OT: Urheberrechtsgebuehr fuer PC?

J

Joerg

Guest
Hallo Leute,

Gestern kam die NTZ (vom VDE). Mir fiel das Kinn runter, als ich darin
von einer (geplanten?) Urheberrechtszwangsabgabe las. Ziemlich saftig,
150 Euro und bis hinauf zu 1000.

ElektroG II? Was lasst Ihr denn noch alles mit Euch machen? Das waere
ja, als wuerde man bei jeden PC Kaeufer automatisch ein bestimmtes Mass
an Unmoralitaet voraussetzen.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Joerg,

Das waere ja, als wuerde man bei jeden PC Kaeufer
automatisch ein bestimmtes Mass an Unmoralitaet voraussetzen.
Nein, in good old germany wird jeden PC-Kaeufer erst mal Gesetzesuntreue vorgeworfen.
Ein Umstand den wir vor allem Eurer Content-Industrie (Hollywood, Kleinweich und Co)
bzw. deren europaeischen Rechtabteilungen zu verdabken haben.
Bei uns ist jeder PC-Besitzer ein potentieller Raubkopierer auch wenn er seinen Brenner wirklich nur fuer gelegentliche Backups
verwendet. Abgaben auf fruehere Kopiergeraete wie Video/Kassetten-recorder und Drucker gibt es schon lange (so lange ist Deine
"Vaterlandsflucht" doch noch nicht her oder ?), also ist der PC eigentlich nur die logische Abfolge.

Gleichzeitg duerfen wir hier aber selbst primitivste "Kopiersperren" nicht umgehen und das Recht auf "Privatkopie" gibts auch nicht
(mehr). Also sollen wir Abgaben auf Geraete zahlen mit denen man zwar prinzipiell kopieren koennte aber es wegen der Gesetzeslage
nicht darf. Ist echt ungerecht.

Gruesse
Erik

PS.: was ich schon mal fragen wollte, zeigt Dein Newsreader deutsche Umlaute korrekt an bzw. ist es eine Hilfe wenn ich mir muehe
gebe diese zu vermeiden?
 
In article <%5nef.20026$Zv5.4495@newssvr25.news.prodigy.net>,
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> writes:
|> Das waere
|> ja, als wuerde man bei jeden PC Kaeufer automatisch ein bestimmtes Mass
|> an Unmoralitaet voraussetzen.

Wenn es nur das wäre.

Auf Leerkassetten war ja -- es sei denn, sie waren explizit als Datenbänder
gelabelt -- schon immer GEMA. Dafür durfte man dann aber auch die
Schallplatte drauf überspielen oder aus dem Radio aufnehmen.

Entsprechend gäbe es auch tatsächlich Musik-CDRs, die kauft nur keiner.

Dummerweise leitet sich hieraus aber ganz offenkundig nicht der Rechtsanspruch
ab, auf solche CDRs Musik (oder auch Bilder, Filme) nach Wahl zu speichern.

Gegen eine pauschale Urheberrechtsabgabe wäre ja grundsätzlich nichts
einzuwenden, wenn dann endlich diese unsägliche Raubkopierer-sind-Verbrecher-
Debatte aufhört.

Stattdessen wird eben vorne, hinten und in der Mitte abgegriffen.

Hat doch beim Autofahrer auch so gut funktioniert.

Rainer
 
Erik G. wrote:
Hallo Joerg,

Das waere ja, als wuerde man bei jeden PC Kaeufer
automatisch ein bestimmtes Mass an Unmoralitaet voraussetzen.

Nein, in good old germany wird jeden PC-Kaeufer erst mal Gesetzesuntreue vorgeworfen.
Ein Umstand den wir vor allem Eurer Content-Industrie (Hollywood, Kleinweich und Co)
bzw. deren europaeischen Rechtabteilungen zu verdabken haben.
Bei uns ist jeder PC-Besitzer ein potentieller Raubkopierer auch wenn er seinen Brenner wirklich nur fuer gelegentliche Backups
verwendet. Abgaben auf fruehere Kopiergeraete wie Video/Kassetten-recorder und Drucker gibt es schon lange (so lange ist Deine
"Vaterlandsflucht" doch noch nicht her oder ?), also ist der PC eigentlich nur die logische Abfolge.

