L
Lennart Widhalm
Guest
Hallo !
Wir hatten das schon mal unter "PIC16F873 mit ungewollten Programmstart",
sowie "PIC16F873 Ausgangsleistung verstärken" diskutiert. Aber ich bin
mitlerweilen am verzweifeln. Mein PIC wird mit 5V betrieben. Das Programm
arbeitet einwandfrei. Mit den Ausgängen des PIC will ich einen
Weichenantrieb für meine Modelleisenbahn ansteuern. (Roco 40295). Das ist
ein Doppelspulenantrieb der einen gemeinsamen Anschluß für die "Masse",
sowie 2 weitere, einen für nach "rechts" schalten, den anderen für nach
"links" schalten hat. die Stromaufnahme liegt bei ca. 300mA. Ein kurzer
Impuls (ca.200mS) reichen aus, um den endabgeschalteten Doppelspulenantrieb
zu bedienen. Die Spulen benötigen eine Spulenspannung von ca.18Volt. Einfach
mit Transistoren in die "Höhe pumpen" ist zwar gut, aber trotz Schutzdiode
parallel zur Spule(1N4148 oder 1N4007) gibt es da immer wieder returschüsse
in den Pic, der dann einen verbotenen Neustart ausführt. Die galvanische
Trennung mit Optokopplern überleg ich gerade, aber muss der Aufwand wirklich
sein??? Ich habe auch schon den Vorschlag von
http://www.sprut.de/electronic/pic/grund/ioports.htm (das letzte Bildchen)
nachgebaut, aber festgestellt, das mit z.B. einer Lampe alles funktioniert,
aber mit Weichenantrieb (und Schutzdiode) trotzdem von mir so genannte
"retouschläge" in den Pic sind. Meine Frage an Euch Fachkundigen: Hat da
jemand wirklich selbst erprobte Erfahrung für mich ????
DANKE im voraus!!!!!!
Lennart (der frustrierte)
Wir hatten das schon mal unter "PIC16F873 mit ungewollten Programmstart",
sowie "PIC16F873 Ausgangsleistung verstärken" diskutiert. Aber ich bin
mitlerweilen am verzweifeln. Mein PIC wird mit 5V betrieben. Das Programm
arbeitet einwandfrei. Mit den Ausgängen des PIC will ich einen
Weichenantrieb für meine Modelleisenbahn ansteuern. (Roco 40295). Das ist
ein Doppelspulenantrieb der einen gemeinsamen Anschluß für die "Masse",
sowie 2 weitere, einen für nach "rechts" schalten, den anderen für nach
"links" schalten hat. die Stromaufnahme liegt bei ca. 300mA. Ein kurzer
Impuls (ca.200mS) reichen aus, um den endabgeschalteten Doppelspulenantrieb
zu bedienen. Die Spulen benötigen eine Spulenspannung von ca.18Volt. Einfach
mit Transistoren in die "Höhe pumpen" ist zwar gut, aber trotz Schutzdiode
parallel zur Spule(1N4148 oder 1N4007) gibt es da immer wieder returschüsse
in den Pic, der dann einen verbotenen Neustart ausführt. Die galvanische
Trennung mit Optokopplern überleg ich gerade, aber muss der Aufwand wirklich
sein??? Ich habe auch schon den Vorschlag von
http://www.sprut.de/electronic/pic/grund/ioports.htm (das letzte Bildchen)
nachgebaut, aber festgestellt, das mit z.B. einer Lampe alles funktioniert,
aber mit Weichenantrieb (und Schutzdiode) trotzdem von mir so genannte
"retouschläge" in den Pic sind. Meine Frage an Euch Fachkundigen: Hat da
jemand wirklich selbst erprobte Erfahrung für mich ????
DANKE im voraus!!!!!!
Lennart (der frustrierte)