefahr. Offiziell
natĂźrlich zum Kalibrieren von Spektralapparaten.

Dekozwecke? Ich erinnre mich, daß das nur so ein bläuliches Leuchten
ist, das habe wir im Physikunterricht gesehen.

Guido
 
Horst-Dieter Winzler schrieb:
Am 06.01.19 um 18:18 schrieb Olaf Schultz:
On 01/06/2019 05:54 PM, Rolf Bombach wrote:
Gerrit Heitsch schrieb:
On 1/3/19 7:03 PM, Rolf Bombach wrote:

Täte es auch eine ältere TL? Philips TL 13W/29. So 30+ Jahre alt. Die
Leuchtstoffschicht ist auf diverse Bereichen runter. Suche immer noch
einen Grund die loszuwerden. KĂśnnte die am 20. einem Bekannten mit in
die Schweiz geben... dann wird das Porto dort fĂźr mich preiswerter:)

Ev. neuer Verwendungszweck: ;-)

https://www.licht-versand.de/Leuchtstoffr%f6hren_UV-C+_TUV_Desinfektion/produkt_lr-tuv.html

Es handelt sich um eine normale LS RĂśhre aus Glas, und da kommt
kein UV raus. Das kann man umgekehrt testen, indem man sie mit
Licht einer RÜhre, wie du sie vorschlägst, anleuchtet. Und im
Wesentlichen dann nichts passiert.

--
mfg Rolf Bombach
 
Olaf Schultz schrieb:
Täte es auch eine ältere TL? Philips TL 13W/29. So 30+ Jahre alt. Die
Leuchtstoffschicht ist auf diverse Bereichen runter. Suche immer noch
einen Grund die loszuwerden. KĂśnnte die am 20. einem Bekannten mit in
die Schweiz geben... dann wird das Porto dort fĂźr mich preiswerter:)

Vielen Dank, aber, danke nein.

--
mfg Rolf Bombach
 
Am 07.01.19 um 22:08 schrieb Rolf Bombach:
Horst-Dieter Winzler schrieb:
Am 06.01.19 um 18:18 schrieb Olaf Schultz:
On 01/06/2019 05:54 PM, Rolf Bombach wrote:
Gerrit Heitsch schrieb:
On 1/3/19 7:03 PM, Rolf Bombach wrote:

Täte es auch eine ältere TL? Philips TL 13W/29. So 30+ Jahre alt. Die
Leuchtstoffschicht ist auf diverse Bereichen runter. Suche immer noch
einen Grund die loszuwerden. KĂśnnte die am 20. einem Bekannten mit in
die Schweiz geben... dann wird das Porto dort fĂźr mich preiswerter:)

Ev. neuer Verwendungszweck: ;-)

https://www.licht-versand.de/Leuchtstoffr%f6hren_UV-C+_TUV_Desinfektion/produkt_lr-tuv.html


Es handelt sich um eine normale LS RĂśhre aus Glas, und da kommt
kein UV raus. Das kann man umgekehrt testen, indem man sie mit
Licht einer RÜhre, wie du sie vorschlägst, anleuchtet. Und im
Wesentlichen dann nichts passiert.
Kennst du die Durchlässigkeit von LeuchtstoffrÜhrenglas ( nicht
spezielle UV-LeuchtstoffrĂśhren )fĂźr UV-C?

--
---hdw---
 
Horst-Dieter Winzler schrieb:
Am 07.01.19 um 22:08 schrieb Rolf Bombach:

Es handelt sich um eine normale LS RĂśhre aus Glas, und da kommt
kein UV raus. Das kann man umgekehrt testen, indem man sie mit
Licht einer RÜhre, wie du sie vorschlägst, anleuchtet. Und im
Wesentlichen dann nichts passiert.

Kennst du die Durchlässigkeit von LeuchtstoffrÜhrenglas ( nicht spezielle UV-LeuchtstoffrÜhren )fßr UV-C?

Jein. Normales Borosilikatglas fĂźr RadiorĂśhren AKA Kovarglas macht recht
exakt bei 300 nm total dicht. Das kann man an der Empfindlichkeitskurve
von dĂźnnwandigen Photomultipliern vom generischen Typ 1P21 sehen.

Feinoptisches BK7, 1 mm, geht Ăźber den ganzen UV-B Bereich, auch
knapp bis 270 nm, wobei dann schon das meiste absorbiert wird.
Hartglas geht bis unter 200 nm, ist aber teuer, vorallem in
der Verarbeitung. Kurve einsehbar etwa beim R212. Wird aus verschiedenen
GrĂźnden bei LS-Lampen nicht verwendet.

Es ist nicht nur das Glas, was das UV stoppt, sondern auch der Leuchtstoff.
Kann man umgekehrt auch verwenden, um die beiden Absorptionen zu trennen.
Wenn ich mit dem Laser bei 285 nm auf eine LS-RĂśhre brate, glaube ich knapp
eine Fluoreszenz der Leuchtschicht zu erkennen. Geht also bei der Wellen-
länge vielleicht noch 1% durch. Bei 254 nm aus der Hg-Lampe sieht man nur
eine ganz schwache blaue Fluoreszenz des Glases.

Bei beiden genannten Wellenängen leuchtet der Phosphor hell auf, wenn man
ihn direkt, d.h. "von innen" beleuchtet. Meine PrßfrÜhre lässt das durch
geeigneten Aufbau resp. eigentlich Abbau zu.

Nächster Anlauf wird sein, das Spektrum des austretenden Lichts bei
Normalbetrieb im UV mal genauer anzusehen. Dazu muss ich erst Equipment
zusammenkratzen. Hauptsächlich mache ich Anregungspektroskopie oder
Raman, habe also Spektralapparate eher fĂźr den sichtbaren Bereich.
Insbesondere der Wirkungsgrad der Gitter ist da katastrophal im UV.
Die Geräte fßr UV gehen nur mit Kamera, da der Umlenkspiegel wegen eines
Firmwareproblems(!) nicht bewegt werden kann. Ausserdem fĂźrchte ich,
dass ich wegen der geforderten starken Weitabselektion einen Doppel-
spektrografen nehmen muss.

Irgendwie habe ich seit längerem den Verdacht, dass moderne LS-RÜhren
einiges an UV abgeben (zumindest UV-A). Abgesehen von den scheiss
grĂźnen Banden der MehrbandenrĂśhren.

--
mfg Rolf Bombach
 
Guido Grohmann schrieb:
Rolf Bombach schrieb:

Aber zu Deko-Zwecken hätte ich auch gerne eine unbeschichtete
"FL-RĂśhre ohne FL", aus normalem Glas ohne UV-Gefahr. Offiziell
natĂźrlich zum Kalibrieren von Spektralapparaten.

Dekozwecke? Ich erinnre mich, daß das nur so ein bläuliches Leuchten ist, das habe wir im Physikunterricht gesehen.

Klar, sieht geheimnisvoll und gefährlich aus, daher optimal
fĂźr den Besuchstag. Hab frĂźher immer eine blaue Kompakt-FL-
Lampe (die sind wirklich ekelhaft hell) in den Hochdruck-
prßfstand gestellt. Ging dann niemand in die Nähe, und nur
wenige fragten.

--
mfg Rolf Bombach
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top