Gleichzeitg duerfen wir hier aber selbst primitivste "Kopiersperren" nicht umgehen und das Recht auf "Privatkopie" gibts auch nicht
(mehr). Also sollen wir Abgaben auf Geraete zahlen mit denen man zwar prinzipiell kopieren koennte aber es wegen der Gesetzeslage
nicht darf. Ist echt ungerecht.

Gruesse
Erik

PS.: was ich schon mal fragen wollte, zeigt Dein Newsreader deutsche Umlaute korrekt an bzw. ist es eine Hilfe wenn ich mir muehe
gebe diese zu vermeiden?


ich gebrauche thunderbird und da werden umlaute richtig angezeigt
rw
 
Hallo Erik,

Nein, in good old germany wird jeden PC-Kaeufer erst mal Gesetzesuntreue vorgeworfen.
Ein Umstand den wir vor allem Eurer Content-Industrie (Hollywood, Kleinweich und Co)
bzw. deren europaeischen Rechtabteilungen zu verdabken haben.

Da wuerde ich mal in der Presse drueber laut werden. Egal, wo die
Ursachen liegen. Es gilt doch auch bei Euch (hoffentlich), dass jeder
als unschuldig zu sehen ist, bis ihm Schuld nachgewiesen wird. Auf
diesem Grundsatz sollte doch das oberste Gericht so eine Regelung kippen.


PS.: was ich schon mal fragen wollte, zeigt Dein Newsreader deutsche Umlaute korrekt an bzw. ist es eine Hilfe wenn ich mir muehe
gebe diese zu vermeiden?
Tut er, sogar in der franzoesischen NG schafft er das. Allerdings ist
bei diesem PC ALT-NUMLOCK kaputt und ich kann ohne grossen Aufwand keine
Umlaute mehr schreiben. Die anderen sind Laptop und da geht es eh nicht,
es sei denn, ich wuerde mal ein deutsches USB Keyboard auftreiben. Was
aber in Kalifornien nicht so einfach ist.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Steffen,

Aber bei euch (in den USA) kommt das ganze auch. Ich sag nur DCMA,
Softwarepatente, DRM und die Un-CDs werden wohl auch langsam dort kommen.
Stimmt, allerdings hat Sony gerade ordentlich ein blaues Auge bekommen
und deren DRM vom markt genommen. Allerdings zu spaet. Ich bin ja nicht
fuer Gerichtsverfahren, aber da sie IIRC locker eine potentielle
Vireninfektion dabei in Kauf genommen haben, sollte jetzt ordentlich
Lehrgeld fliessen.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Joerg,

Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:
Gestern kam die NTZ (vom VDE). Mir fiel das Kinn runter, als ich darin
von einer (geplanten?) Urheberrechtszwangsabgabe las. Ziemlich saftig,
150 Euro und bis hinauf zu 1000.
Das ist ein grosses Uebel, ein paar grosse Konzerne haben da
absolut unkritische Teenager- und junge Erwachsene-Generationen
gezuechtet, die jeden Schwachsinn konsumieren, sich ueber neue
digitale Freiheiten freuen, z.B. Klingeltoene 24/7 an jedem Ort
fuer 2 Euro/Stueck kaufen zu koennen, dafuer jede Menge anderer
Freiheiten aufgeben und sich zunehmend ueberwachen, pauschal als
kriminell verdaechtigen lassen und sich immer mehr Abgaben
verpassen lassen. Dadurch wird zwar alles teurer, aber durch
konsequenten Einkauf im Discounter sowie massiven Abstrichen
an der Qualitaet lassen sich diese Zusatzabgaben wieder einsparen ;(

Das geht wohl soweit, bis denen alles perspektivlos erscheint,
(da spielen natuerlich noch andere Zusammenhaenge mit)
dann fangen die an, hohlzudrehen und mit einem unglaublichen Hass
alles zu zerstoeren, die Naechte damit zu verbringen, Autos
anzuzuenden oder gar die Firma, in denen ihre Eltern arbeiten,
die dann am naechsten Morgen gleich wieder heimgehen koennen,
weil sie eine niedergebrannte Ruine vorfinden.

