PIC16F873 mit ungewollten Programmstart

  • Thread starter Lennart Widhalm
  • Start date
L

Lennart Widhalm

Guest
Hallo!
Der erste Tread zu diesem Thema war :"PIC16F873 Ausgangsleistung verstärken"
Möcht mich für Eure Hilfe bedanken, die Relais mit 40mA und 24V lassen
sich sehr gut schalten.
Aber: immer wenn eine Relaisspule schaltet, startet der PIC sein Programm
von selbst!
Muss ich da noch zwischen PIC und ULN2003 galvanisch z.B. mit CNY17-1
trennen?
Den ULN fahre ich mit einer eigenen Stromquelle (24V-1AMP), ob GND mit der
Steuerspannung des PIC verbunden
ist oder nicht, gibt beim Fehlverhalten keinen Unterschied. Paralellschalten
zur Relaisspule einer 1N4007-Diode bringt nichts
Was mach ich falsch ???

Danke für Antworten
Lennart
 
Lennart Widhalm schrieb:

Hallo!
Der erste Tread zu diesem Thema war :"PIC16F873 Ausgangsleistung verstärken"
Möcht mich für Eure Hilfe bedanken, die Relais mit 40mA und 24V lassen
sich sehr gut schalten.
Aber: immer wenn eine Relaisspule schaltet, startet der PIC sein Programm
von selbst!
Muss ich da noch zwischen PIC und ULN2003 galvanisch z.B. mit CNY17-1
trennen?
Neee.

Den ULN fahre ich mit einer eigenen Stromquelle (24V-1AMP), ob GND mit der
Steuerspannung des PIC verbunden

ist oder nicht, gibt beim Fehlverhalten keinen Unterschied. Paralellschalten
zur Relaisspule einer 1N4007-Diode bringt nichts
Was mach ich falsch ???
1N4007 als FREILAUFdiode is a bissel langsam. Die sind nur für 50 Hz
Kram sinnvoll geeignet. Such dir ne schnelle Diode, z.B. 4148.

MfG
Falk
 
Aber: immer wenn eine Relaisspule schaltet, startet der PIC sein Programm
von selbst!
Was schaltest du damit? Hatte mit einem AVR mal das Problem, dass ich
ein Ballast einer HQI-Lampe geschaltet habe und das hat meinen AVR immer
geresettet. Aber ich dachte die PICs wären da wesentlich robuster als
die alten Classic-AVRs.

Muss ich da noch zwischen PIC und ULN2003 galvanisch z.B. mit CNY17-1
trennen?
Nein. Du könntest aber auch einen ULN mit eingebauten Freilaufdioden
verwenden (z.B. ULN2803)


--
Mfg
Thomas Pototschnig
www.oxed.de
 
"Falk Brunner" <Falk.Brunner@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:44hjiaF27134U1@individual.net...
Lennart Widhalm schrieb:

Hallo!
Der erste Tread zu diesem Thema war :"PIC16F873 Ausgangsleistung
verstärken"
Möcht mich für Eure Hilfe bedanken, die Relais mit 40mA und 24V lassen
sich sehr gut schalten.
Aber: immer wenn eine Relaisspule schaltet, startet der PIC sein Programm
von selbst!
Muss ich da noch zwischen PIC und ULN2003 galvanisch z.B. mit CNY17-1
trennen?

Neee.
O.K.

Den ULN fahre ich mit einer eigenen Stromquelle (24V-1AMP), ob GND mit
der Steuerspannung des PIC verbunden

ist oder nicht, gibt beim Fehlverhalten keinen Unterschied.
Paralellschalten zur Relaisspule einer 1N4007-Diode bringt nichts
Was mach ich falsch ???

1N4007 als FREILAUFdiode is a bissel langsam. Die sind nur für 50 Hz Kram
sinnvoll geeignet. Such dir ne schnelle Diode, z.B. 4148.

MfG
Falk
hat leider auch nichts gebracht mit1N4148
mgf
Lennart
 
"Thomas Pototschnig" <thomas.pototschnig@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:44hk50F29pc8U1@individual.net...
Aber: immer wenn eine Relaisspule schaltet, startet der PIC sein Programm
von selbst!

