OT: Urheberrechtsgebuehr fuer PC?

Oliver Bartels schrieb:

"Medizinmann tanzt"
:)


Zurück ins Mittelalter
Da muss es auch schon Handystrahlungsparanoia gegeben haben, die haben
allerdings keinen Zaun genutzt sondern wesentlich effizientere
Blechklamotten.;-)


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:
Oliver Bartels schrieb:

"Medizinmann tanzt"

:)

Zurück ins Mittelalter

Da muss es auch schon Handystrahlungsparanoia gegeben haben, die haben
allerdings keinen Zaun genutzt sondern wesentlich effizientere
Blechklamotten.;-)
Hier etwas neuzeitliches. Etwas künstlerisches, sozusagen.

http://derstandard.at/?url=/?id=2095302%26_range=1

--
mfg hdw
 
In article <dlh721$dub$00$1@news.t-online.com>,
"horst-d.winzler" <horst.d.nospamwinzler@web.de> writes:
|> Reklamierts du bei uns, darfst du dich häufig als "letzten Dreck"
|> fühlen. Hat sich in letzten Jahren aber schon etwas gebessert.

Unpersönlichkeit und fehlendes Entgegenkommen scheint mir zumindest eine
deutsche Krankheit[1] zu sein...

Es fiel und fällt mir jedes Mal wieder auf, wenn ich nach einem (teilweise
längerem) USA-Aufenthalt nach D zurückkomme. Drüben kann man noch grüßen,
selbst Wildfremde. Man kann sich auch entschuldigen, wenn man jemanden
aus Versehen anrempelt. Oder zumindest eine gewisse professionelle
Freundlichkeit walten lassen, auch wenn man den Nörgelkunden zum Teufel
wünscht.

Grüß hier jemand Wildfremden und er argwöhnt sofort, daß Du entweder einen
an der Klatsche hast oder ihn gleich ausrauben wirst... Auf jeden Fall ist
etwas ganz sicher nicht in Ordnung mit dem Grüßer.

Wenn Du angerempelt wirst und Dich beschwerst, bekommst Du den Konter,
daß das ja wohl nun allein Deine Schuld war, wenn Du so saublöd im Weg
stehst, plötzlich stehenbleibst usw.

Und den Servicegedanken haben wir ohnehin verkauft, weil wir dadurch 1%
am Endpreis sparen können.


Rainer


[1] Und vermutlich eher eine der Städte. Auf dem Land geht es insgesamt
noch etwas persönlicher zu.
 
Hallo Horst-Dieter,

Jede Gesellschaft hat die Politiker, die ihre Ängste und Hoffnungen am
Besten zu bedienen versprechen.
Ja, so ist es wohl. Leider.


Wenn man bei euch ein Gerät reklamiert, wird man genauso höflich
bedient als kaufte man ein Neues. Abgesehen davon, das Kaufhausketten
mit lebenslanger Garantie werben.
Das hat einen simplen Grund, der in der 'alten Welt' offensichtlich
nicht immer verstanden wird: Ein gut bedienter Kunde ist ein Kunde, der
wiederkommt und den Laden weiter empfiehlt. Ein sauer gefahrener Kunde
kommt nicht zurueck und wird den Laden schlecht reden. Dagegen kann dann
der fetteste Werbe Etat nichts mehr ausrichten.

Beispiel von vor fuenf Minuten: Bei unserer Bibel CD Sammlung ("Books on
CD") sind acht CDs delaminiert. Kein Kassenzettel mehr, irgendwann vor
Ewigkeiten gekauft, keine Ahnung wann. Kurze Antwort der Firma: Ersatz
kommt sofort und kostenlos. Have a nice day.

Bei einigen EU Halbleiterherstellern wird uebrigens selbst der Kunde,
der neues moechte, nicht immer hoeflich bedient. Manchmal wird er
einfach gar nicht bedient. Und dann lamentieren sie ueber
Umsatzeinbrueche. Der starke Euro sei es, blah, blah, blah. Komisch, TI
und National lamentieren normalerweise nicht. Die haben das Wort Dienst
am Kunden begriffen.


