RĂśhren regenerieren - auch FL RĂśhren?

S

Stefan Heimers

Guest
Hallo allerseits,

Erst mal eine generelle Frage, braucht man den Anodenstrom, um RĂśhren zu
regenerieren, oder reicht es, die Kathode kurzzeitig zu Ăźberheizen?

Und nun zu meinem konkreten Problem: Mein Scanner HP ScanJet 4C hat den
Geist aufgegeben. Erst hat er ungleichmässig ausgeleuchtet (Scan auf
einer Seite dunkler), und ein paar Monate später verweigert er nun den
Dienst ganz. Startet man einen Scan, ruckelt er kurz, das Licht geht an
und nach ein paar Minuten wieder aus.

Laut folgendem Dokument ist das vermutlich der Timeout, wenn die Lampe
die minimale Helligkeit nicht erreicht. Deshalb vermute ich einen Defekt
der FL-RĂśhre. Alle Elkos habe ich schon durchgemessen, die ESR-Werte
sind noch gut.

www.hpl.hp.com/hpjournal/97feb/feb97a8.pdf

Nun die Frage: Kann man auch FL-RĂśhren regenerieren? Braucht man dazu
eine Anodensapnnung? Wenn ja, wieviel Anodenstrom muss/darf man geben?

Und hat schon mal jemand das Prozedere an Scanner-Lampen durchgefĂźhrt?

Es scheint ein seltenes Problem zu sein, ich finde im Internet wenig
Infos zu den Scanner FL-RĂśhren. Wahrscheinlich geht meist anderes zuerst
kaputt, mein Scanner hat ja nun auch schon mehr als 20 Jahre
durchgehalten, ich hab ihn vor etwa 15 Jahren gebraucht gekauft.


Stefan
 
Am 28.12.18 um 15:45 schrieb Stefan Heimers:
Erst mal eine generelle Frage, braucht man den Anodenstrom, um RĂśhren zu
regenerieren, oder reicht es, die Kathode kurzzeitig zu Ăźberheizen?

Das reicht nicht. Man braucht Strom. Es muss aber nicht der
/Anodenstrom/ sein. Regenerationsgeräte leiten den Strom AFAIK ßber G2
(Fokus) ab.

Und nun zu meinem konkreten Problem: Mein Scanner HP ScanJet 4C hat den
Geist aufgegeben. Erst hat er ungleichmässig ausgeleuchtet (Scan auf

So einen habe ich ach noch. Dessen Lampe ist leider auch schon ziemlich
ausgelutscht.

einer Seite dunkler), und ein paar Monate später verweigert er nun den
Dienst ganz. Startet man einen Scan, ruckelt er kurz, das Licht geht an
und nach ein paar Minuten wieder aus.

Wenn die Lampe flau ist, dauert es zum Teil ewig, bis die Kalibrierung
durch ist. Kann sein, dass sie mittlerweile ganz abbricht. Oder aber die
Software hat einfach vorher aufgegeben.


Laut folgendem Dokument ist das vermutlich der Timeout, wenn die Lampe
die minimale Helligkeit nicht erreicht. Deshalb vermute ich einen Defekt
der FL-RĂśhre.

Ja, die werden mit dem Alter nicht besser.

> Nun die Frage: Kann man auch FL-RĂśhren regenerieren?

Nicht dass ich wĂźsste.
AFAIK liegt es daran, dass der Innendruck sich verändert bzw. nicht mehr
genug freies Quecksilber vorhanden ist, damit die Lampe ordentlich brennt.

Falls Du irgendwo eine Ersatzlampe auftreibst, sag Bescheid wo. Ich
kĂśnnte so etwas auch gebrauchen.

Braucht man dazu
eine Anodensapnnung? Wenn ja, wieviel Anodenstrom muss/darf man geben?

Ich glaube nicht, dass verdreckte Kathoden hier das Problem sind.


