Pollin Display und SED1560

Olaf Kaluza wrote:
BTW: Es gibt bei Pollin noch ein anderes Grafikdisplay LSU7S1011A mit

Das hat doch 0.8mm Pinabstand. Das ist ja GROB. :-]
Ich hab ein Stueck Lochraster draufgeklebt und dann da die notwendigen
Sachen von Hand verdrahtet.
OK, mit der Methode mag es funktionieren. Werde ich gelegentlich bei meinem
Zweitdisplay auch mal testen, wenn alles klappt, will ich da draus eine Art
scheckkartengrossen Minicomputer basteln. Ich weiss allerdings noch nicht,
wo ich die dafuer benoetigte Folientastatur herbekommen kann.

Nur der enorme Ramverbrauch fuer das Displayram ist aergerlich.
Kommt drauf an, was man machen will. Fuer manche Zwecke reicht es sicher
auch, einfach immer das ganze Display neu zu schreiben (z.B. Text oder
vorgefertigte Icons, also im Flash gespeicherte Bitmaps, an verschiedenen
Stellen).
Mein Display werde ich ohnehin erstmal nur fuer eine einfache
Menueoberflaeche mit mehreren 32x32-Icons + 3 Zeichen Textunterschrift
verwenden.


Gruss,
Arne
 
Arne Rossius <ArneRossius@despammed.com> wrote:

http://www.criseis.ruhr.de/lcd100x64.jpg

Interessant, Pollin schreibt 8x16 Zeichen, es werden aber auch nur 8x15
angezeigt. Gut, dass du mich da nochmal drauf hinweist, sonst haette ich da
bestimmt auch noch Scheisse gebaut.
Das ist doch nur eine Frage des Fonts. Ich verwende 5x7 und erlaube
mir zwischen jedem Buchstaben noch ein Pixel Platz zu lassen. Machst
du die Buchstaben direkt nebeneinader so sind es 20Zeichen.
Und irgendwo muesste ich hier noch einen 6x4font vom HP48 rumliegen
haben. Aber sowas will man eigentlich nicht mehr lesen.

Interessant - ich muss noch mal im Datenblatt nachsehen, aber ich meine, man
muesste die nicht irgendwohinziehen, wenn man serielle Uebertragung
verwendet. Vielleicht besser noch ein paar Pulldowns dranmachen, falls es
dann noch funktioniert.
Im Datenblatt steht irgendwo das man die auf VCC oder GND haben
soll. Aber man soll sie wohl nicht einfach so rumhaengen haben. Das
ist bei Eingaengen ja eh keine gute Idee, aber der Controller ist wohl
derart hochomig und auf stromsparen getrimmt das er da sehr sensibel
ist.
Man kann ihn uebrigens auch so abstuerzen das ein Reset (extern, nicht
software) nicht hilft. Dann muss man das Display fuer 30-40s
ausschalten. Solange braucht er wohl bis er seine Registerinhalte
vergisst. Da ich keine Lust hatte /Reset auch noch rauszufuehren und
an meinen Controller zu haengen habe ich da 56k+1uF dran. Aber das
kann man auf den Photos ja alles sehen. :)


Olaf
 
Arne Rossius <ArneRossius@despammed.com> wrote:

Zweitdisplay auch mal testen, wenn alles klappt, will ich da draus eine Art
scheckkartengrossen Minicomputer basteln. Ich weiss allerdings noch nicht,
wo ich die dafuer benoetigte Folientastatur herbekommen kann.
Handy schlachten?

Kommt drauf an, was man machen will. Fuer manche Zwecke reicht es sicher
auch, einfach immer das ganze Display neu zu schreiben (z.B. Text oder
Das ist richtig. Wenn man es nur als Textdisplay verwendet, also
jedesmal den Hintergrund neu schreibt dann braucht man sich ja nichts
zu merken. Aber das waer natuerlich irgendwie Verschwendung.
Sobald man aber zeichnet wird es problematisch. Ich hab auch schon
ueberlegt irgendwie mit einem Zwischenspeicher fuer die zehn zuletzt
geschriebenen Bytes zu arbeiten. Besonders toll waer das auch
nicht sollte aber fuer die Ausgabe einer Kennlinie reichen.

Olaf
 
Olaf Kaluza wrote:
nicht, wo ich die dafuer benoetigte Folientastatur herbekommen kann.

Handy schlachten?
Ein Handy mit Folientastatur? Habe ich noch nicht gesehen, meins hat z.B. so
eine Gummimatte fuer die Tasten. Dazu kommt noch, dass sich die fertige
Tastatur recht genau an meine berechneten Masse halten sollte, am besten
waere eine groessere Tastatur mit Tastenmatrix, die man zuschneiden kann.
Aber sowas habe ich bisher nur bei Conrad gesehen, und die hatte zum einen
IIRC recht grosse Tasten und zum anderen war die auch ziemlich teuer, weil
recht gross.


Gruss,
Arne
 
Merkwuerdig finde ich nur, dass sich der Kontrast
jetzt nicht mehr aendert, wenn ich zwischen 5V und 8V wechsle.
Der SED1560 hat einen Spannungsregler, bei genügent großer negativer
Spannung wird der Kontrast mit dem Poti und/oder per Software
eingestellt.
 
Hey! Mir faellt da gerade noch was ein. Kann es sein das dies in
irgendeiner Form die Spannung temperaturabhaengig regelt? Das wuerde
bei einem Handy doch sinnvoll sein.
Laut Datenblatt gibt es den SED1560 in zwei verschiedenen Versionen,
was den Temperaturausgleich angeht.

BTW: Es gibt bei Pollin noch ein anderes Grafikdisplay LSU7S1011A mit
96x32.
Und das noch gĂźnstigere E0855 von Oppermann, auch mit SED1530 und
96x32 Pixeln, sowie einigen Handy-Symbolen. Der Anschluß läßt sich
auch besser löten als beim LPH7508. Außerdem sind hier alle Anschlüße
rausgefĂźhrt, fĂźr wahlweise seriell/parallel-Ansteuerung sowie Lese-
und Schreibzugriffe.

Jetzt nur noch die Ansteuerung...
Ich habe mir ein Testprogramm fĂźr den 8051 in Assembler geschrieben
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top