PSpice Tutorials

C

Christian Kirsch

Guest
Hallo Leute,

ich suche umfangreiche PSpice Tutorials, ich hab im Netz immer nur welche
mit den basics gefunden. Gibs auch welche die sich etwas weitergehend
beschäftigen? Vorallem was die Lib Discrete anbelangt, mit deren Bauteilen
ich irgendwie net zu recht komm...

Danke!!

Gruß Chris
 
Hallo Christian,

Christian Kirsch wrote:

Hallo Leute,

ich suche umfangreiche PSpice Tutorials, ich hab im Netz immer nur welche
mit den basics gefunden. Gibs auch welche die sich etwas weitergehend
beschäftigen? Vorallem was die Lib Discrete anbelangt, mit deren Bauteilen
ich irgendwie net zu recht komm...
an der Reaktion merkst Du sicher, daß Du Dein Problem nicht richtig
beschrieben hast. Die Handbücher in PDF-Form beschreiben eigentlich
alles was Du wissen willst. Die Benutzeroberfläche von Pspice ist wie
bei allen mir bekannten Entwicklungsumgebungen recht
gewöhnungsbedürftig, die Grafikausgabe mit Probe Grafikprozessor aber
beispielhaft, da können sich Matlab etc. noch eine Scheibe abschneiden.

Als Literatur würde ich das hier empfehlen:

Hoefer, Nielinger
Spice
Springer 1985

Falls das vergriffen sein sollte, könntest Du über eine Fernleihe einer
Bibliothek sicher eine Kopie davon bekommen. Es ist ein Lehrbuch über
die Version 2.G6, auf der Pspice IMHO aufbaut. Dort werden auch die
Halbleitermodelle erklärt und Beispiele gegeben. Allerdings sind die
Halbleitermodelle seitdem alle erweitert worden, vor allem für MOSFETs,
aber das Prinzip bleibt erstmal.

Hier noch 3 für Pspice, das ich aber selten bis kaum benutzt habe, auch
schon älter:
SPICE for circuits and electronics using PSpice
Muhammad H. Rashid
Prentice Hall 1990

SPICE : a guide to circuit simulation and analysis using PSpice
Paul W. Tuinenga
Prentice Hall 1988

Schaltungssimulation mit Pspice
Claus Kühnel
Franzis

Wenn man hier z.B. genau wissen will, wie gesteuerte nichtlineare
Quellen programmiert werden, so findet man nur im 1. Buch die genaue
Beschreibung, oder in der Original Berkeley-Dokumentation. In der
Pspice-Doku müßte es allerdings auch irgendwo stehen. Bei Themen wie
diesem halte ich Suchen im Internet für wenig hilfreich, da wirst Du nur
mit Datenmüll überschüttet.

Falls Du weitere Hilfestellung suchst, müßtest Du schon etwas konkreter
werden.

mfg. Winfried
 
"Christian Kirsch" <lol@lol.de> schrieb im Newsbeitrag
news:434e22d7$0$49012$14726298@news.sunsite.dk...
ich suche umfangreiche PSpice Tutorials, ich hab im Netz immer nur welche mit
den basics gefunden. Gibs auch welche die sich etwas weitergehend
beschäftigen? Vorallem was die Lib Discrete anbelangt, mit deren Bauteilen ich
irgendwie net zu recht komm...
Siehe
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
F.5.1. Schaltungssimulation
vielleicht ist ja was dabei das deine Ansprueche erfuellt.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Dankeschön, ich werd mich mal um die Bücher kümmern. Ich komme generell
schon halbwegs klar mit dem Programm.
Wo zur Zeit meine Probleme liegen, das sind die Bauteile der Bibliothek
Discrete.

Wenn ich dort bspw. einen PTC einbaue erhalte ich immer die Meldung daß der
Knoten xy weniger als 2 Verbindungen hat, obwohl alles verbunden ist.
Kann es sein, daß ich keine TransientenAnalyse machen kann als Simulation?
(->Diskret halt?) Ich hab nur sowas nicht bei den Simulations-Einstellungen
gefunden.

Und ja, du hast recht, im Netz findet man nur wenig brauchbares ;-)

Gruß Chris
 
Hallo Christian,

Christian Kirsch wrote:
Dankeschön, ich werd mich mal um die Bücher kümmern. Ich komme generell
schon halbwegs klar mit dem Programm.
Wo zur Zeit meine Probleme liegen, das sind die Bauteile der Bibliothek
Discrete.
die Bibliothek Discrete hab ich nicht, sondern etliche angefangen von
Analog, Diode und alle möglichen Hersteller. Ich hab hier die Version
7.1, die ist schon älter, welche Version hast Du denn? Die Oberfläche
ist in 9.x soweit ich in der Eval-Version gesehen habe geändert worden,
die Kernprogramme sind aber offenbar weitgehend identisch, also nur
neues 'Outfit'.

