Preiswertes Beschriftungsgerät für Elektronik?

P

Peter Heitzer

Guest
Bei Aldi Süd wird momentan der DYMO LetraTag XR um knapp 16 EUR angeboten.
Leider ist der Bedienunganleitung des Herstellers nicht zu entnehmen, welche
Zeichensätze unterstützt werden und Zeichen aus diesen beliebig kombinierbar sind.
Vielleicht hat ja jemand ein solches oder ähnliches Gerät im Einsatz und
kann berichten, ob sich damit Beschriftungen mit griechischen Zeichen, z.B.
ľA oder kOhm erstellen lassen.


--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, peter.heitzer@rz.uni-regensburg.de
HTML mails will be forwarded to /dev/null.
 
Peter Heitzer wrote:
> Bei Aldi SĂźd wird momentan der DYMO LetraTag XR um knapp 16 EUR angeboten.

Thermotransfer auf Papier. Das erinnert mich an manche Etiketten von
Elektronikversendern, wo die Schrift nach ein paar Jahren weg ist.

Leider ist der Bedienunganleitung des Herstellers nicht zu entnehmen, welche
Zeichensätze unterstßtzt werden und Zeichen aus diesen beliebig kombinierbar sind.
Vielleicht hat ja jemand ein solches oder ähnliches Gerät im Einsatz und
kann berichten, ob sich damit Beschriftungen mit griechischen Zeichen, z.B.
ÂľA oder kOhm erstellen lassen.

Keine Ahnung was das kann, aber ich wĂźrde fĂźr 16 Euro jetzt mal nicht
allzu viel erwarten.

Ich habe hier ein Brother P-touch 9600 und das kann sowohl Âľ, als auch
Ί. Und man kann es per USB als Drucker betreiben. Kostet allerdings auch
eine ganze Stange mehr Geld, aber ist hier bei mir schon seit Jahren
ohne Probleme im Einsatz (Briefetiketten, Beschriftung von Bastelkisten
usw., praktisch die verschieden breiten Kassetten die es dafĂźr gibt).
Nur der Akku ist mittlerweile fast sofort wieder leer nach dem Laden,
aber kann man auch am mitgelieferten Netzteil betreiben.

--
Frank Buss, http://www.frank-buss.de
electronics and more: http://www.youtube.com/user/frankbuss
 
Peter Heitzer schrieb:

>Bei Aldi Süd wird momentan der DYMO LetraTag XR um knapp 16 EUR angeboten.

Brother PT-2430PC.
Gibt es immer mal wieder als Aktion für um die 40EUR.

Druckt alles, was man mit Windows so anzeigen kann.
Und für Kabelmarkierungen gibt es sogar flexible Bänder.

MfG

Frank
 
On 02/04/2014 07:41 PM, Frank Buss wrote:
Ich habe hier ein Brother P-touch 9600 und das kann sowohl Âľ, als auch
Ί. Und man kann es per USB als Drucker betreiben. Kostet allerdings auch
eine ganze Stange mehr Geld, aber ist hier bei mir schon seit Jahren
ohne Probleme im Einsatz (Briefetiketten, Beschriftung von Bastelkisten
usw., praktisch die verschieden breiten Kassetten die es dafĂźr gibt).
Nur der Akku ist mittlerweile fast sofort wieder leer nach dem Laden,
aber kann man auch am mitgelieferten Netzteil betreiben.

Ich habe hier einen Brother P-touch 1010 den ich mal beim Discounter fĂźr
20 Euro mitgenommen habe. Im Gegensatz zum Dymo ist das kein
Thermopapier, die damit erstellgen Etiketten sind auch nach Jahren noch
lesbar.

Selbstdefinierbare Zeichen hat er nicht, aber die ßblichen Verdächtigen
incl. ¾ und 'Ohm', ebenso ² und ³ sind dabei.

Gerrit
 
Frank Scheffski <usenet@alles-moppelkotze.de> wrote:

Peter Heitzer schrieb:

Bei Aldi Süd wird momentan der DYMO LetraTag XR um knapp 16 EUR angeboten.

Brother PT-2430PC.

Den Brother halte ich für sehr empfehlenswert. Bandbreiten von 3,5mm
bis 24mm, die fertigen Etiketten sind laminiert und haben sich bei mir
auch draußen bewährt (obwohl ich einige Etiketten nach ca. 4 Jahren
Außeneinsatz aus kosmetischen Gründen evtl. mal erneuern sollte).

>Gibt es immer mal wieder als Aktion für um die 40EUR.

Zur Zeit scheint die schwarze Ausführung für ca. 45 Euro im Angebot zu
sein - die weiße ist ca. 10 Euro teurer.

