T
Thomas Pototschnig
Guest
Hallo,
in der letzten Zeit habe ich mir einen VHDL-PAL-Encoder gebaut, der das
PAL-Signal digital erzeugt und ein D/A-Wandler analogisiert es dann.
Ein angeschlossener Fernseher synct wunderbar und es sind auch keine
Störungen im Bild erkennbar. Das Einzige das absolut nicht will, ist das
Dekodieren der Farbe.
Ich hab mich beim Timing nahezu exakt an die Spezifikation gehalten.
- Sync startet bei 0ľs und dauert 4,7ľs
- dann kommt 0,8ľs ein Teil der hinteren Schwarzschulter
- dann Burst mit 2,3ľs
- dann der Rest der hinteren Schwarzschulter mit 2,7ľs
- 52ľs Bild
- 1,5ľs vordere Schwarzschulter
(Die vordere Schwarzschulter ist bei mir hinten, weil's einfacher war -
dürft aber nix ausmachen ...)
Die Pegel sehen so aus, dass bei 0% = Sync, bei 25% = Schwarzschulter,
und der Burst ist auch 25% groß - ist also zwischen 12,5% und 37,5% vom
Signal.
Die Frequenz des Bursts dürfte um weniger als <0.5% von den
4,43361875MHz abweichen. Also sicher noch gut genug.
Der Burst wechselt jede Zeile von +135° nach -135° (=225°), U bleibt bei
0° und V wechselt zwischen +90° und -90°.
Ich hab den Output von meinem VHDL-Simulator mal in ein BMP gepeichert
und durch einen Software-Dekoder geschickt, und das Ergebnis war absolut
okay und vor allem farbig.
Trotzdem weigert sich der Fernseher Farbe zu dekodieren. Es tauchen ja
nicht mal Falschfarben auf, sondern es ist ein richtiges Graustufen Bild.
Hat jemand eine Idee, was man da noch falsch machen kann?
Im Internet habe ich das hier mal gefunden:
http://www.serasidis.gr/circuits/colour_bar_gen/colour_bar_gen.htm
Das ist ein PAL-Color-Bar-Generator auf AVR-Basis. Da werden nahezu alle
Vorgaben ignoriert und trotzdem dekodiert der Fernseher Farbe. Also so
kritisch kann das anscheinend nicht sein.
Mittlerweile bin ich fast ratlos.
--
Mfg
Thomas Pototschnig
www.oxed.de
in der letzten Zeit habe ich mir einen VHDL-PAL-Encoder gebaut, der das
PAL-Signal digital erzeugt und ein D/A-Wandler analogisiert es dann.
Ein angeschlossener Fernseher synct wunderbar und es sind auch keine
Störungen im Bild erkennbar. Das Einzige das absolut nicht will, ist das
Dekodieren der Farbe.
Ich hab mich beim Timing nahezu exakt an die Spezifikation gehalten.
- Sync startet bei 0ľs und dauert 4,7ľs
- dann kommt 0,8ľs ein Teil der hinteren Schwarzschulter
- dann Burst mit 2,3ľs
- dann der Rest der hinteren Schwarzschulter mit 2,7ľs
- 52ľs Bild
- 1,5ľs vordere Schwarzschulter
(Die vordere Schwarzschulter ist bei mir hinten, weil's einfacher war -
dürft aber nix ausmachen ...)
Die Pegel sehen so aus, dass bei 0% = Sync, bei 25% = Schwarzschulter,
und der Burst ist auch 25% groß - ist also zwischen 12,5% und 37,5% vom
Signal.
Die Frequenz des Bursts dürfte um weniger als <0.5% von den
4,43361875MHz abweichen. Also sicher noch gut genug.
Der Burst wechselt jede Zeile von +135° nach -135° (=225°), U bleibt bei
0° und V wechselt zwischen +90° und -90°.
Ich hab den Output von meinem VHDL-Simulator mal in ein BMP gepeichert
und durch einen Software-Dekoder geschickt, und das Ergebnis war absolut
okay und vor allem farbig.
Trotzdem weigert sich der Fernseher Farbe zu dekodieren. Es tauchen ja
nicht mal Falschfarben auf, sondern es ist ein richtiges Graustufen Bild.
Hat jemand eine Idee, was man da noch falsch machen kann?
Im Internet habe ich das hier mal gefunden:
http://www.serasidis.gr/circuits/colour_bar_gen/colour_bar_gen.htm
Das ist ein PAL-Color-Bar-Generator auf AVR-Basis. Da werden nahezu alle
Vorgaben ignoriert und trotzdem dekodiert der Fernseher Farbe. Also so
kritisch kann das anscheinend nicht sein.
Mittlerweile bin ich fast ratlos.
--
Mfg
Thomas Pototschnig
www.oxed.de