Qualität EXTECH Multimeter?

P

Peter Heitzer

Guest
Ich möchte mir ein Multimeter mit True RMS Messung zulegen. Bei der
Lektüre des neuesten Conrad Kataloges stieß ich auf die Produkte der
Fa. Extech. Ein Meßgerät mit True RMS wird schon um 65.45 EUR angeboten
(EX-411, Artikel-Nr.: 121639 - 62 )
Die Firmenseite www.extech.com macht auf mich einen brauchbaren Eindruck.
Wie schaut es aber mit der Qualität der Meßgeräte, insbesondere der
Genauigkeit der True RMS Messung aus?
Es ist explizit von AC True RMS die Rede. Bedeutet das, daß ich z.B. eine
PWM Gleichspannung damit nicht genau messen kann?
Falls letzteres zutrifft, welches Meßgerät bis max. 500 EUR käme in frage?

--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, peter.heitzer@rz.uni-regensburg.de
HTML mails will be forwarded to /dev/null.
 
Peter Heitzer schrieb:

Es ist explizit von AC True RMS die Rede. Bedeutet das, daß ich z.B. eine
PWM Gleichspannung damit nicht genau messen kann?
Hallo,

bei besseren Geräten ist angegeben bis zu welchen Frequenzen und Crest
Faktoren das True RMS noch funktioniert und mit welcher Genauigkeit.

Bye
 
Peter Heitzer wrote:
Ich möchte mir ein Multimeter mit True RMS Messung zulegen. Bei der
Lektüre des neuesten Conrad Kataloges stieß ich auf die Produkte der
Fa. Extech. Ein Meßgerät mit True RMS wird schon um 65.45 EUR
angeboten (EX-411, Artikel-Nr.: 121639 - 62 )
Hallo Peter,

2 Dinge machen Stutzig: Conrad und 65,45EUR ;-)))
Mehr als Bastelgeräte werden das wohl nicht sein. Ok, dafür sicher zu gut
gebrauchen.
Allerdings kann ich mich auch irren, kenne diese Teile ja nicht.

Die Firmenseite www.extech.com macht auf mich einen brauchbaren
Eindruck. Wie schaut es aber mit der Qualität der Meßgeräte,
insbesondere der Genauigkeit der True RMS Messung aus?
Nu, in dem "Datenblatt" wird dazu nichtmal was gesagt, dass kann ja alles
Mögliche bedeuten ....

Falls letzteres zutrifft, welches Meßgerät bis max. 500 EUR käme in
frage?
Verstehe ich nicht, du hast max. 500EUR zur Verfügung und suchst in dieser
Preisklasse? Ok, wenn man sparen kann gut, aber hast Du mit dem Teil nicht
etwas tief angesetzt?
Allerdings hast du nichts zur Verwendung erwähnt. Soll das nur sporadisch
oder beruflich eingesetzt werden?
Guido
------------------------------------
http://www.guido-speer.de
 
Guido Speer <Guido.Speer@t-online.de> wrote:
Peter Heitzer wrote:
Ich möchte mir ein Multimeter mit True RMS Messung zulegen. Bei der
Lektüre des neuesten Conrad Kataloges stieß ich auf die Produkte der
Fa. Extech. Ein Meßgerät mit True RMS wird schon um 65.45 EUR
angeboten (EX-411, Artikel-Nr.: 121639 - 62 )

Hallo Peter,

2 Dinge machen Stutzig: Conrad und 65,45EUR ;-)))
Conrad ist zufälligerweise der einzige Distributor von Extech in D.
Mehr als Bastelgeräte werden das wohl nicht sein. Ok, dafür sicher zu gut
gebrauchen.
Allerdings kann ich mich auch irren, kenne diese Teile ja nicht.
In sci.electronics.design findet man zu extech durchaus lobende Worte, was
aber natürlich nichts bedeuten muß.

