Röhrenfrage: ECLL800 von RSD?

  • Thread starter Andreas Bockelmann
  • Start date
Rolf Bombach <rolfnospambombach@invalid.invalid> wrote:

Vollste Zustimmung, konnte auch nie nachvollziehen, warum man
so viel grosse Systeme in eine RĂśhre quetschen wollte.

Ich denke mal, aus PlatzgrĂźnden. Die ECLL800 fand man ja of in
Gegentakt-Endstufen von Stereo-Radios, und da hätten EinzelrÜhren mit
eventueller Zusatztriode zur Phasenumkehr ja schon mal ein paar Kolben
mehr bedeutet.


Viele Grüße, Torsten
 
Torsten Schneider schrieb:
Rolf Bombach <rolfnospambombach@invalid.invalid> wrote:

Vollste Zustimmung, konnte auch nie nachvollziehen, warum man
so viel grosse Systeme in eine RĂśhre quetschen wollte.

Ich denke mal, aus PlatzgrĂźnden. Die ECLL800 fand man ja of in
Gegentakt-Endstufen von Stereo-Radios, und da hätten EinzelrÜhren mit
eventueller Zusatztriode zur Phasenumkehr ja schon mal ein paar Kolben
mehr bedeutet.

Ja, leuchtet ein, scheint mir aber dennoch grenzwertig. Der Phasentrenner
verstärkt ja nicht, also braucht man eh noch eine weitere Triode.
Die L in der ECL86 ist ja nicht viel stärker als die in der ECLL800,
kann man kaum als Spargrund anfßhren. Fßr Stereo bräuchte man 4xECL86
oder 2xECL800 + 1xECC83 oder was auch immer, also soo viel spart man
auch nicht punkto Anzahl RĂśhren.
Kommt natĂźrlich auch drauf an, wer das Radio herstellt.
Philips hatte ja sozusagen die RĂśhren im Haus und die gingen selten
sparsam mit Kolben oder Systemen um (siehe TV, insbesondere solche
mit trafoloser NF-Endstufe).

--
mfg Rolf Bombach
 
Rolf Bombach <rolfnospambombach@invalid.invalid> wrote:

Ja, leuchtet ein, scheint mir aber dennoch grenzwertig. Der Phasentrenner
verstärkt ja nicht, also braucht man eh noch eine weitere Triode.
Die L in der ECL86 ist ja nicht viel stärker als die in der ECLL800,
kann man kaum als Spargrund anfßhren. Fßr Stereo bräuchte man 4xECL86
oder 2xECL800 + 1xECC83 oder was auch immer, also soo viel spart man
auch nicht punkto Anzahl RĂśhren.

Wobei zu dieser Zeit auch HybridbestĂźckungen mit Transistoren als
Zwischenstufen Ăźblich waren.

Kommt natĂźrlich auch drauf an, wer das Radio herstellt.
Philips hatte ja sozusagen die RĂśhren im Haus und die gingen selten
sparsam mit Kolben oder Systemen um (siehe TV, insbesondere solche
mit trafoloser NF-Endstufe).

Welche Firma war es eigentlich, die ihre ersten Farb-TVs noch mit 27
RÜhren ausgestattet hatte mit der Begrßndung, dann bräuchten sich die
Servicetechniker nicht mit der neuen Technik auseinandersetzen, und
Transistoren wurden nur da eingesetzt, wo sie erhebliche Vorteile
hatten?


Viele Grüße, Torsten
 
Rolf Bombach schrieb:

Fßr Stereo bräuchte man 4xECL86
oder 2xECL800 + 1xECC83 oder was auch immer, also soo viel spart man
auch nicht punkto Anzahl RĂśhren.

Bei Grundig hatte man in der Kombination HF25/NF25 einfach den
Ausgangspegel des HF25 angehoben. Der NF25 besteht röhrenmäßig nur aus
den beiden ECLL800.

Der Grundig NF2 hat 2 mal ECC83 und 4 EL84, der NF1 2 ECC83 und zwei ELL80.

Auch Braun hatte die ECLL800 in den Receivern



--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ www.asciiribbon.org |
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top