[OT] GEZ-Pflicht für internetfähige PCs

  • Thread starter Thomas Pototschnig
  • Start date
Hallo Bernd,


Nach vielen Drohbriefen kam ein letzter wo ihm mit Frist angedroht
wurde, seinen Farbfernseher einzuziehen und (da das Recht auf Info
nicht angetastet werden darf) ihm dafür einen alten S/W-Fernseher
hinzustellen.

Und das ändert genau _was_ an der Gebührenpflichtigkeit nach Ansicht der
GEZ?
Nun ja, Pflicht hin oder her. Ein Gesetz ist nur soweit durchsetzbar,
wie es mit vertretbarem Aufwand moeglich ist. Da gibt es einige, bei
denen es mit vertretbarem Aufwand eben nicht moeglich ist. Ich glaube,
die Roemer nannten solche Entwicklungen 'ad absurdum'.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
On Thu, 12 Jan 2006 23:13:40 +0100, "MaWin" <me@private.net> wrote:

Also die meisten Sender auf meinem Empfaenger sind oeffentlich-rechtliche,
ARD, ZDF, 3Sat, Arte, N3, WDR, SR3, HR3, BR3, SWRBW, MDR, Das Erste,
RBB, BR-alpha, KiKa, Phoenix, 1Extra, 1Festival, 1MuXx, ZDF Theater,
ZDF.info, ZDF.doku, satte 22 Sender.
Ich bin ja jetzt schon ein paar Jahre weg aus D, deshalb frage ich,
was für einen Empfänger Du hast. Analog kann das ja nicht sein, auf
Astra sind auch reichlich private und über Kabel gab es damals auch
mehr private als ÖR. Oder ist das TNT (was in D wohl DVB-T heißt)?

noch irgendwo unterbringen. Die privaten hatten Schmidt? Den nehmen wir.
Gerade Schmidt kommt doch originär vom ÖR, afair (mit dem Feuerstein).
 
On Fri, 13 Jan 2006 08:47:17 +0100, Bernd Laengerich
<Bernd.Laengerich@web.de> wrote:

Nach vielen Drohbriefen kam ein letzter wo ihm mit Frist angedroht wurde,
seinen Farbfernseher einzuziehen und (da das Recht auf Info nicht angetastet
werden darf) ihm dafür einen alten S/W-Fernseher hinzustellen.

Und das ändert genau _was_ an der Gebührenpflichtigkeit nach Ansicht
der GEZ?
In Frankreich wäre die Gebühr niedriger (dort ist Radio umsonst,
S/W-TV kostet etwas und ColorTV kostet mehr)
 
On Thu, 12 Jan 2006 23:11:23 GMT, Joerg
<notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:

Gibt es in Frankreich auch Radio und TV Gebuehren?
Nur TV. Farbe ist teurer als S/W und kostet im Moment 146 Euro/Jahr.
Dafür gibt es drei TV-Programme (France 2, France 3 mit
Regionalstudios, France 5/arte).
 
"Martin D. Bartsch" <mdb@tele2.fr> schrieb im Newsbeitrag
news:5lags1lro6gt26u814rbn3tba2uotbn3lu@4ax.com...
Ich bin ja jetzt schon ein paar Jahre weg aus D, deshalb frage ich,
was für einen Empfänger Du hast.
Sat digital.

auf Astra sind auch reichlich private
Nicht satte 22 wie sie sich die oeffentlich-rechtlichen von den
drastisch ueberhoehten GEZ Gebuehren leisten.
Sat1, Pro7, Kabel1, RTL, RTL2, SuperRTL, Tele5, ntv, n24,
n24Wissen, eurosport, DSF, also 12 zaehle ich.

Gerade Schmidt kommt doch originär vom ÖR, afair (mit dem Feuerstein).