Marcel
 
On 2018-12-28, Stefan Heimers <stefan.usenet@heimers.ch> wrote:
Es scheint ein seltenes Problem zu sein, ich finde im Internet wenig
Infos zu den Scanner FL-RĂśhren.

Zumindest bei Bildschirmen kenne ich das als normal - die CCFL-RĂśhren altern
und werden halt dunkler.

Ich bin auch nicht sicher, ob die Elektroden altern oder doch eher die
Leuchtschicht - oder ob zu wenig (freies) Quecksilber Ăźbrig ist.

Du redest doch von einer CCFL (2 AnschlĂźsse, keine Heizung)? Das ist
zumindest das, was ich aus Scannern dieser Generation kenne.

cu
Michael
 
Stefan Heimers schrieb:
Hallo allerseits,

Deshalb vermute ich einen Defekt
der FL-RĂśhre.

"FL-RÜhre", lustige Abkßrzung, verständlich ist aber anders.

Aber eventuell findest du hier Ersatz:

https://www.iccfl.com/index.php?cPath=23&osCsid=6jjk7d508ckhirfu1hp6jba9a3

Guido
 
Michael Schwingen wrote:

Ich bin auch nicht sicher, ob die Elektroden altern oder doch eher die
Leuchtschicht - oder ob zu wenig (freies) Quecksilber übrig ist.

Da die Leuchtkraft gegen das eine Ende abnimmt halte ich es als
unwahrscheinlich, dass es am Quecksilber liegt, das müsste doch in der
ganzen Röhre fehlen.

Du redest doch von einer CCFL (2 Anschlüsse, keine Heizung)? Das ist
zumindest das, was ich aus Scannern dieser Generation kenne.

Nein, es sind vier Anschlüsse mit zwei Heizwendeln, also FL, nicht CCFL. Im
Prinzip wie die normalen Leuchtstoffröhren, aber mit einer Besonderheit: Die
Leuchtschicht ist nur hinten, da wo das Licht rauskommen soll ist das Glas
klar. Laut Beschreibung ist es eine spezielle Leuchtschicht mit drei
Grundfarben, nicht ein kontinuierliches Spektrum.


Stefan
 
On 2018-12-29, Stefan Heimers <stefan.usenet@heimers.ch> wrote:
Du redest doch von einer CCFL (2 AnschlĂźsse, keine Heizung)? Das ist
zumindest das, was ich aus Scannern dieser Generation kenne.

Nein, es sind vier AnschlĂźsse mit zwei Heizwendeln, also FL, nicht CCFL.

Ok, die habe ich in Scannern noch nicht gesehen - ich fĂźchte aber, auch da
sieht es mit Regenerieren schlecht aus, die "normalen" FL fĂźr
Beleuchtungszwecke altern ja auch mit deutlichem Helligkeitsverlust. Gut,
bei denen ist die Ersatzbeschaffung einfacher ...

Im
Prinzip wie die normalen LeuchtstoffrĂśhren, aber mit einer Besonderheit: Die
Leuchtschicht ist nur hinten, da wo das Licht rauskommen soll ist das Glas
klar.

Interessant. MĂźsste da dann nicht auch deutlich mehr UV als normal
'rauskommen? So komplett wird das Glas das wohl nicht wegfiltern, oder?

Laut Beschreibung ist es eine spezielle Leuchtschicht mit drei
Grundfarben, nicht ein kontinuierliches Spektrum.

Man kÜnnte eine Umrßstung auf (RGB-)LED erwägen - vermutlich muss man dann
aber neu kalibrieren oder mit falschen Farben leben :-(

cu
Michael
 
Stefan Heimers schrieb:
Hallo allerseits,

Erst mal eine generelle Frage, braucht man den Anodenstrom, um RĂśhren zu regenerieren, oder reicht es, die Kathode kurzzeitig zu Ăźberheizen?

