Phasenabschnittsteuerung: Schaltplan gesucht

R

René Hofmaier

Guest
Hallo,

ich bin grade dabei eine Steuerung für meine Heizungsanlage zu
bauen/programmieren.
Jetzt suche ich für die Drehzahlregelung meiner Pumpen eine Schaltung.
Dabei bin ich auf die Bezeichnung Phasenabschnittsteuerung gestossen.

Gibts dazu fertige Schaltpläne? Und wenn ja, wo finde ich diese?
Beim Googeln habe ich nur Prinzip-Pläne gefunden.

Als Steuersignal habe ich 0-10V (Analogausgang S5) zur Verfügung und
der Regelbereich sollte entsprechend von 20-100% gehen.

Wichtig ist, dass es eine "Phasen-abschnitt-steuerung" ist. Keine
"Phasen-anschnitt".

Ich habe bei Conrad einen DC-gesteuerten Dimmer mit Phasenanschnitt
erworben und diesen ausprobiert. Die Drehzahl lässt sich zwar regeln,
aber die Pumpe brummt. Daher suche ich noch die andere Alternative.


Gruß

René
 
"René Hofmaier" <j.r.hofmaier@hofmaier.de> schrieb im Newsbeitrag
news:tma9k15g45htub6uln2mmh9gtnet95phra@4ax.com...
Wichtig ist, dass es eine "Phasen-abschnitt-steuerung" ist. Keine
"Phasen-anschnitt".
PhasenABschnitt ist zur Steuerung von kapazitiven Lasten
(Energiesparlampen, el. Halogentrafos), deiner Pumpe wird
es damit nicht besser gehen (wenn der Regler es ueberhaupt
ueberlebt eine induktive Last bei nicht-Null-Strom abzuschalten)
Aber die
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
nennt in F.25. Motoren & Dimmer
für PhasenABschnitt (bei elektronischen Halogentrafos o.ä. kapazitiven Lasten):


http://www.st.com/stonline/books/pdf/docs/3735.pdf
http://www.conrad.de/ 190231-as-01-de-phasenabschnittsdimmer.pdf (ELV DI300)
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Hallo MaWin,

nur mal so am Rande:

Hast du keinen Real Namen zum posten?

On Thu, 6 Oct 2005 09:05:27 +0200, "MaWin" <me@private.net> wrote:

"René Hofmaier" <j.r.hofmaier@hofmaier.de> schrieb im Newsbeitrag
news:tma9k15g45htub6uln2mmh9gtnet95phra@4ax.com...

Wichtig ist, dass es eine "Phasen-abschnitt-steuerung" ist. Keine
"Phasen-anschnitt".


PhasenABschnitt ist zur Steuerung von kapazitiven Lasten
(Energiesparlampen, el. Halogentrafos), deiner Pumpe wird
es damit nicht besser gehen (wenn der Regler es ueberhaupt
ueberlebt eine induktive Last bei nicht-Null-Strom abzuschalten)
Danke für diese nicht aussagekräftige Antwort. Bist du in der Politik,
dass du viel redest und nichts aussagst?

Aber die
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
nennt in F.25. Motoren & Dimmer
für PhasenABschnitt (bei elektronischen Halogentrafos o.ä. kapazitiven Lasten):

http://www.st.com/stonline/books/pdf/docs/3735.pdf
http://www.conrad.de/ 190231-as-01-de-phasenabschnittsdimmer.pdf (ELV DI300)
Was soll ich damit anfangen? Ich habe 0-10V als Regelsignal zur
Verfügung. Diese beiden Angaben habe ich schon geprüft und für meine
Zwecke als unbrauchbar gefunden.

Trotz allem danke ich dir für deine Mühe.

Aber ich sehe schon, dass ich mich direkt an Fachleute wenden muß um
zu einem Ergebnis zu kommen. Das Usenet ist auch nicht mehr das was es
mal war.

So long.

Gruß

René
 
"René Hofmaier" schrieb:

PhasenABschnitt ist zur Steuerung von kapazitiven Lasten
(Energiesparlampen, el. Halogentrafos), deiner Pumpe wird
es damit nicht besser gehen (wenn der Regler es ueberhaupt
ueberlebt eine induktive Last bei nicht-Null-Strom abzuschalten)

Danke für diese nicht aussagekräftige Antwort.
Was war daran nicht aussagekräftig? Phasen*ab*schnittdimmer sind für
induktive Lasten, wie deinen Pumpenmotor, völlig ungeeignet! Den Versuch
quittieren sie mit unmittelbarem Ableben des MOSFET oder IGBT.


Das Usenet ist auch nicht mehr das was es mal war.
Fass dir mal selber an die Nase.


Gruß Dieter
 
Hallo Dieter,

On Fri, 07 Oct 2005 10:43:24 +0200, Dieter Wiedmann
<Dieter.Wiedmann@t-online.de> wrote:

"René Hofmaier" schrieb:

PhasenABschnitt ist zur Steuerung von kapazitiven Lasten
(Energiesparlampen, el. Halogentrafos), deiner Pumpe wird
es damit nicht besser gehen (wenn der Regler es ueberhaupt
ueberlebt eine induktive Last bei nicht-Null-Strom abzuschalten)

Danke für diese nicht aussagekräftige Antwort.

Was war daran nicht aussagekräftig? Phasen*ab*schnittdimmer sind für
induktive Lasten, wie deinen Pumpenmotor, völlig ungeeignet! Den Versuch
quittieren sie mit unmittelbarem Ableben des MOSFET oder IGBT.
Das ist völliger Quatsch. Es ist schon komisch, mein Heizungsbauer
setzt in seiner Steuerung auch Phasenabschnittsteuerungen für seine
Pumpenregelung ein. Und komischerweise raucht da nix ab. Im Gegenteil.
Die Pumpe hat im unteren Drahzahlbereich ein höheres Drehmoment.
Man sollte sich eben ein wenig mit der Thematik auseinander setzen,
bevor man Aussagen tätigt.