Das war damals eine andere Sendung (und wie ich finde bessere).
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Joerg schrieb:

Häää? Das ist deren gutes Recht. Willst du die Pensionszahlungen an
einen Wohnort binden? Das ist noch schlimmer als Kommunismus ;-)


Natuerlich nicht. Ich finde es eben nur moralisch verwerflich, wenn per
Gewerkschaftsdruck Pensionserhoehungen von 50% (!) durchgedrueckt wurden
und sich die Nutzniesser dann verdruecken. Es gaschah mit der Luege, das
koste ja nichts aufgrund der "geschickten" Investitionen dieser
Rentenkassen. Dann platzte die Dot-Com Blase. Nun moechten sich die
Nutzniesser natuerlich nicht mehr an den hoeheren Abgaben beteiligen,
die ihnen diesen von links verordneten Reibach absichern. Einige legen
noch einen weiteren Trick hin. Man zieht im letzten Arbeitsjahr in eine
teure Stadt mit hohen Gehaeltern. Da oft nur das letzte Jahr fuer die
Hoehe der Staatsdienerrente zaehlt, sichert man sich damit zeitlebens
einen noch fetteren Reibach.
Nun, diese "System" hab ich sowieso nie kappiert. Vielleicht bin ich da
zu unterbelichtet. Auf welcher mathematischen Basis kann man das letzte
Gehalt als Berechnungsgrundlage der Rente nehemen? Egal wieviel man
wieviel Jahre eingezahlt hat. Das war vielleicht mal von 50++ Jahren so,
wo Karrieren relativ linear und sehr vorhersehbar waren. Aber selbst
dann wäre ein Ansatz basierend auf den geleisteten Zahlungen wesentlich
sinnvoller. Aber wahrscheinlich ist es volle Absicht, um gewissen
Kreisen ordentlich Kohle zuzuschanzen (nämlich sich selber).

MFG
Falk
 
MaWin schrieb:

Gerade Schmidt kommt doch originär vom ÖR, afair (mit dem Feuerstein).


Das war damals eine andere Sendung (und wie ich finde bessere).
Andere Zeiten. Schmidteinander kam nur alle 2 Wochen! Nicht der tägliche
Gag-Schichtarbeiter.

MFG
Falk
 
Falk Brunner schrieb:

Nun, diese "System" hab ich sowieso nie kappiert. Vielleicht bin ich da
zu unterbelichtet. Auf welcher mathematischen Basis kann man das letzte
Gehalt als Berechnungsgrundlage der Rente nehemen?
Auf keiner mathematsichen Basis. Das Ruhestandsgehalt eines deutschen
Beamten richtete sich nach dem letzten Gehalt. Um die Differenz
zwichen aktiven und passiven Ruhestandsgehalt weitestgehend
auszugleichen wurden Beamten vor ihrem Ruhestand nochmal befördert.
Begründet wurde das mit der Alimentierung des Beamten für den ja Vater
Staat eine Fürsorgepflicht innehat. Beamte konnte ja auch während
ihres Ruhestandes durchaus temporär aktiviert werden.

--
gruß hdw
 
Makus Gr0n0tte schrieb:

"Thomas Pototschnig"

Die GEZ will ja ab 2007 für jeden "internetfähigen" PC GEZ-Gebühren
verlangen.

Wo ist eigentlich ein öffentliches Amt von denen?
Adressen?
Dein zuständiges Landesfunkhaus. WDR in Köln also in Deinem Fall.

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
Hallo Horst-Dieter,


Nun, diese "System" hab ich sowieso nie kappiert. Vielleicht bin ich
da zu unterbelichtet. Auf welcher mathematischen Basis kann man das
letzte Gehalt als Berechnungsgrundlage der Rente nehemen?

Auf keiner mathematsichen Basis. Das Ruhestandsgehalt eines deutschen
Beamten richtete sich nach dem letzten Gehalt. Um die Differenz zwichen
aktiven und passiven Ruhestandsgehalt weitestgehend auszugleichen wurden
Beamten vor ihrem Ruhestand nochmal befördert.
Begründet wurde das mit der Alimentierung des Beamten für den ja Vater
Staat eine Fürsorgepflicht innehat. Beamte konnte ja auch während ihres
Ruhestandes durchaus temporär aktiviert werden.
Bei uns sieht das so aus, dass oft nach 30 Berufsjahren ein
Staatsangestellter in 'sicherheitskritischer Aufgabe' (wird sehr liberal
aufgefasst) mit 90% seiner letzten Bezuege in Ruhestand gehen kann. Er
ist dann um die 50, kauft sich ein Riesen-Wohnmobil oder so und lebt den
Rest seines Lebens auf Kosten des Steuerzahlers.

