Partial-Response

M

Marco genise

Guest
Hallo,

kann mir jemand sagen wie ich einen Signalimpuls eines
Partial-Response-Verfahrens der Klasse IV mathematisch beschreiben kann?

Für ein Klasse I Signal habe ich eine mathematische Darstellung
gefunden, jedoch nicht für ein Klasse IV Signal.

Grüße,

Marco.
 
Marco genise schrieb:

kann mir jemand sagen wie ich einen Signalimpuls eines
Partial-Response-Verfahrens der Klasse IV mathematisch beschreiben kann?

Für ein Klasse I Signal habe ich eine mathematische Darstellung
gefunden, jedoch nicht für ein Klasse IV Signal.
Aufgrund der ausbleibenden Antworten kannst Du davon ausgehen, daß sonst
niemand die Definition dieser Klassen verwendet. Zumindest hab ich in
meinem Studium nichts darüber gehört und auch "K.-D. Kammeyer,
Nachrichtenübertragung" verweist bzgl. der Klassifizierung auch nur auf "P.
Bocker, Datenübertragung, Springer-Verlag, Berlin 1977". Ein Beispiel für
so einen Code ist allerdings der {1,0,-1}-Code.

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
On Sat, 08 Oct 2005 16:41:08 +0200, Henning Paul <henningpaul@gmx.de>
wrote:
Aufgrund der ausbleibenden Antworten kannst Du davon ausgehen, daß sonst
niemand die Definition dieser Klassen verwendet.
Sie ist nicht sehr üblich, im Grunde bezeichnet die "Klasse" auch nur
die maximale Anzahl vergangener Symbole, die mit eingeflochten
werden, siehe:
http://www.complextoreal.com/chapters/qpr.pdf
In Tabelle 1 steht die Antwort.

"Klasse 4" ist wohl bei Festplatten-Codes populär.

Gruß Oliver

--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
 
Hallo,

danke für die Antworten, das hilft mir schonmal weiter.

Grüße,

Marco.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top