Wir unterstützen halt lieber die Zaunindustrie. Siehe folgende Links:

www.eurotinnitus.com/phpBB3/viewtopic.php?t=529
ROFL! Traurig ist nur, dass die Menschheit von Hexentreiben noch nie
leben konnte.

Die werten Hausbewohner haben dann hoffentlich auch Handy, Mikrowelle,
Fernseher und WLAN Port tief genug im Garten verbuddelt und genuegend
Petroleumlampen angeschafft.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:

Die werten Hausbewohner haben dann hoffentlich auch Handy, Mikrowelle,
Fernseher und WLAN Port tief genug im Garten verbuddelt und genuegend
Petroleumlampen angeschafft.
Um Himmels Willen! Petroleum ist doch pure pöse Chemie. Wer gesundes
Licht haben will nehme selbstverständlich Kerzen, Bienenwachskerzen,
natürlich nur von Ökobienen die niemals in die Nähe des pösen
Handysenders geflogen sind.


CNR, Dieter
 
On Thu, 17 Nov 2005 19:20:18 GMT, Joerg
<notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:
Beispiel von vor fuenf Minuten: Bei unserer Bibel CD Sammlung ("Books on
CD") sind acht CDs delaminiert. Kein Kassenzettel mehr, irgendwann vor
Ewigkeiten gekauft, keine Ahnung wann. Kurze Antwort der Firma: Ersatz
kommt sofort und kostenlos. Have a nice day.
Das ist sehr schön.

Manchmal machen es einem die Kunden aber auch nicht leicht,
ich habe gerade so einen Fall mit einer alten Softwarelizenz, wo
ich irgendwie das Gefühl hab', dass wir versch*ssert werden sollen.

Ist ungefähr so : Du bekommst als Mercedes Händler einen
Haufen Schrott vor die Tür gestellt, einer legt einen Stern drauf
und sagt: "Hat sich delaminiert" ;-)

Du bist Dir aber nicht sicher, ob der Schrotthaufen nicht doch
ehemals ein Fiat war, irgendwie schaut der Rest der Stossstange
gar so anders aus ...

( Es geht echt um _Einzelteile_,
ich habe gute Gründe zu glauben, dass da was nicht stimmt ... )

In solchen Fällen wird es echt schwer:
- Einerseits möchte man bei echten Problemen gerne Service bieten.
- Andererseits darf es nicht einreissen, dass man mit der "Stern auf
Schrotthaufen" Methode Lizenzen "generiert", das spricht sich in
Geiz-ist-geil Märkten wie .de sehr schnell rum, und dann kann man
bald zusperren.

Und vielleicht ist das auch genau der Unterschied zwischen
unserem Markt und Eurem:

- Man tut sich halt mit Kulanz _sehr_ viel leichter, wenn man das
Gefühl hat, dass der Nachfrager nach derselbigen es ehrlich
meint. Bei uns gilt _leider_ zu oft: Vertrauen ist gut, Kontrolle
ist besser. Die Geizmentalität zeigt da merkwürdige Züge,
der, der Schmu betreibt, hat einfach keine Konsequenzen
zu befürchten.

Und ich kann mir vorstellen, dass auch bei einem US Unternehmen
ganz schnell der Rolladen runtergeht, wenn die den Eindruck
bekommen, das sie veräppelt werden, ich könnte mir auch
vorstellen, dass nach US Recht mit Schmu-Spezialisten "etwas"
anders umgegangen wird, um es freundlich zu sagen. Die dürfen
dann, wenn es zu heftig war, den lokalen Highway von Müll reinigen,
mit einer Kette am Fuß ;-/

Bei einigen EU Halbleiterherstellern wird uebrigens selbst der Kunde,
der neues moechte, nicht immer hoeflich bedient. Manchmal wird er
einfach gar nicht bedient.
Bei dem einen, den Du vermutlich meinst, hab' ich bei
passender Gelegenheit mal nachgebohrt. Angeblich soll es
jetzt mit Mustern über eine spezielle Mailadresse besser
spielen, ausprobieren konnte ich es noch nicht.