Wenn ich dort bspw. einen PTC einbaue erhalte ich immer die Meldung daß der
Knoten xy weniger als 2 Verbindungen hat, obwohl alles verbunden ist.
Kann es sein, daß ich keine TransientenAnalyse machen kann als Simulation?
(->Diskret halt?) Ich hab nur sowas nicht bei den Simulations-Einstellungen
gefunden.
Was willst Du denn überhaupt simulieren? Du kannst sicher eine
Transientenanalyse machen bei 1 Temperatur und Du kannst die Simulation
bei mehreren Temperaturen wiederholen, jedenfalls soweit ich mich
erinnere. Die Widerstände haben entweder Polynome 2. Grades oder
Exponentialfunktionen als Temperaturabhängigkeit angegeben. Wenn obige
Fehlermeldung kommt, dann hängt 1 Bein vom Widerstand in der Luft würde
ich sagen.

Kannst Du das Modell nicht editieren (aber nicht ändern und
abspeichern!), der Quellcode müßte irgendwas mit .model sein glaube ich?

Falls Du das Modell nicht editieren kannst, wird sozusagen das
eingebaute 'Intrinsic'-Modell benutzt. Dann kannst Du nur das Symbol
anklicken und kriegst eine total kryptische Dialogbox vorgesetzt, deren
Beschreibung ich auch nicht auf Anhieb finden kann. Da setzen dann die
schlimmen Schwächen des Programms ein.

Ich habe eigentlich bevorzugt den ASCII-Quellcode für neue Modelle
benutzt, da weiß man wenigstens was man macht.

mfg. Winfried
 
Hi,

also, ich benutze die 10er Demo-Version. Dort gibs diese Bib Discrete.

Ich habe bei dem PTC alle Beinchen verbunden. Ich hab einfach einen normalen
Spannungsteiler zum Testen aufgebaut, der funktioniert. Ersetze ich jetzt
jedoch einen R durch einen PTC oder NTC aus der Bib Discrete, dann erhalte
ich diese Fehlermeldung, obwohl alles korrekt verdrahtet ist.

Das mit der transienten-Analyse und der Temperatur ist mir alles klar, ich
weiß nur net, warum das net funktioniert.

Modell editieren? Hmmm, damit hab ich noch keine Erfahrung, ich könnte es
aber mal probieren. Werde mich mal dransetzen.

Vielen Dank!

Gruß Chris
 
Hallo,

Das mit der transienten-Analyse und der Temperatur ist mir alles klar, ich
weiß nur net, warum das net funktioniert.
Kann PSpice seit neuestem mit variabler Temperatur umgehen? ich kenn das nur
so, dass man das thermische Verhalten separat simulieren muss und sich dann
Modelle generieren kann, die die "Temperaturspannung" als eigenen Anschluß
drin haben. Fairchild hat da IMHO eine nette Appnote und MOSFET-Modelle mit
"Temperatureingang".

Marte
 
Hallo Christian,

Christian Kirsch wrote:
Hi,

also, ich benutze die 10er Demo-Version. Dort gibs diese Bib Discrete.
gibt's schon 10er-Versionen, beim wem gibt's die denn mittlerweile?

Ich habe bei dem PTC alle Beinchen verbunden. Ich hab einfach einen normalen
Spannungsteiler zum Testen aufgebaut, der funktioniert. Ersetze ich jetzt
jedoch einen R durch einen PTC oder NTC aus der Bib Discrete, dann erhalte
ich diese Fehlermeldung, obwohl alles korrekt verdrahtet ist.
Da wüßte ich jetzt nur, mal in der Netzliste im Outputfile nachzusehen
wegen Einzelheiten. Ansonsten sieht das fast nach einem Fehler in der
Biliothek aus.

Das mit der transienten-Analyse und der Temperatur ist mir alles klar, ich
weiß nur net, warum das net funktioniert.

Modell editieren? Hmmm, damit hab ich noch keine Erfahrung, ich könnte es
aber mal probieren. Werde mich mal dransetzen.
Wenn das noch so ist wie bei Microsim, dann kann man glaube ich nur in
der Vollversion die Bibliotheken erweitern und subcircuits gehen auch
nicht. Bei so einer einfachen Schaltung würde ich dann auf Schematics
verzichten und alles in ASCII schreiben.

mfg. Winfried
 
gibt's schon 10er-Versionen, beim wem gibt's die denn mittlerweile?
OrCAD liefert PSpice 10.0, das ist auch die Demo-Version, mit der ich mich
grad rumschlage ;)


Da wüßte ich jetzt nur, mal in der Netzliste im Outputfile nachzusehen
wegen Einzelheiten. Ansonsten sieht das fast nach einem Fehler in der
Biliothek aus.
Hmmm, also ich hab dort grad nachgesehen und entdeckt, daß der NTC dort gar
nicht automatisch eingetragen wird. Kann ich das manuell machen? Wenn ja,
wie lautet die Bezeichnung von dem Ding??