Es gibt auch noch das Modell PT-1230PC, das ich dummerweise vor dem
PT-2430PC gekauft hatte. Es bedruckt bis 12mm breite Bänder, kommt
aber ohne Netzteil daher, hat keinen automatischen Abschneider und
verbraucht mehr Band als Vorlauf. Deshalb also lieber gleich den
PT-2430PC kaufen.

>Druckt alles, was man mit Windows so anzeigen kann.

ACK.

Jürgen
 
Am 04.02.2014 19:16, schrieb Peter Heitzer:

> Bei Aldi Süd wird momentan der DYMO LetraTag XR um knapp 16 EUR angeboten.

Ich empfehel auch Brother P-Touch. Gibt es als Handgerät und für den PC
mit USB. Es gibt diverse Bänder, darunter laminierte und unlaminierte.
Die laminierten sind kratzfest und haben bei mir auch jahrelang Licht
ausgehalten.

> ľA oder kOhm erstellen lassen.

Brother hat diese Zeichen im Zeichensatz bzw. kann AFAIK alles von
Windows aus drucken.

Bernd
 
> Brother P-Touch. Gibt es als Handgerät und für den PC mit USB.

Der QL-650TD hat alternativ zu USB sogar V24. Damit kann
auch 8 Bit Controller mit ihm drucken.
Gebraucht/generalüberholt ca. 99EUR ohne Bänder bei ebay.
Die Schrift ist deutlich haltbarer als z.B. die Papperl von
Reichelt. Würde auch einfache Barcodes machen.

MfG JRD
 
Am 04.02.2014 19:16, schrieb Peter Heitzer:
Bei Aldi Süd wird momentan der DYMO LetraTag XR um knapp 16 EUR angeboten.
....
ľA oder kOhm erstellen lassen.

Hi,

habe das Ding gekauft, weil ich es für den Preis einfach unschlagbar
finde und es für einfache Beschriftungsaufgaben ausreicht.

Aber es kann KEIN ľ und Omega-Zeichen.

Wir haben auch einen Dymo auf Arbeit und ich habe damit schon wirklich
viele Etiketten (auf Folie) erstellt. Ausgeblichen ist davon bis jetzt
keine, und einige sind wirklich alt (>10 Jahre).

Für den kleinen Dymo gibt es ja auch Bänder mit Folie (als nicht
Papier). Bei unserem Aldi (Nord) gab es die Bänder übrigens als
Restbestand nach ca. 2 Wochen für 3 EUR statt der 4,99 EUR.

Grüße
Markus
 
On Tue, 04 Feb 2014 23:22:18 +0100, Markus <usenet1312@o2mail.de>
wrote:


Für den kleinen Dymo gibt es ja auch Bänder mit Folie (als nicht
Papier). Bei unserem Aldi (Nord) gab es die Bänder übrigens als
Restbestand nach ca. 2 Wochen für 3 EUR statt der 4,99 EUR.

Grüße
Markus

Ich hab kürzlich das Brother P-Touch H75 gekauft.
Passt bis zu 12mm Breite.
Beim Preis von 9,97 EUR konnte ich einfach nicht widerstehen.

Leider kostet bereits ein Schriftband mehr :-(.

Gibt es für die TZ-Bänder eine günstige Einkaufsquelle?
Sind die Bänder eigentlich mit anderen Fabrikaten wie Dymo kompatibel?
Falls die in einer anderen Kassette sind, könnte man das Band doch
umspulen?

Gruß
Dietrich
 
Am 05.02.2014 01:49, schrieb Dietrich:

> Sind die Bänder eigentlich mit anderen Fabrikaten wie Dymo kompatibel?

Wo denkst du hin, das ist doch die Druckertinte der
Beschrifter-Hersteller. Und schlecht werden können die Bänder auch.
Nachdem ich zwei für meinen Brother hatte, wo der Vorschub nicht mehr
richtig ging, was die Buchstaben zusammenschob (ein neu gekauftes ging
dann wieder), hab ich den verkauft.

Jetzt hab ich einen Dymo, da hab ich zwar ähnliche Effekte beobachtet,
aber nicht in dem Maße. - Also immer fleißig drucken...

Hanno
 
Juergen Roesener <roesener@compuserve.com>:

Frank Scheffski <usenet@alles-moppelkotze.de> wrote:

Peter Heitzer schrieb:

Bei Aldi Süd wird momentan der DYMO LetraTag XR um knapp 16 EUR angeboten.

Brother PT-2430PC.