In der Vergangenheit haben sich Hersteller wie HP gewehrt
gegen diese Abgaben, aber gegen GEMA, VG-Wort, Politiker, Gerichte,
etc, die sogar rueckwirkend!!! fuer bereits verkaufte Geraete Abgaben
haben wollen, haben die alleine keine Chance:
http://www.heise.de/newsticker/result.xhtml?url=/newsticker/meldung/18645
http://www.heise.de/newsticker/result.xhtml?url=/newsticker/meldung/21815

ElektroG II? Was lasst Ihr denn noch alles mit Euch machen? Das waere
ja, als wuerde man bei jeden PC Kaeufer automatisch ein bestimmtes Mass
an Unmoralitaet voraussetzen.
Am Samstag war ich mit weiblicher Begleitung im Kino, zunaechst kam
Werbung, weshalb ich mein Gehirn auf Standby geschaltet hatte, bis ein
Interrupt von ihr kam: Die plastische Chirurgie macht seit neuestem Brust-
vergroesserungswerbung im Kino, auf penetranteste Art "der Weg zu Deiner
Schoenheit", danach kam noch die inzwischen uebliche Warnung an die
Leinwandabfilmer, also da wird mal eben den Maedels ihre natuerliche
Weiblichkeit abgesprochen, dann wird man noch als moeglicher Krimineller
hingestellt (ab und an werden auch alle Besucher abgetastet, bevor sie
nach dem Bezahlen in den Saal duerfen), und darf dann noch alle
moeglichen Abgaben zahlen ;(

Und nachdem die neue Regierung auch wieder Wachstum, Wachstum, Wachstum
als Loesung aller Probleme sieht, weiss ich auch wohin die Reise gehen
wird. Arme Welt.

Aber bei euch (in den USA) kommt das ganze auch. Ich sag nur DCMA,
Softwarepatente, DRM und die Un-CDs werden wohl auch langsam dort kommen.


Gruss,

Steffen
 
Hallo,

Gestern kam die NTZ (vom VDE). Mir fiel das Kinn runter, als ich darin
von einer (geplanten?) Urheberrechtszwangsabgabe las. Ziemlich saftig,
150 Euro und bis hinauf zu 1000.

Das ist natuerlich (deutscher??) Schwachsinn in Reinkultur, zumal das
wenigste Geld das z.B. die GEMA eintreibt auch wirklich den Musikern
zukommt, die es vierdienten.


ElektroG II? Was lasst Ihr denn noch alles mit Euch machen? Das waere
ja, als wuerde man bei jeden PC Kaeufer automatisch ein bestimmtes Mass
an Unmoralitaet voraussetzen.


Defacto glaube ich leider, dass die ueberwiegende Mehrheit von PC
Benutzern nicht die geringsten moralischen Skrupel hat, wenn es um das
Kopieren von Musik, Film oder Software geht. Ganz ehrlich, wer kennt
nicht die "professionell" organisierten Tauschboersen, den
CD-Kopier-Pool unter den Arbeitskollegen, von Filesharing Software erst
gar nicht zu reden. Mittlerweile geht das soweit, dass ich mich
verteidigen muss, wenn ich von Bekannten/Freunden mitgebrachte, kopierte
CDs freundlich aber bestimmt anzunehmen ablehne. Die einzige Moral die
ich da insbesondere bei meinen deutschen Bekannten entdecken kann, geht
dann in die Richtung mit langen Begruendungstiraden ueber die Bonzen und
die grossen Konzerne herzuziehen und dass es sozusagen "Buergerpflicht"
ist "denen" eins auszuwischen.
Damit will ich weder DRM noch Urheberrechtzwangsabgabe das Wort reden
(ist meiner Meinung nach eh nur kontraproduktiv), aber es ist auch
blauaeugig anzunehmen, dass Raubkopien nur ein marginales Problem seien.


Gruss
Klaus
 
Hallo Jörg,

Da wuerde ich mal in der Presse drueber laut werden. Egal, wo die Ursachen liegen.
das versucht die c't ja, obwohl auch dort die Autoren immer mal in verschiedene Richtungen tendieren (IMHO), aber die wird wohl
nicht von genug bzw. den richtigen Leuten gelesen.

Es gilt doch auch bei Euch (hoffentlich), dass jeder als unschuldig zu sehen ist, bis ihm Schuld nachgewiesen wird.
So hab ich es in der Schule gelernt.