Ach ja, nahezu kostenlose Krankenversorgung hat er natuerlich auch,
versteht sich. Auch auf Kosten des Steuerzahler.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
On Sat, 14 Jan 2006 00:09:15 +0100, "MaWin" <me@private.net> wrote:

Nicht satte 22 wie sie sich die oeffentlich-rechtlichen von den
drastisch ueberhoehten GEZ Gebuehren leisten.
Sat1, Pro7, Kabel1, RTL, RTL2, SuperRTL, Tele5, ntv, n24,
n24Wissen, eurosport, DSF, also 12 zaehle ich.
Digital weiß ich nicht, analog sieht das Verhältnis etwas anders aus
(wenn ich noch diese ganzen Shoppingdinger und Musiksender mitzähle)
 
"Martin D. Bartsch" <mdb@tele2.fr> schrieb im Newsbeitrag
news:3iqis15m3evq5l4me75dk6sir6uk46pn8d@4ax.com...
(wenn ich noch diese ganzen Shoppingdinger
Das ist nicht dein Ernst das als Fernsehen zu bezeichnen, oder ?

und Musiksender mitzähle)

Zugegeben, die hab ich vergessen, kommen noch 4 hinzu, macht 16 zu
22.

Immer noch ist die Programmanzahl der oeffentlich rechtlichen also
deutlich in der Ueberzahl und nur erklaerbar durch viel zu ueppige
Finanzierung durch viel zu hohe GEZ Gebuehren. Das Angebot geht in
jeder Beziehung Lichtjahre ueber den Anspruch der Grundversorgung
hinaus.

2 Sender, 2 EUR GEZ und gut is.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Ulli Horlacher <framstag@tandem-fahren.de> wrote:

Stimmt. Denn diese Forderung kam von der CDU:

http://www.upi-institut.de/cdu-kamp.htm
Das Wichtigste fehlt, die Personenangabe:

"Als Umweltministerin halte ich es für erforderlich, die Energiepreise
schrittweise anzuheben und so ein eindeutiges Signal zum Energiesparen zu
geben." (FAZ, 28.03.1995)
Umweltministerin 1995 war Angela Merkel.


--
+ Ulli Horlacher + framstag@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
 
Hallo,

Du vergisst mal wieder. ArbeitNEHMER, sind heutzutage NUR
Kostenfaktoren, die nach Möglichkeit minimiert oder
verbilligt werden müssen (So das mehr oder minder
unausgesprochene Ziel). Also Automatisierung oder ab nach
China. Die Zeiten, in der es darum ging, allen eine Chanche
zu geben, sich an der Produktion der Güter des Lebens zu
beteiligen sind lange vorbei (wenn es sie denn je gab).
Was sollen den NOCH mehr Leute produzieren? Du vergisst,
dass die westliche Industrie im Überfluss produziert,
und doch jammern alle wenge zu geringen Wachstums/Absatz.
Es it ein Verteilungsproblem. Mehr Menschen machen das
Problem nur grösser. Schau nach Indien und China. Wenn
ich 6 Milliarden Menschen habe, dann müssen die Güter für
6 Milliarden produzieren. Wozu sollte ich jetzt 8 oder 10
Milliarden anstreben?
Ich weiss das mich gleich alle auslachen, aber meiner Meinung nach
sollte man mal versuchen das Geld abzuschaffen. Wir haben so viel
Technologie, warum soll diese nicht für uns arbeiten und dafür sorgen
das keiner verhungert? Ich glaub auch nicht das dann die Anzahl der
Menschen zunimmt wenn allen Verhütungsmittel zu Verfügung stehen. Wenn
ich ordentlich leben könnte würd ich sogar wieder gerne auf Arbeit
gehen, tief in meinem Innerem will ich auch nicht für Geld sondern für
Spaß an der Sache arbeiten.


