Probleme mit 3-Achs-Stabilisierung

Wolfgang Mahringer schrieb:
Jens Dierks schrieb:
Du musst wahrscheinlich die Piezos etwas drehen, Hans hat ja
schon gesagt dass durch die Rotation der Motoren die Kraft und
die Wirkung in eine andere Richtung zeigen.

Daran glaub ich nicht so recht. Dieses "Taumeln" macht keine
Drehbewegung um die Hochachse. Es pendelt halt links/rechts
bis zum Überschlag :)
Ah so, das ist natürlich schlecht, bzw eine Sache für PID.

Kann auch sein, dass bei 4 Motoren das "Kreiseltaumeln" (so wie
ich es dachte) überhaupt nicht auftritt...


Das sind ganz normale 2204/54 von AXI.
http://www.modelmotors.cz/index.php?id=en&nc=produkty
Dann runterblättern zu "Series AXI 22 GOLD LINE"
Ja niedlich, nur um so rumzuspielen vielleicht schon zu
gut (bzw teuer ;-))

Sollte ich das hinbekommen, mach ich ne Anleitung für alle.
Versprochen :)
Gerne, ich drück dir die Daumen!

Gruß Jens
 
Kann auch sein, dass bei 4 Motoren das "Kreiseltaumeln" (so wie
ich es dachte) überhaupt nicht auftritt...
sehe ich auch so. Es ist doch wahrscheinlich so dass zwei Motore links rum
laufen und zwei rechtsrum, oder? Dann sollten sich die Kreiseleffekte
kompensieren.

Gruss
Michael
 
Wolfgang Mahringer wrote:
Hi Jens,

Jens Dierks schrieb:

Wolfgang Mahringer schrieb:



Nun das Problem:
Sobald das Ufo abhebt, gerät es in eine Taumelbewegung,
die immer stärker wird.


Du musst wahrscheinlich die Piezos etwas drehen, Hans hat ja
schon gesagt dass durch die Rotation der Motoren die Kraft und
die Wirkung in eine andere Richtung zeigen.


Daran glaub ich nicht so recht. Dieses "Taumeln" macht keine
Drehbewegung um die Hochachse. Es pendelt halt links/rechts
bis zum Überschlag :)
Hallo Wolfgang,
das Pendeln von links nach rechts nennt mann beim Auto
wanken und nicken tritt beim starken bremsen auf.
Als taumeln würde ich bezeichnen, wenn nicken und wanken sich
abwechselnd ändern.

Es ist so, dass wenn Du die Motore mit unterschiedlichen
Geschwindigkeiten ansteuerst, ändert sich dadurch auch das Moment
das durch den Motor erzeugt wird.
Das Moment des Motors ist von seiner Rotormasse und
der Umdrehungsgeschwindigkeit abhängig.

Durch einen leichten Versuch kannst Du feststellen, ob die Luftschraube
mit dem Motor stabil läuft.
Hänge einen einzellnen Motor mit Luftschraube an einem langen Gummi oder
dünnen Faden an die Zimmerdecke. Treibe den Motor über eine möglichst
flexieble Leitung an. Lasse den Motor langsam auf die Geschwindigkeit
hochlaufen.
Wenn sich dabei keine Schwingungen aufbauen, lassen die Trägheitsmomente
von Luftschraube und Motor eine Regelung zu.
Zum Vergleich kannst Du den Versuch mit dem alten Motor durchführen.

vg
Hans
 
Hallo Michael,

Michael Koch schrieb:
Kann auch sein, dass bei 4 Motoren das "Kreiseltaumeln" (so wie
ich es dachte) überhaupt nicht auftritt...

sehe ich auch so. Es ist doch wahrscheinlich so dass zwei Motore links rum
laufen und zwei rechtsrum, oder? Dann sollten sich die Kreiseleffekte
kompensieren.
Genau so ist es: 2 Motoren laufen linksrum, 2 rechtsrum.
Durch Drehzahlunterschiede kann man so auch das Gieren erreichen.

vg
Wolfgang

--
From-address is Spam trap
Use: wolfgang (dot) mahringer (at) sbg (dot) at
 
Am Thu, 12 Jan 2006 21:33:17 +0100 schrieb Jens Dierks <me@privacy.net>:


Ja niedlich, nur um so rumzuspielen vielleicht schon zu
gut (bzw teuer ;-))

Da gab es noch die Leute, die alte CD-Rom Motoren umgewickelt hatten - ich
weis aber die URL nicht mehr.


--
Martin
 
Am Thu, 12 Jan 2006 00:12:12 +0100 schrieb Johannes Bauer
<dfnsonfsduifb@gmx.de>:

Ich auch nicht, ich würd nur gern das Video sehen, statt nur "surr" zu
hören ;-)

Vieliecht findest du ja noch nen Windowsrechner in deiner Umgebung?

Dutzende. Aber frag doch mal einen Windowsbenutzer. Die fühlen sich dann
ob ihrer proprietären Formate so überlegen und bestätigt darin, dass
Linux ein "voller Scheiß" ist. Diese Diskussionen bringen echt nix und
sind mir viel zu anstrengend.