Auf diesem Grundsatz sollte doch das oberste Gericht so eine Regelung kippen.
theoretisch, aber die befassen sich lieber mit anderen Problemen
z.B. möchten die Oppositionsparteien eine Verfassungsklage gegen den Haushalt der großen Koalition einreichen


es sei denn, ich wuerde mal ein deutsches USB Keyboard auftreiben.
Was aber in Kalifornien nicht so einfach ist.
da kann Dir doch bestimmt auch von hier aus geholfen werden oder sind die Versandkosten so hoch


Grüße
Erik
 
"Joerg" <notthisjoergsch@removethispacbell.net> schrieb im Newsbeitrag
news:%5nef.20026$Zv5.4495@newssvr25.news.prodigy.net...
Hallo Leute,

Gestern kam die NTZ (vom VDE). Mir fiel das Kinn runter, als ich darin
von einer (geplanten?) Urheberrechtszwangsabgabe las. Ziemlich saftig,
150 Euro und bis hinauf zu 1000.
Tja, so sind in Deutschland halt die Prioritäten.
Wir haben mit die schlechtesten Schulen in der OECD, dafür aber die
meisten Theater, Orchester und ähnliches Jäckentum. Selbstverständlich
vom Staat oder über Zwangsabgaben finanziert.

Gerald
 
Hallo Erik,

Da wuerde ich mal in der Presse drueber laut werden. Egal, wo die Ursachen liegen.

das versucht die c't ja, obwohl auch dort die Autoren immer mal in verschiedene Richtungen tendieren (IMHO), aber die wird wohl
nicht von genug bzw. den richtigen Leuten gelesen.
Das muesste schon eher die FAZ sein. Dazu notfalls auch mal die
Boulevard Presse. Am besten mit ein paar knallharten Fallbeispielen, a
la 'Neue Gesetzesflut -> Firma x konnte deshalb nicht mehr -> Y verlor
seinen Job und dann sein Haus'.


Auf diesem Grundsatz sollte doch das oberste Gericht so eine Regelung kippen.

theoretisch, aber die befassen sich lieber mit anderen Problemen
z.B. möchten die Oppositionsparteien eine Verfassungsklage gegen den Haushalt der großen Koalition einreichen
Naja, da muss schon irgendwer Klage erheben und dann muessen die den
Fall bearbeiten.

es sei denn, ich wuerde mal ein deutsches USB Keyboard auftreiben.
Was aber in Kalifornien nicht so einfach ist.

da kann Dir doch bestimmt auch von hier aus geholfen werden oder sind die Versandkosten so hoch
Leider sind sie es. Aber beim naechsten Europabesuch bringe ich
vielleicht eines mit.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Klaus,

ElektroG II? Was lasst Ihr denn noch alles mit Euch machen? Das waere
ja, als wuerde man bei jeden PC Kaeufer automatisch ein bestimmtes
Mass an Unmoralitaet voraussetzen.

Defacto glaube ich leider, dass die ueberwiegende Mehrheit von PC
Benutzern nicht die geringsten moralischen Skrupel hat, wenn es um das
Kopieren von Musik, Film oder Software geht. ...

Solche Leute habe ich auch schon getroffen. Aber es geht doch nicht an,
deshalb alle ehrlichen Leute mit der gleichen Strafsteuer zu belasten
wie die unehrlichen. Egal wie man das nennt, es ist de-fakto eine
Steuer. Die wird nur dazu fuehren, dass die ehrlichen sich sagen 'nun
mache ich es eben auch, habe ja dafuer bezahlt'.

Ich habe noch nie eine Musik-CD 'gebrannt' und beabsichtige auch nicht,
das in Zukunft zu tun. Deshalb werde ich in Germany nun wohl auch keine
Rechner mehr kaufen. Und ich denke mal, es wird sich jetzt so manch
einer aus dem USA Urlaub einen Laptop mitbringen. Mit solchen
'Gebuehren' und sonstwelchen Sonderkosten hat man ja beinahe den halben
Flug wieder heraus.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:

Und ich denke mal, es wird sich jetzt so manch
einer aus dem USA Urlaub einen Laptop mitbringen.
Da würde ich wohl ehr kurz über die Rheinbrücke fahren, die Franzosen
werden hoffentlich keinen solchen Unsinn veranstalten.