Ich meine, wir brauchen ein GRUNDLEGENDES Umdenken, noch VIEL
grundlegender als alles Geschwafel was in den Medien so rumflimmert.
Die Wirtschaft muss ihren eigentlichen Sinn wiederbekommen, und
nicht wie im Moment als überdimensionales Monopoly für die oberen
Zehntausend und ihren Hofstaat von Managern. Das kurzfristige
und kurzsichtige Hecheln nach Rendite muss wieder der sinnvollen,
langfristigen Planung weichen.
Full ACK!
Ich würde gerne hoffen das unsere Politiker, als Interessenvertreter des
Volkes, das regeln werden. So wie ich das in den letzten Jahren gesehen
hab ist diese Hoffnung aber definitiv vergebens.


Grüße
Erik
 
Hallo,

Und wieso glaubt die GEZ das durchsetzen zu können?
Ich will ihr blödes Online-Angebot nicht und ein Sechser
im Lotto ist wahrscheinlicher als durch Zufall auf eine
Webseite der öffentlich rechtlichen Sender zu landen.

Wofür wollen die das überhaupt machen? Damit die noch
mehr Fussball einkaufen können? Das trägt doch keinesfalls
zur Nachrichtengrundversorgnung in Deutschland bei und
ist sowiso eine Frechheit dafür GEZ-Gebühren zu verwenden!
Mal noch eine Zusatzfrage:

Dem Axel Springer Verlag wurde doch untersagt SAT1 _und_ PRO7 zu kaufen
weil das zu viel Meinungsbildung in einer Hand wäre. Das find ich ja
prinzipiell richtig aber worauf basiert dann der Anspruch auf
Grundversorgung durch die Öffentlich-Rechtlichen?
Entweder die gewährleisten eine angemessene Grundversorgung mit
"meinungsbildenden Informationen" und dann kann doch egal sein wie viele
Privatsender in einer Hand sind oder sie gestehen ein das sie ihrem
Grundversorgungsauftrag nicht ordentlich nachkommen und rechtfertigen
damit das Verbot das dem Axel Springer Verlag auferlegt wurde.

Ich bin für Variante 2,
und dann kommt auch die Abschaffung der TV-Steuer ganz automatisch.


Grüße
Erik
 
Hallo Erik,


Die Wirtschaft muss ihren eigentlichen Sinn wiederbekommen, und
nicht wie im Moment als überdimensionales Monopoly für die oberen
Zehntausend und ihren Hofstaat von Managern. Das kurzfristige
und kurzsichtige Hecheln nach Rendite muss wieder der sinnvollen,
langfristigen Planung weichen.
Einige grosse Firmen in Europa beherrschen nicht mal dieses Hecheln nach
Rendite. Ich hatte vor ein paar Monaten dort ein super Bauteil gefunden.
Wunderbare Ingenieurleistung aus deutschen Landen. Der Laden brachte es
dann aber nicht fertig, uns ein paar Muster in die USA zu verkaufen.
Also wurde es nicht hinein entwickelt.

Full ACK!
Ich würde gerne hoffen das unsere Politiker, als Interessenvertreter des
Volkes, das regeln werden. So wie ich das in den letzten Jahren gesehen
hab ist diese Hoffnung aber definitiv vergebens.
Von Politikern wuerde ich so etwas nicht erwarten. Das muessen und
koennen nur Kleinunternehmer leisten.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
"Erik G." <vikinger@uni.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dqc14f$d7p$02$1@news.t-online.com...

Wozu sollte ich jetzt 8 oder 10 Milliarden anstreben?

Die hielige Kuh Wirtschaftswachstum.

Technologie, warum soll diese nicht für uns arbeiten und dafür sorgen das
keiner verhungert?
Weil sie's nicht tut. Es ist erschreckend mitanzusehen, aber in allen
Produkten steckt ein erheblicher Teil Handarbeit.

will ich auch nicht für Geld sondern für Spaß an der Sache arbeiten.