RĂśhren mit Mischoxid-Kathode meinst du wohl. Die brauchen Strom,
um das Bariumoxid zu reduzieren. Die Funktionsweise der Kathode
ist AFAIK noch nicht vollständig verstanden, aber man nimmt IIRC
an, dass es da Inseln mit metallischem Barium braucht. Die Rolle
des Kathodenträgers (Nickel mit Zirkon usw.), der das Bariumoxid
reduzieren soll, ist da sehr komplex.

Stark heizen ohne Anodenstrom macht auf Dauer die Kathode kaputt.
FĂźr Details google mal nach "Kathode Zwischenschicht" und finde
Antiquitäten wie Technologische Grundprozesse der Vakuumelektronik
von H. Katz.

--
mfg Rolf Bombach
 
Michael Schwingen schrieb:
On 2018-12-29, Stefan Heimers <stefan.usenet@heimers.ch> wrote:

Laut Beschreibung ist es eine spezielle Leuchtschicht mit drei
Grundfarben, nicht ein kontinuierliches Spektrum.

Man kÜnnte eine Umrßstung auf (RGB-)LED erwägen - vermutlich muss man dann
aber neu kalibrieren oder mit falschen Farben leben :-(

Es gibt keine FL mit kontinuierlichem Spektrum. Ich kĂśnnte mir vorstellen,
dass die drei Banden der Lampe den drei Banden des CCD-Sensors entsprechen.

Hätte ich gewusst, dass die RÜhren fßr den HP solch Mangelware sind, hätte
ich meinen ScanJet ausgeschlachtet vor der Entsorgung. Bei dem war
eigentlich nur der ADF defekt, aber damit fĂźr mich wertlos.


--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
 
Am 31.12.18 um 10:16 schrieb Andreas Bockelmann:
Es gibt keine FL mit kontinuierlichem Spektrum. Ich kĂśnnte mir
vorstellen, dass die drei Banden der Lampe den drei Banden des
CCD-Sensors entsprechen.

Das haut nicht wirklich hin. Man kann sich die Banden nicht aussuchen.
Das ist das Spektrum von Hg und fertig. Das GrĂźn davon ist ganz
brauchbar, aber bei blau und rot muss man ran. Und die gelbe Linie muss
man fĂźr den Zweck auch eher wegdrĂźcken.


Hätte ich gewusst, dass die RÜhren fßr den HP solch Mangelware sind,
hätte ich meinen ScanJet ausgeschlachtet vor der Entsorgung. Bei dem war
eigentlich nur der ADF defekt, aber damit fĂźr mich wertlos.

Naja, ob eine uralte, mutmaßlich auch ausgelutschte Röhre noch so
wertvoll ist, lassen wir mal dahingestellt.


Marcel
 
Am 29.12.2018 um 15:20 schrieb Stefan Heimers:
Michael Schwingen wrote:

Ich bin auch nicht sicher, ob die Elektroden altern oder doch eher die
Leuchtschicht - oder ob zu wenig (freies) Quecksilber Ăźbrig ist.

Da die Leuchtkraft gegen das eine Ende abnimmt halte ich es als
unwahrscheinlich, dass es am Quecksilber liegt, das mĂźsste doch in der
ganzen RĂśhre fehlen.

Ist die Heizung auf der einen Seite durchgebrannt?

DoDi
 
DoDi schrieb:
Am 29.12.2018 um 15:20 schrieb Stefan Heimers:
Michael Schwingen wrote:
Ich bin auch nicht sicher, ob die Elektroden altern oder doch eher die
Leuchtschicht - oder ob zu wenig (freies) Quecksilber Ăźbrig ist.

Da die Leuchtkraft gegen das eine Ende abnimmt halte ich es als
unwahrscheinlich, dass es am Quecksilber liegt, das mĂźsste doch in der
ganzen RĂśhre fehlen.

Ist die Heizung auf der einen Seite durchgebrannt?