Gruß Dieter
 
Hallo Dieter,

Und ich denke mal, es wird sich jetzt so manch
einer aus dem USA Urlaub einen Laptop mitbringen.

Da würde ich wohl ehr kurz über die Rheinbrücke fahren, die Franzosen
werden hoffentlich keinen solchen Unsinn veranstalten.
Glaube ich auch nicht. Aber da sind die Tastaturen noch
unterschiedlicher zu Euren und man verhaut sich dauernd. Ich hatte mal
eine Software von dort. War lustig, hat mich gezwungen, ein wenig von
der Sprache zu lernen.

Die Alpenlaender waeren vielleicht auch noch eine Alternative. Aber da
ist fuer mich jedenfalls die Versuchung zu gross, mir bei der Reise
einen kompletten Germknoedel reinzuziehen. Ist beim letzten Mal
passiert, ich konnte an dem Cafe einfach nicht vorbei gehen.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:

Da würde ich wohl ehr kurz über die Rheinbrücke fahren, die Franzosen
werden hoffentlich keinen solchen Unsinn veranstalten.

Glaube ich auch nicht. Aber da sind die Tastaturen noch
unterschiedlicher zu Euren und man verhaut sich dauernd.
Null Problem, im Elsass wohnen so viele Deutsch, da sind beiderlei
Tastaturen auf Lager, auch das Betriebssystem wird wahlweise
aufgespielt.


Ich hatte mal
eine Software von dort. War lustig, hat mich gezwungen, ein wenig von
der Sprache zu lernen.
Dann weißt du sicher was ein 'ordinateur électronique' ist?:)


Die Alpenlaender waeren vielleicht auch noch eine Alternative. Aber da
ist fuer mich jedenfalls die Versuchung zu gross, mir bei der Reise
einen kompletten Germknoedel reinzuziehen. Ist beim letzten Mal
passiert, ich konnte an dem Cafe einfach nicht vorbei gehen.
Im Elsass gibts ähnliche Verlockungen, vor Besuch prüfen ob Hose und
Gürtel ausreichen.;-)


Gruß Dieter
 
Joerg wrote:

Was lasst Ihr denn noch alles mit Euch machen?
z.B. GEZ-Gebühr für PCs, die einen Internetzugang haben. Das muß
sehr befremdlich auf Dich wirken, wie aus einer anderen Welt. Ich habe
auch lange gebraucht, mich an den Gedanken zu gewöhnen. Weil man per
Internet auf die Webseiten der Rundfunkanstalten zugreifen kann, leiten
sie eine Zahlungspflicht ab. Statt daß die Rundfunkanstalten ihre
Inhalte schützen, so wie z.B. Spiegel oder F.A.Z., soll einfach jeder
dafür bezahlen, der die theoretische Möglichkeit hat, darauf
zuzugreifen. So wie bei bei Radio und Fernsehen. Ob man will oder
nicht, man muß bezahlen, auch wenn man nur die privaten Sender hören
oder sehen will. Und wenn Du glaubst, daß sie dafür auf Werbung
verzichten, dann hast Du Dich getäuscht.

Das Perfide an der GEZ Gebühr für Internet-PCs ist es, daß
insbesondere die Firmen dafür bezahlen müssen, denn Privathaushalte
sind in der Regel sowieso schon angemeldet. Für die Firmen ist das ein
weiterer Sargnagel, also wieder ein Grund mehr diesem Land den Rücken
zu kehren.

Das Spiel wird von unseren Landespolitikern getrieben, allen voran Beck
aus Rheinland-Pfalz und die zum Glück kaltgestellte Heide Simonis aus
Schleswig-Holzbein (daß beide von der SPD sind, ist wohl Zufall. Die
CDU ist da keinen Deut besser). Sie sorgen damit für gutbezahlte
Posten für ausrangierte Politiker. Die finden nämlich am Ende ihrer
Karriere immer noch einen Fensterplatz in einer der
Landesrundfunkanstalten.
 
Hallo Dieter,

Ich hatte mal
eine Software von dort. War lustig, hat mich gezwungen, ein wenig von
der Sprache zu lernen.

Dann weißt du sicher was ein 'ordinateur électronique' ist?:)
Ja, aber der schoenste Ausdruck ist das Wort fuer ein LCD backlight:
retro eclairage.

