U
Udo Zaydowicz
Guest
Moin,
ich will/muss mit einer ľC-Steuerung (5V, Einsatz im Auto) einige an
Masse liegende Verbraucher (z.B. Magnetpumpe, Magnetventil)
ein-/ausschalten. Dafür wollte ich einen p-Kanal-MOSFET (z.B. IRF 9540)
nutzen. S hängt an der Versorgungsspannung (Batterie, 12-14V), D an den
o.a. Teilen.
Das Gate hängt zum einen über einen Widerstand an der
Versorgungsspannung, und zum anderen über einen vom ľC gesteuerten
Transistor (+ Widerstand) an Masse. Also: Versorgungsspannung - R1 -
Abgriff Gate - R2 (<<R1) - Transistor (CE) - Masse. Zusätzlich wird das
Gate mit einer Z-Diode (z.B. 15V) 'geschützt'.
Bei L am Ausgang des ľC sperrt der Transistor, der MOSFET sperrt.
Ist das eine praktikable Methode der Ansteuerung? Gibt es eine
effektivere Methode (weniger Bauteile, Betriebssicherheit)? Die 5V am
Ausgang des ľC dürften ja wohl nicht für ein Sperren des MOSFET
ausreichen, oder?
Muss mehr Aufwand für den Schutz des MOSFET betrieben werden?
Da es einen manuellen Override geben soll, soll die Verbindung
MOSFET-Verbraucher über ein Relais bei Bedarf getrennt werden. D würde
ohne weitere Massnahmen dann also 'in der Luft hängen'.
Mag der MOSFET das oder gibt es Probleme?
Falls ja, genügt dann ein einfacher Widerstand D-Masse (parallel zum
Verbraucher), um das Problem zu lösen?
Vielen Dank im Voraus, zaydo
ich will/muss mit einer ľC-Steuerung (5V, Einsatz im Auto) einige an
Masse liegende Verbraucher (z.B. Magnetpumpe, Magnetventil)
ein-/ausschalten. Dafür wollte ich einen p-Kanal-MOSFET (z.B. IRF 9540)
nutzen. S hängt an der Versorgungsspannung (Batterie, 12-14V), D an den
o.a. Teilen.
Das Gate hängt zum einen über einen Widerstand an der
Versorgungsspannung, und zum anderen über einen vom ľC gesteuerten
Transistor (+ Widerstand) an Masse. Also: Versorgungsspannung - R1 -
Abgriff Gate - R2 (<<R1) - Transistor (CE) - Masse. Zusätzlich wird das
Gate mit einer Z-Diode (z.B. 15V) 'geschützt'.
Bei L am Ausgang des ľC sperrt der Transistor, der MOSFET sperrt.
Ist das eine praktikable Methode der Ansteuerung? Gibt es eine
effektivere Methode (weniger Bauteile, Betriebssicherheit)? Die 5V am
Ausgang des ľC dürften ja wohl nicht für ein Sperren des MOSFET
ausreichen, oder?
Muss mehr Aufwand für den Schutz des MOSFET betrieben werden?
Da es einen manuellen Override geben soll, soll die Verbindung
MOSFET-Verbraucher über ein Relais bei Bedarf getrennt werden. D würde
ohne weitere Massnahmen dann also 'in der Luft hängen'.
Mag der MOSFET das oder gibt es Probleme?
Falls ja, genügt dann ein einfacher Widerstand D-Masse (parallel zum
Verbraucher), um das Problem zu lösen?
Vielen Dank im Voraus, zaydo