Falls es eine CCFL-Lampe ist.... hmmm

--
mfg Rolf Bombach
 
Marcel Mueller schrieb:
Am 31.12.18 um 10:16 schrieb Andreas Bockelmann:
Es gibt keine FL mit kontinuierlichem Spektrum. Ich kĂśnnte mir vorstellen, dass die drei Banden der Lampe den drei Banden des CCD-Sensors entsprechen.

Das haut nicht wirklich hin. Man kann sich die Banden nicht aussuchen. Das ist das Spektrum von Hg und fertig. Das GrĂźn davon ist ganz brauchbar, aber bei blau und rot muss man ran. Und die gelbe
Linie muss man fĂźr den Zweck auch eher wegdrĂźcken.

Aber das mit dem "FL" hast du schon gesehen?

--
mfg Rolf Bombach
 
On 1/2/19 10:48 AM, DoDi wrote:
Am 29.12.2018 um 15:20 schrieb Stefan Heimers:
Michael Schwingen wrote:
Ich bin auch nicht sicher, ob die Elektroden altern oder doch eher die
Leuchtschicht - oder ob zu wenig (freies) Quecksilber Ăźbrig ist.

Da die Leuchtkraft gegen das eine Ende abnimmt halte ich es als
unwahrscheinlich, dass es am Quecksilber liegt, das mĂźsste doch in der
ganzen RĂśhre fehlen.

Ist die Heizung auf der einen Seite durchgebrannt?

Die Heizwendel sind auf beiden Seiten ganz und haben den selben
Widerstand. Ich habe noch nicht nachgemessen, ob im Betrieb beide auch
Strom bekommen, das werde ich wohl als nächstes tun.
 
Am 02.01.19 um 17:59 schrieb Rolf Bombach:
Marcel Mueller schrieb:
Am 31.12.18 um 10:16 schrieb Andreas Bockelmann:
Es gibt keine FL mit kontinuierlichem Spektrum. Ich kĂśnnte mir
vorstellen, dass die drei Banden der Lampe den drei Banden des
CCD-Sensors entsprechen.

Das haut nicht wirklich hin. Man kann sich die Banden nicht aussuchen.
Das ist das Spektrum von Hg und fertig. Das GrĂźn davon ist ganz
brauchbar, aber bei blau und rot muss man ran. Und die gelbe Linie
muss man fĂźr den Zweck auch eher wegdrĂźcken.

Aber das mit dem "FL" hast du schon gesehen?

Ja, klar, damit bekommt man blau und rot auf die Reihe, aber gelb
verschwindet dabei nicht.


Marcel
 
On 1/3/19 7:03 PM, Rolf Bombach wrote:
Marcel Mueller schrieb:
Am 02.01.19 um 17:59 schrieb Rolf Bombach:
Marcel Mueller schrieb:
Am 31.12.18 um 10:16 schrieb Andreas Bockelmann:
Es gibt keine FL mit kontinuierlichem Spektrum. Ich kĂśnnte mir
vorstellen, dass die drei Banden der Lampe den drei Banden des
CCD-Sensors entsprechen.

Das haut nicht wirklich hin. Man kann sich die Banden nicht
aussuchen. Das ist das Spektrum von Hg und fertig. Das GrĂźn davon
ist ganz brauchbar, aber bei blau und rot muss man ran. Und die
gelbe Linie muss man fĂźr den Zweck auch eher wegdrĂźcken.

Aber das mit dem "FL" hast du schon gesehen?

Ja, klar, damit bekommt man blau und rot auf die Reihe, aber gelb
verschwindet dabei nicht.

Das natĂźrliche GrĂźn vom Hg reicht nirgends hin, darum hat man ja die
Terbium-Phosphore entwickelt. Ob man lieber gelb (normal bei FL) oder
besser Rot plus GrĂźn nimmt, keine Ahnung. Jedenfalls der Hauptoutput
von Hg liegt bei 254 nm und der muss umgesetzt werden. Vergleich
einfach mal die Helligkeit einer Lampe mit und ohne Leuchtschicht.