Das Usenet ist auch nicht mehr das was es mal war.

Fass dir mal selber an die Nase.
Sollte ich das?

Ich habe nach einem Schaltplan für obige Anwendung gefragt und nicht
nach der Meinung oder nach dem Sinn der Anwendung.

Wenn jemand seine Meinung kundtut muß er damit rechnen, dass ich meine
Meinung zu seiner Aussage auch kund tue.


Gruß René
 
"René Hofmaier" schrieb:

Das ist völliger Quatsch.
Das Induktionsgesetz? Harte Worte.


Es ist schon komisch, mein Heizungsbauer
setzt in seiner Steuerung auch Phasenabschnittsteuerungen für seine
Pumpenregelung ein. Und komischerweise raucht da nix ab.
Weshalb holst du dir dann nicht so einen Voodoodimmer?


Im Gegenteil.
Die Pumpe hat im unteren Drahzahlbereich ein höheres Drehmoment.
Ach? Eine Kreiselpumpe unter Schweranlaufbedingungen? Sehr merkwürdiges
Teil.


Man sollte sich eben ein wenig mit der Thematik auseinander setzen,
bevor man Aussagen tätigt.
Den Ball spiel ich locker zurück.


Fass dir mal selber an die Nase.

Sollte ich das?
Ja.


Ich habe nach einem Schaltplan für obige Anwendung gefragt und nicht
nach der Meinung oder nach dem Sinn der Anwendung.
Du hast deine Nutznetzgebühr nicht bezahlt.


Wenn jemand seine Meinung kundtut muß er damit rechnen, dass ich meine
Meinung zu seiner Aussage auch kund tue.
Steht dir frei, anderen aber auch.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:

"René Hofmaier" schrieb:

Das ist völliger Quatsch.

Das Induktionsgesetz? Harte Worte.
Hallo Dieter,
vielleicht schafft es die grosse Koalition ja, auch dieses
Gesetz zu ändern (zusammen mit dem ohmschen Gesetz)
Ansonsten ACK. :)
Gruss
Harald
 
"Harald Wilhelms" <newsgroup@ich.ms> writes:

vielleicht schafft es die grosse Koalition ja, auch dieses
Gesetz zu =E4ndern (zusammen mit dem ohmschen Gesetz)
Und überhaupt fordere ich, dass das Parallelschalten von Spulen eine höhere
Induktivität ergeben muss. Dann könnte die deutsche Elektrowirtschaft endlich
wieder konkurrenzfähige Schaltnetzteile herstellen.
--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://www.lrr.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 
Georg Acher schrieb:

Und überhaupt fordere ich, dass das Parallelschalten von Spulen eine höhere
Induktivität ergeben muss.
Musst du nur richtig machen, nicht die Wicklungen parallel schalten,
sondern die Kerne.:)


Dann könnte die deutsche Elektrowirtschaft endlich
wieder konkurrenzfähige Schaltnetzteile herstellen.
Können wir doch, nur halt nicht larifari für die Masse.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:

Georg Acher schrieb:

Und überhaupt fordere ich, dass das Parallelschalten von Spulen eine höhere
Induktivität ergeben muss.
....und die Serienschaltung von Kondensatoren eine höhere Kapazität.
Andererseits, wenn in einer UNI mehrere Kapazitäten vorhanden
sind, gibt es meist nicht mehr Kapazität, sondern mehr Streit. :)
Musst du nur richtig machen, nicht die Wicklungen parallel schalten,
sondern die Kerne.:)
Ich bin gegen Kerne nergie...
SCNR
Harald
 
Harald Wilhelms wrote:
....und die Serienschaltung von Kondensatoren eine höhere Kapazität.
Ich dachte, dadurch hat man Bauteile, die die Phase um 180° verschieben...

Andererseits, wenn in einer UNI mehrere Kapazitäten vorhanden
sind, gibt es meist nicht mehr Kapazität, sondern mehr Streit. :)
Wenn eine Kapazität ein Fachmann ist, dann ist eine Induktivität
ein Manager? Hmm, kompliziert... gibt sicher nicht weniger Streit.

Ich bin gegen Kerne nergie...
Kann ich mir nicht leisten, bin umzingelt von Reaktoren und
Castoren und dergleichen.

--
mfg Rolf Bombach
 
Harald Wilhelms wrote:
vielleicht schafft es die grosse Koalition ja, auch dieses
Gesetz zu ändern (zusammen mit dem ohmschen Gesetz)
Ansonsten ACK. :)
[elektrotechnischer Standardhinweis 14b]
Das Induktionsgesetz ist ein Naturgesetz, das Ohmsche nicht.

--
mfg Rolf Bombach
 
In article <43497e4e$1_1@news.bluewin.ch>,
Rolf_B <rolfnospambombach@bluewin.ch> writes:

|> Wenn eine Kapazität ein Fachmann ist, dann ist eine Induktivität
|> ein Manager? Hmm, kompliziert... gibt sicher nicht weniger Streit.

Klar, Manager haben einen grossen Widerstand bei plötzlichen Änderungen, und wenn
sie es mal gerafft haben, schiessen sie übers Ziel hinaus und ruinieren meistens
irgendwas. "Grosse" Manager brauchen Abschirmung, streuen trotzdem Dreck und sind
verdammt teuer. Alles perfekte Definitionen einer Induktivität ;-)

--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://www.lrr.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top