Was schaltest du damit? Hatte mit einem AVR mal das Problem, dass ich ein
Ballast einer HQI-Lampe geschaltet habe und das hat meinen AVR immer
geresettet. Aber ich dachte die PICs wären da wesentlich robuster als die
alten Classic-AVRs.
es sind kleine Relais, Last über den Arbeitskontakt hängt noch gar keine
dran.

Muss ich da noch zwischen PIC und ULN2003 galvanisch z.B. mit CNY17-1
trennen?

Nein. Du könntest aber auch einen ULN mit eingebauten Freilaufdioden
verwenden (z.B. ULN2803)


--
Mfg
Thomas Pototschnig
www.oxed.de
 
Lennart Widhalm schrieb:

1N4007 als FREILAUFdiode is a bissel langsam. Die sind nur für 50 Hz Kram
sinnvoll geeignet. Such dir ne schnelle Diode, z.B. 4148.

hat leider auch nichts gebracht mit1N4148
10-100nF am Reset Pin?

MfG
Falk
 
"Lennart Widhalm" <aon.912230916@aon.at> schrieb im Newsbeitrag
news:43e39d35$0$1231$91cee783@newsreader01.highway.telekom.at...
es sind kleine Relais, Last über den Arbeitskontakt hängt noch gar keine dran.
Lies doch einfach
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
F.25.2. Entstörung von Relais an Mikrocontrollern
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Thomas Pototschnig schrieb:

Muss ich da noch zwischen PIC und ULN2003 galvanisch z.B. mit CNY17-1
trennen?

Nein. Du könntest aber auch einen ULN mit eingebauten Freilaufdioden
verwenden (z.B. ULN2803)
Du solltest mal ins Datenblatt des ULN2003 schauen.


Gruß Dieter
 
hat leider auch nichts gebracht mit1N4148
10-100nF am Reset Pin?
ist dran, aber leider weder 10nF noch 100nF.
Frage: ich weis das die optische trennung (CNY17-1) aufwendig ist,
aber währe es nicht der Weg?
mfg
Lennart
 
Lennart Widhalm schrieb:

Aber: immer wenn eine Relaisspule schaltet, startet der PIC sein Programm
von selbst!
Layoutfehler?


Gruß Dieter
 
"Dieter Wiedmann" <Dieter.Wiedmann@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:43E3A403.87B00C4C@t-online.de...
Lennart Widhalm schrieb:

Aber: immer wenn eine Relaisspule schaltet, startet der PIC sein Programm
von selbst!

Layoutfehler?
eher nicht, mit LED's an den Ausgängen funktioniert alles einwandfrei.
Ich hab dann (statt den LED'S) nur die PIC-Ausgänge direkt mit den
7Eingängen des ULN2003 verbunden.
GND der beiden Spannungsquellen (5Volt für PIC + 24Volt für Relais) sind
auch verbunden.
Spannungsquelle 24Volt Pluspul mit der einen Seite der Relaisspule,
die andere Seite an einen der ULN2003-Ausgänge. (Über die Spule 1N4148Diode)
mfg
Lennart
 
Lennart Widhalm schrieb:
hat leider auch nichts gebracht mit1N4148

10-100nF am Reset Pin?

ist dran, aber leider weder 10nF noch 100nF.
Was ist denn dann dran? 10pF? 100uF? Ist deine 5V Versorgung für den PIC
auch nicht zu schwach? nicht dass durch das Schalten des Relais die 5V
einbrechen? Macht der PIC nen Reset wenn das Relais einschaltet oder
ausschaltet?

MFG
Falk
 
Hallo,

das könnte ein Brown-Out reset sein.
oder schlägt der Watchdog zu?

Beim Brown-Out-Reset haste du ein Spannungsproblem.
Schalt doch den Brown-Out _reset mal aus.
Was passiert?