Unbeschichtete RĂśhren aus dem passenden Material produzieren ein sehr
schĂśnes hellblaues Licht. Ist blĂśderweise eher ungesund.

Gerrit
 
Marcel Mueller schrieb:
Am 02.01.19 um 17:59 schrieb Rolf Bombach:
Marcel Mueller schrieb:
Am 31.12.18 um 10:16 schrieb Andreas Bockelmann:
Es gibt keine FL mit kontinuierlichem Spektrum. Ich kĂśnnte mir vorstellen, dass die drei Banden der Lampe den drei Banden des CCD-Sensors entsprechen.

Das haut nicht wirklich hin. Man kann sich die Banden nicht aussuchen. Das ist das Spektrum von Hg und fertig. Das GrĂźn davon ist ganz brauchbar, aber bei blau und rot muss man ran. Und die gelbe
Linie muss man fĂźr den Zweck auch eher wegdrĂźcken.

Aber das mit dem "FL" hast du schon gesehen?

Ja, klar, damit bekommt man blau und rot auf die Reihe, aber gelb verschwindet dabei nicht.

Das natĂźrliche GrĂźn vom Hg reicht nirgends hin, darum hat man ja die
Terbium-Phosphore entwickelt. Ob man lieber gelb (normal bei FL) oder
besser Rot plus GrĂźn nimmt, keine Ahnung. Jedenfalls der Hauptoutput
von Hg liegt bei 254 nm und der muss umgesetzt werden. Vergleich
einfach mal die Helligkeit einer Lampe mit und ohne Leuchtschicht.

--
mfg Rolf Bombach
 
Gerrit Heitsch schrieb:
On 1/3/19 7:03 PM, Rolf Bombach wrote:

Das natĂźrliche GrĂźn vom Hg reicht nirgends hin, darum hat man ja die
Terbium-Phosphore entwickelt. Ob man lieber gelb (normal bei FL) oder
besser Rot plus GrĂźn nimmt, keine Ahnung. Jedenfalls der Hauptoutput
von Hg liegt bei 254 nm und der muss umgesetzt werden. Vergleich
einfach mal die Helligkeit einer Lampe mit und ohne Leuchtschicht.

Unbeschichtete RĂśhren aus dem passenden Material produzieren ein sehr schĂśnes hellblaues Licht. Ist blĂśderweise eher ungesund.

Es gibt Demo-LeuchtstoffrÜhren, die nur zur Hälfte
mit Leuchtstoff beschichtet sind. Die unbeschichtete
Hälfte leuchtet mindestens eine GrÜssenordnung weniger,
und wegen dem normalen Glas ist das auch nicht ungesund.
Bei Quarzglas ist das natĂźrlich anders. Selbst bei
Mitteldruckbrennern (in diesen mittlerweile eher historischen
Leuchtstoffbirnen bei der Strassenbeleuchtung) kommt
nicht viel Licht ohne Leuchtstoff raus.
Aber zu Deko-Zwecken hätte ich auch gerne eine unbeschichtete
"FL-RĂśhre ohne FL", aus normalem Glas ohne UV-Gefahr. Offiziell
natĂźrlich zum Kalibrieren von Spektralapparaten.

--
mfg Rolf Bombach
 
On 1/6/19 5:54 PM, Rolf Bombach wrote:
Gerrit Heitsch schrieb:
On 1/3/19 7:03 PM, Rolf Bombach wrote:

Das natĂźrliche GrĂźn vom Hg reicht nirgends hin, darum hat man ja die
Terbium-Phosphore entwickelt. Ob man lieber gelb (normal bei FL) oder
besser Rot plus GrĂźn nimmt, keine Ahnung. Jedenfalls der Hauptoutput
von Hg liegt bei 254 nm und der muss umgesetzt werden. Vergleich
einfach mal die Helligkeit einer Lampe mit und ohne Leuchtschicht.

Unbeschichtete RĂśhren aus dem passenden Material produzieren ein sehr
schĂśnes hellblaues Licht. Ist blĂśderweise eher ungesund.