Die Firmenseite www.extech.com macht auf mich einen brauchbaren
Eindruck. Wie schaut es aber mit der Qualität der Meßgeräte,
insbesondere der Genauigkeit der True RMS Messung aus?

Nu, in dem "Datenblatt" wird dazu nichtmal was gesagt, dass kann ja alles
Mögliche bedeuten ....

Falls letzteres zutrifft, welches Meßgerät bis max. 500 EUR käme in
frage?

Verstehe ich nicht, du hast max. 500EUR zur Verfügung und suchst in dieser
Preisklasse? Ok, wenn man sparen kann gut, aber hast Du mit dem Teil nicht
etwas tief angesetzt?
Ich bin im Preisrahmen ziemlich frei. Aber ich habe keine Lust, nur wegen
eines Markennamens ein Vielfaches auszugeben, wenn es auch günstiger geht.
Dann lieber mehrere günstige Meßgeräte.
Allerdings hast du nichts zur Verwendung erwähnt. Soll das nur sporradisch
oder beruflich eingesetzt werden?
Rein private Nutzung. Allerdings sollte die Meßgenauigkeit schon ausreichen,
um den Wirkungsgrad eines DC/DC Wandlers auf 5% genau zu bestimmen.
--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, peter.heitzer@rz.uni-regensburg.de
HTML mails will be forwarded to /dev/null.
 
Hallo Peter,

Verstehe ich nicht, du hast max. 500EUR zur Verfügung und suchst in dieser
Preisklasse? Ok, wenn man sparen kann gut, aber hast Du mit dem Teil nicht
etwas tief angesetzt?
Ich bin im Preisrahmen ziemlich frei. Aber ich habe keine Lust, nur wegen
eines Markennamens ein Vielfaches auszugeben, wenn es auch günstiger geht.
Dann lieber mehrere günstige Meßgeräte.
Seh ich ähnlich. Meine Geräte können zwar kein TrueRMS, aber das was ich
bisher mitbekommen habe, taugen die auch nur sehr begrenzt. Alle
Billigmessgeräte, die ich bis jetzt gegen teure Verglichen hatte hatten
nicht schlecht abgeschnitten. Wechselstrom brauch ich quasi nie genau
messen. Und wenn, dann nehm ich ein Oszi dafür.

Rein private Nutzung. Allerdings sollte die Meßgenauigkeit schon
ausreichen,
um den Wirkungsgrad eines DC/DC Wandlers auf 5% genau zu bestimmen.
Da bringt TrueRMS eh nur wenig, weil die Frequenzen eines modernen DC/DC von
dem TrueRMS-Baustein auch nicht mehr richtig ausgewertet werden, selbst bei
einem thermischen Umsetzer. Die MHz gehen in der Signalverarbeitungskette
bis zum Chip schon flöten. Dann filter ich lieber von Hand und mess DC.

Marte
 
"Peter Heitzer" <peter.heitzer@rz.uni-regensburg.de> schrieb im Newsbeitrag
news:5id17uF3p5i9uU1@mid.dfncis.de...

Ich bin im Preisrahmen ziemlich frei. Aber ich habe keine Lust, nur wegen
eines Markennamens ein Vielfaches auszugeben, wenn es auch günstiger geht.
Falscher Ansatz.

Siehe
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/


Definiere dein KONKRETES Messproblem (physikaplische Groessen, benoetigte
Genauigkeit, Rahmenbedingungen), welches du heute hast, und welches
du vielleicht absehbar auch morgen loesen willst, und kaufe genau das
Messgeraet, welches dieses Messproblem loesen kann, genau genug,
aber nicht uebertrieben.

Denn selbst fuer ein Voltmeter kann man hundertausende ausgeben.