Den Brother halte ich für sehr empfehlenswert. Bandbreiten von 3,5mm
bis 24mm, die fertigen Etiketten sind laminiert und haben sich bei mir
auch draußen bewährt (obwohl ich einige Etiketten nach ca. 4 Jahren
Außeneinsatz aus kosmetischen Gründen evtl. mal erneuern sollte).

Gibt es immer mal wieder als Aktion für um die 40EUR.

Zur Zeit scheint die schwarze Ausführung für ca. 45 Euro im Angebot zu
sein - die weiße ist ca. 10 Euro teurer.

Es gibt auch noch das Modell PT-1230PC, das ich dummerweise vor dem
PT-2430PC gekauft hatte. Es bedruckt bis 12mm breite Bänder, kommt
aber ohne Netzteil daher, hat keinen automatischen Abschneider und
verbraucht mehr Band als Vorlauf. Deshalb also lieber gleich den
PT-2430PC kaufen.

Also den Amazon-Rezensionen nach zu urteilen verschenkt auch der mit
Abschneider bei jedem Druckvorgang 2cm Band.
Kann man auf den PT-2430PC eigentlich auch direkt über den Druckertreiber
drucken? D.h. ohne die Brother-Software?

M.
--
 
Matthias Weingart <mwnews@pentax.boerde.de> wrote:
Also den Amazon-Rezensionen nach zu urteilen verschenkt auch der mit
Abschneider bei jedem Druckvorgang 2cm Band.
Kann man auf den PT-2430PC eigentlich auch direkt Ăźber den Druckertreiber
drucken? D.h. ohne die Brother-Software?

Es gibt sogar Linux-Treiber dafĂźr. Anscheinend braucht man den
speziellen Druckertreiber dafĂźr um weniger Band zu verschwenden.

Wenn man mehrere Labels druckt, kann man auch per Schere trennen
und weniger Band verschwenden. Scheint weniger ein Treiberproblem
zu sein als eines der Mechanik.

/ralph
 
Peter Heitzer schrieb:

Markus <usenet1312@o2mail.de> wrote:

Aber es kann KEIN Âľ und Omega-Zeichen.

Ein Dymo Letratag LT-100H für <25€ hätte beide Zeichen, das µ allerdings
hochgestellt.

MfG Michael
 
Am 05.02.2014 02:32, schrieb Hanno Foest:

Und schlecht werden können die Bänder auch. Nachdem ich zwei für meinen
Brother hatte, wo der Vorschub nicht mehr richtig ging, was die Buchstaben
zusammenschob (ein neu gekauftes ging dann wieder), hab ich den verkauft.

Ich habe eine Brother P-touch "Reiseschreibmaschine" mit TZe-Bändern (bis 18mm
IIRC) analog zum heutigen P-touch 1830VP. Steinalt und funktioniert wie am
ersten Tag. OK, man muß selber per Hebel abschneiden aber das Ding druckt
prima. Verschnitt kann man minimieren wenn man mehrere Etiketten am Stück
druckt. Nix PC-Anschluß. Die 4 Primärzellen darin halten schon jahrelang.

Bernd
--
Meine Glaskugel ist mir leider unvorhersehbarerweise vom Balkon gefallen.
P.Liedermann in defa
 
Markus <usenet1312@o2mail.de> wrote:
Am 04.02.2014 19:16, schrieb Peter Heitzer:
Bei Aldi Süd wird momentan der DYMO LetraTag XR um knapp 16 EUR angeboten.
...
ľA oder kOhm erstellen lassen.

Hi,

habe das Ding gekauft, weil ich es für den Preis einfach unschlagbar
finde und es für einfache Beschriftungsaufgaben ausreicht.

Aber es kann KEIN ľ und Omega-Zeichen.
Das hatte ich befürchtet. Für normale "Grobbeschriftungen" habe ich ein
klassisches Dymoprägegerät.


--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, peter.heitzer@rz.uni-regensburg.de
HTML mails will be forwarded to /dev/null.
 
Dietrich <dj.usenet@arcor.de> wrote:
On Tue, 04 Feb 2014 23:22:18 +0100, Markus <usenet1312@o2mail.de
wrote:

Für den kleinen Dymo gibt es ja auch Bänder mit Folie (als nicht
Papier). Bei unserem Aldi (Nord) gab es die Bänder übrigens als
Restbestand nach ca. 2 Wochen für 3 EUR statt der 4,99 EUR.

Grüße
Markus

Ich hab kürzlich das Brother P-Touch H75 gekauft.
Passt bis zu 12mm Breite.
Beim Preis von 9,97 EUR konnte ich einfach nicht widerstehen.