A bientot, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:
Hallo Leute,

ElektroG II? Was lasst Ihr denn noch alles mit Euch machen?
DVDs mit Raubkopiererspot? Mir kam fast das Abendbrot wieder hoch. Zum
Glück konnte man den Spot überspringen. Wenn nicht, hätte ich den Müll
unter lautstarkem Protest zurückegegeben. Da hätten viele Kinderchen
viele schöne Kraftausdrücke lernen können. :-D


Das waere
ja, als wuerde man bei jeden PC Kaeufer automatisch ein bestimmtes Mass
an Unmoralitaet voraussetzen.
"The internet ist such a pretty place ..."

" - FOR PORN"

...

"Tell me why the net was born - Porn, Porn, Porn."

:-D

GG
 
On Tue, 15 Nov 2005 20:43:09 GMT, Joerg
<notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:
Das muesste schon eher die FAZ sein. Dazu notfalls auch mal die
Boulevard Presse. Am besten mit ein paar knallharten Fallbeispielen, a
la 'Neue Gesetzesflut -> Firma x konnte deshalb nicht mehr -> Y verlor
seinen Job und dann sein Haus'.
Tun die schon. Neulich "Bild" auf der ersten Seite mit Müntefering,
Merkel, Steuber. Alle mit stark verlängerten Nasen, der Text darunter
war für die Frau- und Herrschaften alles andere als erfreulich,
die langen Nasen sollten wohl etwas den Wahrheitsgehalt
der Wahlaussagen verdeutlichen :-(

* Alleine: Es nützt nix. Überhaupt nix. *

Teile der Politik und vorallem die Ministerialbürokratie in Berlin
sind völlig vom Teppich abgehoben, ähnlich Herrn T. vom EAR,
und sind absolut erkenntnisresistent. Die schiessen einen Bock
nach dem anderen und verlangen dann, dass der Bürger
und Steuerzahler die Suppe auslöffelt.

Siehe ElektroG, siehe Steuerrecht (Lücken ohne Ende, aber
der Otto Normalzahler wird gegängelt, derzeit völlig planlose
Hektik), siehe Hartz n (Geld rauswerfen, wo keine Not - siehe
Kiddie-Wohnungen -, Formulare, da wo Not, weil Null
Entscheidungsspielraum für Beamte vor Ort, Totalverregulierung),
siehe Basel 2 (die Bafin hilft kräftig mit, dass KMU kaum mehr
finanziert werden, nur Formulare über Formulare ... ).

Alles wird bis ins Detail auf unfähige Weise versucht zu regeln,
am Ende macht es allen nur Ärger, nur die selbstgefälligen und
fett versorgten Ministerialen und Nasen vom Schlage des
Herrn T. fühlen sich wohl :-(

Gruß Oliver

--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
 
PS.: was ich schon mal fragen wollte, zeigt Dein Newsreader deutsche
Umlaute korrekt an bzw. ist es eine Hilfe wenn ich mir muehe
gebe diese zu vermeiden?
Tut er, sogar in der franzoesischen NG schafft er das. Allerdings ist
bei diesem PC ALT-NUMLOCK kaputt und ich kann ohne grossen Aufwand keine
Umlaute mehr schreiben. Die anderen sind Laptop und da geht es eh nicht,
es sei denn, ich wuerde mal ein deutsches USB Keyboard auftreiben. Was
aber in Kalifornien nicht so einfach ist.
Sollte es nicht schon ein deutscher Tastaturtreiber tun? Wenn ich hier in
Deutschland mit einem Deutschen Keyboard einen Amerikanischen
Tastaturtreiber lade, habe ich Amerikanische Tastenbelegung. Zumindest bei
WinXP kann man zwischen den Sprachen relativ einfach wechseln, unten rechts
in der Taskleiste ist so ein Symbol. Wenn du dir in Amerika also den
Deutschen Tastaturtreiber lädst, solltest du die Umlaute erreichen können
wie auf einer normalen, deutschen Tastatur. Die deutsche Alternativ-Belegung
könntest du dir z.B. mit Aufreibebuchstaben auf deiner Tastatur markieren,
damit du nicht jedes Mal auf's neue nach den richtigen Tasten suchen mußt.

mfg. Markus
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top