Das interessiert deinen Arbeitgeber oder in der Summe den Staat recht
wenig. Er hat die Aufgabe, aus dem Volk moeglichst viel Arbeitsleistung
herauszupressen, auch wenn dadurch viel mehr Gueter produziert werden,
als sie dieses Volk verbraucht.
Denn jedes hergestellte Teil mehr ist Profit fuer den Firmenbesitzer.
Es interessiert Firmenbesitzer und Staat einen Scheissdreck, ob die
Leute im Land gluecklich sind. So lange sie nicht revoltieren, dreht
man die Leistungsschraube immer hoeher.

nicht wie im Moment als überdimensionales Monopoly für die oberen
Zehntausend und ihren Hofstaat von Managern.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
In article <gvbg93-5c5.ln1@pommes.timmthiemann.de>,
Timm Thiemann <timm.NO-SPAM@gmx.net> wrote:
meine Freundin ist Ende September aus ihrer Wohnung aus- und bei mir
eingezogen. Meine Geräte sind alle angemeldet, ihre alten und teilweise
defekten Teile wurden entweder verschrottet oder verkauft, denn hier ist
ja alles in größer, besser und funktionsfähiger vorhanden. Es hat knapp
3 Monate, mehrere Briefe und etliche Telefonate gekostet, bis die GEZ
die Abmeldung anerkannt hat. Und das auch erst, nachdem Frauchen
Kenne ich - ein Freund hat bei seinem Umzug auch an der alten Adresse die
GEZ abgemeldet - die haben ernsthaft versucht, die Abmeldung nicht
anzuerkennen - BITTE? Anmelden geht problemlos per Internet, aber eine form-
und fristgerechte, schriftliche Abmeldung wird nicht anerkannt?

cu
Michael
--
Some people have no repect of age unless it is bottled.
 
"Erik G." <vikinger@uni.de> wrote:

Ich weiss das mich gleich alle auslachen, aber meiner Meinung nach
sollte man mal versuchen das Geld abzuschaffen.
Das wäre dann Kommunismus. Wenn man mal die ideologischen Scheuklappen
ablegt, wird man feststellen, daß Marx gar nicht so blöd war.

Zugegeben, noch sind wir nicht an dem Punkt, wo alle Güter rund um die
Welt im wesentlichen ohne menschliche Arbeit entstehen. Noch wird ein
großer Teil des westlichen Wohlstands durch Ausbeutung der dritten Welt
geschaffen. Aber die Entwicklung verläuft exponentiell. Ich gehe davon
aus, daß wir es noch erleben werden, daß Länder wie China technologisch
so weit aufgerüstet sind, daß wir eine weltweite Überproduktionskrise
bekommen.

Die Frage wird dann nicht mehr sein: "Wie können wir die benötigten
Dinge produzieren?", sondern "Wie verteilen wir die produzierten Dinge
wenn nur noch die Hälfte der Menschen für die Produktion gebraucht
werden?". Der kapitalistische Verteilungsschlüssel funktioniert immer
schlechter, je höher die Produktivität wird.


XL
 
Hallo MaWin,


Die hielige Kuh Wirtschaftswachstum.
Es wird Zeit für eine große Schlachtung, IMO.


Technologie, warum soll diese nicht für uns arbeiten
und dafür sorgen das keiner verhungert?

Weil sie's nicht tut.
1. Bist Du da sicher?
2. Warum arbeiten wir, die Ingenieure und Denker, nicht daran das zu ändern?


Es ist erschreckend mitanzusehen, aber in allen
Produkten steckt ein erheblicher Teil Handarbeit.
Ist mir bekannt, aber viele Produkte wären ohne Geld gar nicht erforderlich.


will ich auch nicht für Geld sondern für Spaß an der Sache arbeiten.

Das interessiert deinen Arbeitgeber oder
in der Summe den Staat recht wenig.
Ist mir bekannt. Der Umstand an sich ist mein Problem, das ich zur Zeit
versuche zu lösen, doch das Desinteresse ist deren Problem und wird
ihnen hoffentlich das Genick brechen.


So lange sie nicht revoltieren, dreht
man die Leistungsschraube immer hoeher.
Damit ist doch schon gesagt was getan werden muss.
Wann gehts los?


Grüße
Erik
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top