Es gibt Demo-LeuchtstoffrÜhren, die nur zur Hälfte
mit Leuchtstoff beschichtet sind. Die unbeschichtete
Hälfte leuchtet mindestens eine GrÜssenordnung weniger,
und wegen dem normalen Glas ist das auch nicht ungesund.
Bei Quarzglas ist das natĂźrlich anders.

In Geräten zum LÜschen von EPROMs braucht man eher die Version aus
Quarz. Riecht nach dem LĂśschvorgang auch ziemlich stark nach Ozon.




Selbst bei
Mitteldruckbrennern (in diesen mittlerweile eher historischen
Leuchtstoffbirnen bei der Strassenbeleuchtung) kommt
nicht viel Licht ohne Leuchtstoff raus.

Von denen gibt es immer noch eine Menge. Anscheinend halten die Birnen
darin ewig und getauscht wird nur wenn defekt. Dann wird heute
allerdings meist die Schaltung angepasst und eine LED-Retrofit mit
passendem E-Sockel verbaut.

Gerrit
 
On 01/06/2019 05:54 PM, Rolf Bombach wrote:
Gerrit Heitsch schrieb:
On 1/3/19 7:03 PM, Rolf Bombach wrote:

Das natĂźrliche GrĂźn vom Hg reicht nirgends hin, darum hat man ja die
Terbium-Phosphore entwickelt. Ob man lieber gelb (normal bei FL) oder
besser Rot plus GrĂźn nimmt, keine Ahnung. Jedenfalls der Hauptoutput
von Hg liegt bei 254 nm und der muss umgesetzt werden. Vergleich
einfach mal die Helligkeit einer Lampe mit und ohne Leuchtschicht.

Unbeschichtete RĂśhren aus dem passenden Material produzieren ein sehr
schĂśnes hellblaues Licht. Ist blĂśderweise eher ungesund.

Es gibt Demo-LeuchtstoffrÜhren, die nur zur Hälfte
mit Leuchtstoff beschichtet sind. Die unbeschichtete
Hälfte leuchtet mindestens eine GrÜssenordnung weniger,
und wegen dem normalen Glas ist das auch nicht ungesund.
Bei Quarzglas ist das natĂźrlich anders. Selbst bei
Mitteldruckbrennern (in diesen mittlerweile eher historischen
Leuchtstoffbirnen bei der Strassenbeleuchtung) kommt
nicht viel Licht ohne Leuchtstoff raus.
Aber zu Deko-Zwecken hätte ich auch gerne eine unbeschichtete
"FL-RĂśhre ohne FL", aus normalem Glas ohne UV-Gefahr. Offiziell
natĂźrlich zum Kalibrieren von Spektralapparaten.

Täte es auch eine ältere TL? Philips TL 13W/29. So 30+ Jahre alt. Die
Leuchtstoffschicht ist auf diverse Bereichen runter. Suche immer noch
einen Grund die loszuwerden. KĂśnnte die am 20. einem Bekannten mit in
die Schweiz geben... dann wird das Porto dort fĂźr mich preiswerter:)

Olaf
 
Am 06.01.19 um 18:18 schrieb Olaf Schultz:
On 01/06/2019 05:54 PM, Rolf Bombach wrote:
Gerrit Heitsch schrieb:
On 1/3/19 7:03 PM, Rolf Bombach wrote:

Täte es auch eine ältere TL? Philips TL 13W/29. So 30+ Jahre alt. Die
Leuchtstoffschicht ist auf diverse Bereichen runter. Suche immer noch
einen Grund die loszuwerden. KĂśnnte die am 20. einem Bekannten mit in
die Schweiz geben... dann wird das Porto dort fĂźr mich preiswerter:)

Ev. neuer Verwendungszweck: ;-)

https://www.licht-versand.de/Leuchtstoffr%f6hren_UV-C+_TUV_Desinfektion/produkt_lr-tuv.html

--
---hdw---
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top