Gleich noch eine kleine Frage: Ich wollte gerne eine Simulation machen mit
einem AD627. Dazu hab ich auf der Homepage von AnalogDevices nachgesehen,
die haben sogar ein Spice Modell. Allerdings ist das eine CIR Datei, kann
ich die irgendwie einbinden? Grafisch? oder manuell in die Netlist??

Vielen Dank!
Gruß Chris
 
Also bei meiner Version kann ich einen Haken bei Temperature machen und dort
die Grad Zahl eingeben

Weiterhin kann ich auch mehrere Simulationen mit verschiedenen Grad zahlen
durchführen, so ne Art Batch-Verfahren

Gruß Chris
 
Hallo Christian,

Christian Kirsch wrote:
gibt's schon 10er-Versionen, beim wem gibt's die denn mittlerweile?


OrCAD liefert PSpice 10.0, das ist auch die Demo-Version, mit der ich mich
grad rumschlage ;)
danke, werde mir das mal ansehen.

Da wüßte ich jetzt nur, mal in der Netzliste im Outputfile nachzusehen
wegen Einzelheiten. Ansonsten sieht das fast nach einem Fehler in der
Biliothek aus.


Hmmm, also ich hab dort grad nachgesehen und entdeckt, daß der NTC dort gar
nicht automatisch eingetragen wird. Kann ich das manuell machen? Wenn ja,
wie lautet die Bezeichnung von dem Ding??
Was als Report im output-File steht, kannst Du glaube ich mit
..options acct

einstellen. So auf Anhieb bin ich jetzt in den Einzelheiten nicht drin,
da ich Pspice auch nur sporadisch einsetze, aber die Vollversion 7.1. Im
von Schematics erzeugten Input CIR-File müßte die Netzliste auch stehen.
Die Bezeichnung kann ich nicht wissen, bei einem Spannungsteiler sind es
ja nur 3 Bauteile mit der Quelle. Vom Prinzip wird ein Widerstand so
angegeben:

R1 1 2 10k
R2 3 4 10K tc=0.015,-0.005

oder als Modell

R3 5 6 Rntc 10K
..model Rntc res(tc1=0.015 tc2=-0.005) ;hier wohl eher PTC :)

Das ist jetzt ungetestet, aus dem reference manual übernommen, so
ähnlich müßte der NTC in der Netzliste auftauchen.

Gleich noch eine kleine Frage: Ich wollte gerne eine Simulation machen mit
einem AD627. Dazu hab ich auf der Homepage von AnalogDevices nachgesehen,
die haben sogar ein Spice Modell. Allerdings ist das eine CIR Datei, kann
ich die irgendwie einbinden? Grafisch? oder manuell in die Netlist??
Du kannst die CIR-Datei selber ohne Schematics schreiben. Du mußt nur
aufpassen, daß zum Bezugsknoten 0 immer ein DC-Weg (wenn auch nur extrem
hochohmig) vorhanden ist, sonst gibt's einen error. Den AD627 kannst Du
direkt reinkopieren, ich kenne die Modelle. In der Evaluation-Version
geht aber glaube ich .subckt nicht, das mußt Du dann auskommentieren.
Auch die Anzahl der Transistoren wird vermutlich auf 10 begrenzt sein,
mußt Du mal ausprobieren. Dann werden nur die internen Knoten zu globalen.


In der Vollversion kannst Du eigene Bibliotheken erstellen mit dem
Wizard, ist allerdings auch etwas gewöhnungsbedürftig und man kann es
hier schlecht beschreiben.

Ich würde sagen, in der Evaluation-Version ist das Arbeiten mit
Schematics vermutlich nicht sonderlich sinnvoll außer bei ganz einfachen
Sachen. Das Input-ASCII-File *.CIR kannst Du aber im Rahmen der
Demo-Begrenzung beliebig selber schreiben und mit pspice.exe direkt
laden und mit probe die Grafik ansehen, das mach ich auch so. Schematics
ist mir bei verwickelten Problemen auch viel zu umständlich und was für
Weicheier, die sich mit den Einzelheiten nicht beschäftigen möchten,
sondern nur fertige Module zusammenklicken wollen ;-).

mfg. Winfried
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top