Leider kostet bereits ein Schriftband mehr :-(.
Prinzip billiger Tintendrucker. Der Umsatz wird mit den Verbrauchsmaterialien
gemacht.

--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, peter.heitzer@rz.uni-regensburg.de
HTML mails will be forwarded to /dev/null.
 
Juergen Roesener <roesener@compuserve.com> wrote:
Frank Scheffski <usenet@alles-moppelkotze.de> wrote:

Peter Heitzer schrieb:

Bei Aldi Süd wird momentan der DYMO LetraTag XR um knapp 16 EUR angeboten.

Brother PT-2430PC.

Den Brother halte ich für sehr empfehlenswert. Bandbreiten von 3,5mm
bis 24mm, die fertigen Etiketten sind laminiert und haben sich bei mir
auch draußen bewährt (obwohl ich einige Etiketten nach ca. 4 Jahren
Außeneinsatz aus kosmetischen Gründen evtl. mal erneuern sollte).
Klingt nicht schlecht. Vor allem da er auch 3.5 mm Breite kann. Das
dürfte für Frontplattenbeschriftung schon recht brauchbar aussehen.
Nachteilig ist, daß das Teil kein eigenes Display und Tastatur besitzt und nur von
einem Windows Rechner via USB ansteuerbar ist. Rechnersteuerung brauche ich eigentlich
nicht.

--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, peter.heitzer@rz.uni-regensburg.de
HTML mails will be forwarded to /dev/null.
 
Markus <usenet1312@o2mail.de> wrote:

habe das Ding gekauft, weil ich es fĂźr den Preis einfach unschlagbar
finde und es fĂźr einfache Beschriftungsaufgaben ausreicht.

Aber es kann KEIN Âľ und Omega-Zeichen.

Nunja, ich habe sogar zwei in D gekaufte Dymo-Beschrifter, und beide
haben eines gemeinsam: Keinerlei Umlaute, dafĂźr aber alles, was man fĂźr
Norwegisch braucht (Ì, ø, ü). Hat mich schon genug genervt...


Viele Grüße, Torsten
 
Am 04.02.2014 19:41, schrieb Frank Buss:
Peter Heitzer wrote:

Bei Aldi SĂźd wird momentan der DYMO LetraTag XR um knapp 16 EUR angeboten.

Thermotransfer auf Papier. Das erinnert mich an manche Etiketten von
Elektronikversendern, wo die Schrift nach ein paar Jahren weg ist.

Das Problem wirst du mit Thermotransfer nicht so leicht haben. Dymo
verwendet kein Thermotransferverfahren, sondern Thermopapier. Damit hast
du das beschriebene Problem. FĂźr Thermotransfer brauchst du ein
ZUSÄTZLICHES Farbband mit dem Farbstoff drauf. Damit wird nur der
Farbstoff Ăźbertragen (transferiert -> daher der Name). Beim Thermopapier
ist der Farbstoff in kleinen Kügelchen, die (meistens) mit weißem
Farbstoff überzogen sind. Macht man diese heiß, schmilzt der Inhalt, die
Kßgelchen platzen und der Farbstoff kommt an die Oberfläche. Im Lauf der
Zeit platzen aber auch die anderen KĂźgelchen und alles wird (meistens)
schwarz.

Leider ist der Bedienunganleitung des Herstellers nicht zu entnehmen, welche
Zeichensätze unterstßtzt werden und Zeichen aus diesen beliebig kombinierbar sind.
Vielleicht hat ja jemand ein solches oder ähnliches Gerät im Einsatz und
kann berichten, ob sich damit Beschriftungen mit griechischen Zeichen, z.B.
ÂľA oder kOhm erstellen lassen.

KĂśnnte das gleiche wie das Unsere sein. Welche Zeichen es alles
darstellen kann, weiß ich nicht. Sind jedenfalls beeindruckend viele.
Insbesondere die ganzen Sonderzeichen wie äöußÄÖÜ € é und viele andere
mehr. Ob allerdings auch griechische Zeichen dargestellt werden kĂśnnen,
weiß ich nicht. Habe noch keine gefunden.

--
Servus
Christoph MĂźller
http://www.astrail.de
 
Am 05.02.2014 10:03, schrieb Peter Heitzer:

Das hatte ich befürchtet. Für normale "Grobbeschriftungen" habe ich ein
klassisches Dymoprägegerät.

Bei denen hat mich immer gestört, daß die Bänder sich regelmäßig vom
Untergrund lösen. Heute nennt sich der rustikale Look "Retro" und ist hip :)

Bernd
--
Meine Glaskugel ist mir leider unvorhersehbarerweise vom Balkon gefallen.
P.Liedermann in defa
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top