Gruß Oliver

--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
 
Hallo Oliver,

Und ich kann mir vorstellen, dass auch bei einem US Unternehmen
ganz schnell der Rolladen runtergeht, wenn die den Eindruck
bekommen, das sie veräppelt werden, ich könnte mir auch
vorstellen, dass nach US Recht mit Schmu-Spezialisten "etwas"
anders umgegangen wird, um es freundlich zu sagen. Die dürfen
dann, wenn es zu heftig war, den lokalen Highway von Müll reinigen,
mit einer Kette am Fuß ;-/
Wenn einer reihenweise mutwillig betruegt, dann sieht das wohl so aus.
Inzwischen gibt es auch Laeden, die allzu haeufige "passt nicht,
gefaellt mir nicht" Umtauscher nach dem x-ten Mal ausschliessen. Es gibt
auch hier Leute, die es uebertreiben.

Bei einigen EU Halbleiterherstellern wird uebrigens selbst der Kunde,
der neues moechte, nicht immer hoeflich bedient. Manchmal wird er
einfach gar nicht bedient.


Bei dem einen, den Du vermutlich meinst, hab' ich bei
passender Gelegenheit mal nachgebohrt. Angeblich soll es
jetzt mit Mustern über eine spezielle Mailadresse besser
spielen, ausprobieren konnte ich es noch nicht.
Und wie erfaehrt man diese Spezialadresse und das passende Klopfzeichen?
Warum machen die es nicht einfach wie die Amerikaner? Profil erstellen,
danach geht's per Mausklick. Zwei Tage spaeter liegt ein kleines
Kaeschtle im Postkasten. Ich haette ja Verstaendnis, wenn das aus Europa
eine Woche dauert. Aber wenn man mich zwei Stunden lang per Telefon von
Pontius nach Pilatus schickt (Disti hier, Disti dort...) und dann mein
Kunde die versprochenen Muster trotzdem nicht bekommt, werde ich sauer.

Da suche ich beim naechsten Design gar nicht mehr bei denen nach
Loesungen. Und seien sie noch so gut. Das ist das traurige: Die Firma
muss sehr gute Ingenieure haben und bringt tolle diskrete Halbleiter
aufs Parkett. Aber Vertrieb und ganz besonders die Neukunden-Aquise
beherrschen sie IMHO ueberhaupt nicht. Web Site Design uebrigens auch nicht.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Dieter Wiedmann wrote:
...
Null Problem, im Elsass wohnen so viele Deutsch, da sind beiderlei
Tastaturen auf Lager, auch das Betriebssystem wird wahlweise
aufgespielt.
..
Dann weißt du sicher was ein 'ordinateur électronique' ist?:)
Also das mit dem logiciel hab ich jetzt kapiert, länger
hirnen musste ich mit den "MO", das sind offenbar Megabytes
(mega-octet), weia.
Im Elsass gibts ähnliche Verlockungen, vor Besuch prüfen ob Hose und
Gürtel ausreichen.;-)
Jaja, la vie est dure (der Wein ist teuer).

--
mfg Rolf Bombach
 
On Sun, 20 Nov 2005 20:43:27 +0100, Rolf_B
<rolfnospambombach@bluewin.ch> wrote:

Also das mit dem logiciel hab ich jetzt kapiert, länger
hirnen musste ich mit den "MO", das sind offenbar Megabytes
(mega-octet), weia.
DVD vierges (jungfräuliche DVDs) sind auch nicht schlecht.
Oder onduleurs (UPS) (wobei ich unwillkürlich an Lockenstäbe denke)
Auch die graveurs (Brenner) erinnern irgendwie an Edisons Zeiten mit
der Stahlnadel in dem Wachszylinder (www.surcouf.fr)
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top