PC merkt sich das Booten?

N

Nicolas Tade

Guest
Hallo,

ich hatte gestern eine kleine Diskussion, und wir waren uns da nicht ganz
einig:
Wenn ich unter Windows im Startmenü ausschalten->neu starten wähle, kann das
ATX-Board sich irgendwie merken, dass es sich um einen Reboot handelt, und
nicht um ein neues Einschalten, nachdem der PC ne Stunde aus war?
Wie lange muss der PC wirklich aus sein, damit das Board das nicht weiss,
und was bringt das eigentlich?

Vielen Dank,
Nico
 
Nicolas Tade wrote:

Wenn ich unter Windows im Startmenü ausschalten->neu starten wähle, kann
das ATX-Board sich irgendwie merken, dass es sich um einen Reboot handelt,
und nicht um ein neues Einschalten, nachdem der PC ne Stunde aus war?
Wie lange muss der PC wirklich aus sein, damit das Board das nicht weiss,
und was bringt das eigentlich?
Soweit mir bekannt ist, merkt sich das Bord garnichts, es wird lediglich als
letztes ein entsprechender Interrupt vom OS an das Bord gesendet, ob es
jetzt ausschalten soll oder gleich wieder hochfahren soll - als wie wenn
die Resettaste gedrückt wurde.

Gruß,

Ralf
 
Hallo,

Nicolas Tade schrieb:
Wenn ich unter Windows im Startmenü ausschalten->neu starten wähle, kann das
ATX-Board sich irgendwie merken, dass es sich um einen Reboot handelt, und
nicht um ein neues Einschalten, nachdem der PC ne Stunde aus war?
1. völlig falsche Gruppe.
-> Xpost, Fup.

2. Das Board weiß nichts von alle dem.

Entweder macht Windows einen Reboot, dann passiert aus sicht des Boards
Power-technisch gar nichts. Es wird lediglich per Software die
Warmstart-Sequenz eingeleitet.

Oder Windows macht einen Shutdown, dann sagt es dem Board, dass es den
Rechner /sofort/ ausschalten soll.

Ein BIOS kann allerdings technisch unterscheiden, ob es sich um einen
Warm- oder einen Kaltstart handelt. Manche BIOSe überspringen bei einem
Warmstart z.B. die Speicherinitialisierung.
Das hat aber nichts mit Windows zu tun.


3. Manche Boards können sich merken, ob sie beim letzten Stromausfall
ein- oder ausgeschaltet waren. Wenn der Strom dann wiederkommt, starten
sie, je nach BIOS-Einstellung, in eben denselben Zustand wieder. Die
Speicherung dieser Information ist zeitlich nicht begrenzt.


Marcel
 
*Ralf Ballis* wrote on Fri, 06-01-20 13:26:
als wie wenn die Resettaste gedrnckt wurde.
Ganz bestimmt nicht. Beim Hard-Rest per Taste wird der komplette
langsame Hardwaretest gemacht, wie beim ersten Einschalten, beim
Windows Restart nicht. Beim Affengriff bei "Sie können ausschalten"
auch nicht, beim Soft-on aber wohl.

M.E. sieht das Board nur, ob die Versorgung weg war oder nicht.
 
Axel Berger schrieb:

M.E. sieht das Board nur, ob die Versorgung weg war oder nicht.
Zumindest früher war es wimre so, dass das BIOS am Vorhandensein
bestimmter Magic Numbers an spezifischen Stellen des RAMs erkannt hat,
ob es ein Kalt- oder Warmstart werden sollte.

CU Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.com.ar/
PGP-Key-ID: 0x6DA025CA
 
On Sat, 21 Jan 2006 17:40:53 +0100, Christian Zietz wrote:

Zumindest früher war es wimre so, dass das BIOS am Vorhandensein
bestimmter Magic Numbers an spezifischen Stellen des RAMs erkannt hat,
ob es ein Kalt- oder Warmstart werden sollte.
Genaugenommen bei 0x00472: 0x0000 fuer einen Kaltstart, 0x1234 fuer
einen Warmstart. Dann Far Jump nach 0x0ffff.

Aber das war zu Realmode-Zeiten...
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top