Es gab aber auch schon Videoplayer, die das für Linux abspielen, manche
brauchen die original Windows DLLs dazu. Schau dir mal VLC (Video-Lan...)
und TCMP (The Core Media Player), an, ob da was dabei ist.
--
Martin
 
Martin wrote:

Es gab aber auch schon Videoplayer, die das für Linux abspielen, manche
brauchen die original Windows DLLs dazu. Schau dir mal VLC
(Video-Lan...) und TCMP (The Core Media Player), an, ob da was dabei ist.
Ja, weiß ich. Hatte ich auch bis vor kurzem (mplayer mit dem win32codec
Package).

Dummerweise bin ich jetzt auf 64 Bit, dafür gibt's noch keine DLLs von
Redmond. Und deshalb auch keine Emulation. Deshalb meide ich die
Formate, wo's nur geht.

Viele Grüße,
Johannes
 
Johannes Bauer schrieb:

Martin wrote:

Es gab aber auch schon Videoplayer, die das für Linux abspielen, manche
brauchen die original Windows DLLs dazu. Schau dir mal VLC
(Video-Lan...) und TCMP (The Core Media Player), an, ob da was dabei
ist.

Ja, weiß ich. Hatte ich auch bis vor kurzem (mplayer mit dem win32codec
Package).

Dummerweise bin ich jetzt auf 64 Bit, dafür gibt's noch keine DLLs von
Redmond. Und deshalb auch keine Emulation. Deshalb meide ich die
Formate, wo's nur geht.
Der 32bit-mplayer läuft unter Linux x86_64 auch, und der kann die laden.

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
Henning Paul wrote:

Dummerweise bin ich jetzt auf 64 Bit, dafür gibt's noch keine DLLs von
Redmond. Und deshalb auch keine Emulation. Deshalb meide ich die
Formate, wo's nur geht.

Der 32bit-mplayer läuft unter Linux x86_64 auch, und der kann die laden.
Dann brauche ich sämtliche zwölfhundert Dependencies des MPlayer aber
auch als 32-Bit Version :-(

Gruß,
Johannes
 
Johannes Bauer schrieb:

Henning Paul wrote:

Dummerweise bin ich jetzt auf 64 Bit, dafür gibt's noch keine DLLs von
Redmond. Und deshalb auch keine Emulation. Deshalb meide ich die
Formate, wo's nur geht.

Der 32bit-mplayer läuft unter Linux x86_64 auch, und der kann die laden.

Dann brauche ich sämtliche zwölfhundert Dependencies des MPlayer aber
auch als 32-Bit Version :-(
Tja, deshalb läuft auf meinem Athlon 64 ja "für jeden Tag" auch ein
32bit-Linux. Wenn ich die Power mal wirklich brauche, boote ich um.

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
Henning Paul wrote:

Tja, deshalb läuft auf meinem Athlon 64 ja "für jeden Tag" auch ein
32bit-Linux. Wenn ich die Power mal wirklich brauche, boote ich um.
Naja, aber wenn du Applikationen hast, die die Rechenleistung oft
benötigen und für die es von (grossem) Vorteil ist, wäre es einfach
totale Verschwendung nur ein 32 Bit Linux laufen zu lassen.

Bei mir läuft ein AES-256 CryptoFS (loop-aes) für mein 600 GB
Homeverzeichnis. Außerdem kompiliere ich ständig Zeugs (Gentoo). Gerade
meim AES merkt man den Unterschied deutlich: der Code ist halt genau für
64 Bit in Assembler geschrieben. Sehr hübsch, wirklich.

Gruß,
Johannes
 
Johannes Bauer <dfnsonfsduifb@gmx.de> wrote:
Henning Paul wrote:

Tja, deshalb läuft auf meinem Athlon 64 ja "für jeden Tag" auch ein
32bit-Linux. Wenn ich die Power mal wirklich brauche, boote ich um.

Naja, aber wenn du Applikationen hast, die die Rechenleistung oft
benötigen und für die es von (grossem) Vorteil ist, wäre es einfach
totale Verschwendung nur ein 32 Bit Linux laufen zu lassen.

Bei mir läuft ein AES-256 CryptoFS (loop-aes) für mein 600 GB
Homeverzeichnis. Außerdem kompiliere ich ständig Zeugs (Gentoo). Gerade
meim AES merkt man den Unterschied deutlich: der Code ist halt genau für
64 Bit in Assembler geschrieben. Sehr hübsch, wirklich.
Man kann 64-bit Kernel mit 32-Bit Userland mischen. Man kann auch das
Userland zweigleisig fahren. Bei SuSE ist das sogar der Default.

Ich habe gleich zwei Athlon64 Kisten: die Workstation mit Linux/x86
(und funktionierendem mplayer), den Server mit Linux/x86_64.
Auf letzterem muß nur mencoder laufen :)


XL
 
Axel Schwenke wrote:

Man kann 64-bit Kernel mit 32-Bit Userland mischen. Man kann auch das
Userland zweigleisig fahren. Bei SuSE ist das sogar der Default.
Das ist mir durchaus bewusst. Habe hier auch ein Paar 32-Bit libs;
eigentlich nur für Maple.

Aber wenn ich ein 32-Bit MPlayer haben will, brauche ich auch alle seine
Dependencies als 32-Bit Versionen und das sind _dutzende_ Libraries. Das
ist mir halt dann zu doof, wenn's nur dazu dient, wmv abzuspielen.

Gruß,
Johannes
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top