Gruss Jochen
 
Lennart Widhalm schrieb:

Layoutfehler?

eher nicht, mit LED's an den Ausgängen funktioniert alles einwandfrei.
Ich hab dann (statt den LED'S) nur die PIC-Ausgänge direkt mit den
7Eingängen des ULN2003 verbunden.
GND der beiden Spannungsquellen (5Volt für PIC + 24Volt für Relais) sind
auch verbunden.
Spannungsquelle 24Volt Pluspul mit der einen Seite der Relaisspule,
die andere Seite an einen der ULN2003-Ausgänge. (Über die Spule 1N4148Diode)
Du hast die Schaltung beschrieben, nicht das Layout. Aber da das ganze
ja eine FAQ ist, Manfred hats ja erwähnt, kann ich mir weiteres
Geschreibsel sparen.


Gruß Dieter
 
"Falk Brunner" <Falk.Brunner@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:44ho5aF294nfU1@individual.net...
Lennart Widhalm schrieb:
hat leider auch nichts gebracht mit1N4148

10-100nF am Reset Pin?

ist dran, aber leider weder 10nF noch 100nF.

Was ist denn dann dran? 10pF? 100uF? Ist deine 5V Versorgung für den PIC
auch nicht zu schwach? nicht dass durch das Schalten des Relais die 5V
einbrechen? Macht der PIC nen Reset wenn das Relais einschaltet oder
ausschaltet?
Sorry,hab mich schlecht ausgedrückt. Ich meinte, das weder mit 10nF noch mit
100nF am ResetPin eine Verbesserung erkennbar ist.
mfg
Lennart
 
"Falk Brunner" <Falk.Brunner@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:44ho5aF294nfU1@individual.net...

Was ist denn dann dran? 10pF? 100uF? Ist deine 5V Versorgung für den PIC
auch nicht zu schwach? nicht dass durch das Schalten des Relais die 5V
einbrechen? Macht der PIC nen Reset wenn das Relais einschaltet oder
ausschaltet?
Ich fahre derzeit mit einem stabilisiertem Netzteil 5Volt 3 Ampere. Das muß
alle mal reichen!
mfg
lennart
 
"Jochen Rapp" <j.rapp@addcom.de> schrieb im Newsbeitrag
news:44hrn2F2anqmU1@individual.net...
Hallo,

das könnte ein Brown-Out reset sein.
oder schlägt der Watchdog zu?

Beim Brown-Out-Reset haste du ein Spannungsproblem.
Schalt doch den Brown-Out _reset mal aus.
Was passiert?

Ich teste das morgen, dann berichte ich hier.
Danke
Lennart
 
Hallo Lennart,

Lennart Widhalm wrote:

Aber: immer wenn eine Relaisspule schaltet, startet der PIC sein
Programm von selbst! Muss ich da noch zwischen PIC und ULN2003
galvanisch z.B. mit CNY17-1 trennen? Den ULN fahre ich mit einer
eigenen Stromquelle (24V-1AMP), ob GND mit der Steuerspannung des PIC
verbunden ist oder nicht, gibt beim Fehlverhalten keinen Unterschied.
Paralellschalten zur Relaisspule einer 1N4007-Diode bringt nichts Was
mach ich falsch ???
Stützkondensator am PIC vergessen? Spannungseinbruch beim Einschalten
des Relais, oder Spannungsspitze nach Minus, also auch
Spannungseinbruch.

Gruß, Kurt
--
Kurt Harders
MBTronik - PiN - Präsenz im Netz GITmbH
mailto:news@kurt-harders.de
http://www.mbtronik.de
 
Dieter Wiedmann wrote:
Thomas Pototschnig schrieb:


Muss ich da noch zwischen PIC und ULN2003 galvanisch z.B. mit CNY17-1
trennen?

Nein. Du könntest aber auch einen ULN mit eingebauten Freilaufdioden
verwenden (z.B. ULN2803)


Du solltest mal ins Datenblatt des ULN2003 schauen.
Guter Tipp. Da sind offensichtlich welche drin :)

--
Mfg
Thomas Pototschnig
www.oxed.de
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top