Dann lieber mehrere günstige Meßgeräte.
Auch 10 auf 3 1/2 Stellen genaue Messgeraete werden kein Ergebnis auf
6 1/2 Stellen genau liefern.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Peter Heitzer wrote:

Guido Speer <Guido.Speer@t-online.de> wrote:

Peter Heitzer wrote:

Ich möchte mir ein Multimeter mit True RMS Messung zulegen. Bei der
Lektüre des neuesten Conrad Kataloges stieß ich auf die Produkte der
Fa. Extech. Ein Meßgerät mit True RMS wird schon um 65.45 EUR
angeboten (EX-411, Artikel-Nr.: 121639 - 62 )


Hallo Peter,


2 Dinge machen Stutzig: Conrad und 65,45EUR ;-)))

Conrad ist zufälligerweise der einzige Distributor von Extech in D.

Mehr als Bastelgeräte werden das wohl nicht sein. Ok, dafür sicher zu gut
gebrauchen.
Allerdings kann ich mich auch irren, kenne diese Teile ja nicht.

In sci.electronics.design findet man zu extech durchaus lobende Worte, was
aber natürlich nichts bedeuten muß.


Die Firmenseite www.extech.com macht auf mich einen brauchbaren
Eindruck. Wie schaut es aber mit der Qualität der Meßgeräte,
insbesondere der Genauigkeit der True RMS Messung aus?


Nu, in dem "Datenblatt" wird dazu nichtmal was gesagt, dass kann ja alles
Mögliche bedeuten ....


Falls letzteres zutrifft, welches Meßgerät bis max. 500 EUR käme in
frage?


Verstehe ich nicht, du hast max. 500EUR zur Verfügung und suchst in dieser
Preisklasse? Ok, wenn man sparen kann gut, aber hast Du mit dem Teil nicht
etwas tief angesetzt?

Ich bin im Preisrahmen ziemlich frei. Aber ich habe keine Lust, nur wegen
eines Markennamens ein Vielfaches auszugeben, wenn es auch günstiger geht.
Dann lieber mehrere günstige Meßgeräte.

Allerdings hast du nichts zur Verwendung erwähnt. Soll das nur sporradisch
oder beruflich eingesetzt werden?

Rein private Nutzung. Allerdings sollte die Meßgenauigkeit schon ausreichen,
um den Wirkungsgrad eines DC/DC Wandlers auf 5% genau zu bestimmen.

Wenn Du ein modernes DSO hast, sieh mal nach dessen Mathe-Faehigkeiten.
Meines kann so etwas unter Einsatz aller vier Kanaele ziemlich genau
hinbekommen. Besser als viele Messgeraete, weil es nicht bei einigen
hundert Hertz dichtmacht.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:
Wenn Du ein modernes DSO hast, sieh mal nach dessen Mathe-Faehigkeiten.
Meines kann so etwas unter Einsatz aller vier Kanaele ziemlich genau
hinbekommen. Besser als viele Messgeraete, weil es nicht bei einigen
hundert Hertz dichtmacht.
Du hast ein DSO? Wie willst du dann denn die winzigen Glitches
und die Feinstruktur im Rauschen erkennen? :)) SCNR

--
mfg Rolf Bombach
 
Hallo Rolf,

Wenn Du ein modernes DSO hast, sieh mal nach dessen
Mathe-Faehigkeiten. Meines kann so etwas unter Einsatz aller vier
Kanaele ziemlich genau hinbekommen. Besser als viele Messgeraete, weil
es nicht bei einigen hundert Hertz dichtmacht.


Du hast ein DSO? Wie willst du dann denn die winzigen Glitches
und die Feinstruktur im Rauschen erkennen? :)) SCNR
Nein, Pulse-Echo Messungen und so. Der Hauptgrund war jedoch, dass damit
dieses dauernde Abfotographieren -> Einstoepseln -> Runterladen
aufhoert. Jetzt ist es ein Druck aufs Knoeppschen und die Messung ist
auf dem LAN Server. Fuer auslaendische Kunden sogar auf Spanisch und
sonstwas umschaltbar ;-)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top