Pulsierende Gleichspannung für die Ladung eines Bleiakkus

T

Thomas Moasta

Guest
Hallo,
bisher bin ich leider zu folgender Frage nicht fündig geworden:

Welche Auswirkung hat eine pulsierende Gleichspannung auf die Ladung
eines Bleiakkus?

Danke.

Servus Thomas
 
"Thomas Moasta" <kein_Plan@habmalnefrage.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1132338753.226375.62720@g49g2000cwa.googlegroups.com...

Welche Auswirkung hat eine pulsierende Gleichspannung auf die Ladung
eines Bleiakkus?

Keine, weil an den Platten des Akkus die Spannung nicht pulsiert,
sondern entsprechend dem Ladezustand konstant ist.
Ist deine Ladespannung geringer, fliesst kein Strom (hoffentlich,
sonst entlaedst du den Akku), ist deine Spannung hoeher, fliesst
Strom in den Akku, aber ueber 14.4 sollte sie nicht pulsieren,
sonst gast dein Akku.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
*MaWin* wrote on Fri, 05-11-18 19:59:
Keine, weil an den Platten des Akkus die Spannung nicht pulsiert,
Es hat aber einen angenehmen Nebeneffekt, den ich außer bei meinen
eigenen noch von keinem Ladegerät ausgenutzt gesehen habe. Der lückende
Strom erlaubt auf allereinfachste Weise ganz ohne Vierdrahtaufwand die
Spannung im Ladegerät stromlos zu messen. Ich detektiere mit einem
simplen Spitzenwertgleichrichter die Minima und kann problemlos fast
beliebig lange Kabel verwenden. Zweikammertrafos begrenzen den Strom
induktiv, da kann die Nennspannung ruhig recht hoch gewählt werden.
16 V haben sich bewährt, vor allem weil sie oft billig zu finden sind.
 
Hi,
Danke.
Hat es auf die Lebenszeit des Akkus dann einen Einfluss?
Was passiert wenn der Akku gast?
MfG Thomas
 
"Thomas Moasta" <kein_Plan@habmalnefrage.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1132393623.242123.225950@g44g2000cwa.googlegroups.com...

Hat es auf die Lebenszeit des Akkus dann einen Einfluss?
Nein.

Was passiert wenn der Akku gast?
Geht kaputt. Wenn er noch Stopfen hat, kann man noch destilliertes
Wasser nachfuellen, 'wartungsfreie' (=nicht wartbare 'sealed') Akkus
sind dadurch dauerhaft kaputt (daher laedt man die nur bis 13.8V,
sicher ist sicher).
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin schrieb:


Was passiert wenn der Akku gast?


Geht kaputt. Wenn er noch Stopfen hat, kann man noch destilliertes
Wasser nachfuellen,
Bei Akkus bei denen noch destilliertes/entmineralisiertes H2O
nachgefüllt werden kann, ist eine gewisse Zeit des Gasens sogar
vorteilhaft.

'wartungsfreie' (=nicht wartbare 'sealed') Akkus
sind dadurch dauerhaft kaputt (daher laedt man die nur bis 13.8V,
sicher ist sicher).
sie trocknen aus. Nachfüllen von H2O hilft nicht.

--
gruß hdw
 
Hallo Thomas


<"Thomas Moasta" <kein_Plan@habmalnefrage.de> schrieb im Newsbeitrag <news:1132338753.226375.62720@g49g2000cwa.googlegroups.com...
Hallo,
bisher bin ich leider zu folgender Frage nicht fündig geworden:
<Welche Auswirkung hat eine pulsierende Gleichspannung auf die Ladung
<eines Bleiakkus?

Das Gasen des Akkus veringert sich etwas, vorallem wenn man mit hohen Ladeströmen den Akku auf Ladeschlußspannung läd.
Absichtliches überladen bis 2,7V /Zelle sind hier gewollt >>bei 22 Grad +3,9 mV/K wenn es kälter wird)
Anschlißend mit der Ladespannung zurück auf 2,3V/ Zelle.


Gruß Siggi
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top