PC via Relais schalten?

Harald Wilhelms schrieb:
Naja, der von dir genannte Wert von 1,6uF gilt für eine
Leistung von 3500W! Trotz des Leistungshungers moderner
Prozessoren sind wir davon wohl noch um den Faktor 10 entfernt.
Klar, aber am gleichen Anschluss hängen auch noch die Boxen, der
Monitor, der Drucker und der Scanner.

CU

Manuel
 
Dieter Wiedmann schrieb:
Es gibt auch isolierte Triacs.
Also würde ich dann die 5V vom PC über einen Vorwiderstand (1kOhm?) am
Optotriac (MOC3063) anschließen. Über den Ausgang des Optotriacs würde
ich dann Netzspannung zu einem isolierten Triac (welcher Typ wäre da
geeignet?) führen. Von dort aus werden die Endverbraucher versorgt.

Wie kann ich am Optotriac den Eingang sicher vom Ausgang isolieren? Ich
meine so isolieren das das auch bei einer VDE-Prüfung bestehen würde.

Normale Haushaltszähler nicht.
Kostet nichts aber Strom wird trotzdem verschwendet?

CU

Manuel
 
Manuel Reimer schrieb:

Also würde ich dann die 5V vom PC über einen Vorwiderstand (1kOhm?) am
Optotriac (MOC3063) anschließen. Über den Ausgang des Optotriacs würde
ich dann Netzspannung zu einem isolierten Triac (welcher Typ wäre da
geeignet?) führen. Von dort aus werden die Endverbraucher versorgt.
1k ist etwas zuviel, es sollen ja 5mA fließen. Die Schaltung steht im
Datenblatt auf Seite 6 Bild 10.

http://www.fairchildsemi.com/ds/MO%2FMOC3063-M.pdf


Wie kann ich am Optotriac den Eingang sicher vom Ausgang isolieren? Ich
meine so isolieren das das auch bei einer VDE-Prüfung bestehen würde.
8mm Kriechstrecke realisieren, bieg die Pins so auseinander wie in der
unteren Abbildung im Datenblatt.


Normale Haushaltszähler nicht.

Kostet nichts aber Strom wird trotzdem verschwendet?
Naja, verschwendet wird nur die am ohmschen Widerstand der Leitung
abfallende Leistung. Großverbraucher müssen deshalb kompensieren
und/oder bekommen einen zusätzlichen Blindstromzähler.


Gruß Dieter
 
Manuel Reimer schrieb:

Also würde ich dann die 5V vom PC über einen Vorwiderstand (1kOhm?) am
Optotriac (MOC3063) anschließen. Über den Ausgang des Optotriacs würde
ich dann Netzspannung zu einem isolierten Triac (welcher Typ wäre da
geeignet?) führen. Von dort aus werden die Endverbraucher versorgt.
1k ist etwas zuviel, es sollen ja 5mA fließen. Die Schaltung steht im
Datenblatt auf Seite 6 Bild 10. Als Leistungstriac kannst du einen
BTA16-600 nehmen.

http://www.fairchildsemi.com/ds/MO%2FMOC3063-M.pdf


Wie kann ich am Optotriac den Eingang sicher vom Ausgang isolieren? Ich
meine so isolieren das das auch bei einer VDE-Prüfung bestehen würde.
8mm Kriechstrecke realisieren, bieg die Pins so auseinander wie in der
unteren Abbildung im Datenblatt.


Normale Haushaltszähler nicht.

Kostet nichts aber Strom wird trotzdem verschwendet?
Naja, verschwendet wird nur die am ohmschen Widerstand der Leitung
abfallende Leistung. Großverbraucher müssen deshalb kompensieren
und/oder bekommen einen zusätzlichen Blindstromzähler.


Gruß Dieter
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top