M
ms
Guest
Hallo zusammen
Ich versuchen einen Weg zu finden, wie ich mit einer RBG LED (120°
Öffnungswinkel) eine 5mm dicke Plexiglasplatte an den Kanten
gleichmässig leuchten zu lassen. Die Platte sollte eine Dimension von
56cm x 1.9cm haben (an 3 Kanten, die 4 Kante kann beliebig geformt
sein). Nachdem ich einige Versuche gestartet habe, bin ich auf eine
Variante mit einer halben Parabel gekommen wie unter folgender URL
ersichtlich: http://www.dinoware.com/plexiglas.jpg Das Licht wird im
Brennpunkt eingekoppelt und sollte sich gleichmässig auf der rot
gezeichneten Kante verteilen. Die blau gezeichnete Kante würde ich so
gut wie möglich verspiegeln, um das austretende Licht wieder
einzukoppeln.
Allerdings macht mich diese Variante noch nicht wirklich glücklich.
Folgende Fragen bleiben:
- Wie kann ich das Licht noch besser streuen
- Wie kann ich Hot Spots besser vermeiden
- Gibt es bessere Formen für die Plexiglasplatte?
- Welches wäre das optimale Material (wäre PLEXIGLAS truLEDŽ ev.
geeigneter als "normales" Plexiglas?)
- Wie kopple ich das Licht der LED am besten ins Plexi ein?
Vielen Dank für alle Vorschläge...
Marcel
Hintergrund:
Für ein Lowboard sollen insgesamt 8 LEDs mit je 56cm breitem
Leuchtstreifen einen gleichmässigen Streifen von ca. 4.5 m Länge
ergeben. Die LEDs möchte ich via I2C über einen IndustriePC ansteuern
und so beliebige Farbspiele erzeugen können.
Ich versuchen einen Weg zu finden, wie ich mit einer RBG LED (120°
Öffnungswinkel) eine 5mm dicke Plexiglasplatte an den Kanten
gleichmässig leuchten zu lassen. Die Platte sollte eine Dimension von
56cm x 1.9cm haben (an 3 Kanten, die 4 Kante kann beliebig geformt
sein). Nachdem ich einige Versuche gestartet habe, bin ich auf eine
Variante mit einer halben Parabel gekommen wie unter folgender URL
ersichtlich: http://www.dinoware.com/plexiglas.jpg Das Licht wird im
Brennpunkt eingekoppelt und sollte sich gleichmässig auf der rot
gezeichneten Kante verteilen. Die blau gezeichnete Kante würde ich so
gut wie möglich verspiegeln, um das austretende Licht wieder
einzukoppeln.
Allerdings macht mich diese Variante noch nicht wirklich glücklich.
Folgende Fragen bleiben:
- Wie kann ich das Licht noch besser streuen
- Wie kann ich Hot Spots besser vermeiden
- Gibt es bessere Formen für die Plexiglasplatte?
- Welches wäre das optimale Material (wäre PLEXIGLAS truLEDŽ ev.
geeigneter als "normales" Plexiglas?)
- Wie kopple ich das Licht der LED am besten ins Plexi ein?
Vielen Dank für alle Vorschläge...
Marcel
Hintergrund:
Für ein Lowboard sollen insgesamt 8 LEDs mit je 56cm breitem
Leuchtstreifen einen gleichmässigen Streifen von ca. 4.5 m Länge
ergeben. Die LEDs möchte ich via I2C über einen IndustriePC ansteuern
und so beliebige Farbspiele erzeugen können.