S
server
Guest
message unavailable
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Note: This feature may not be available in some browsers.
Am Freitag000014, 14.06.2024 um 10:59 schrieb Erika Ciesla:
Hilgenberg war kein Amateur, sondern sozusagen Profi (als Geologe).
Er war kein Physiker!
Für die Erde sind die Geologen durchaus zuständig, denn Geologie ist die
Wissenschaft von der Erde.
Nein. Der Pazifik, zum Beispiel, wird schmaler.
Man kann sich auf Google Earth auch den Meeresboden im Pazifik anzeigen
lassen.
Wenn man das tut, dann sieht man recht eindeutig \'Dehnungsstreifen\', die
quer über den Meeresboden führen.
dann müÃten solche Streifen zu
einer \'Ziehharmonika\' zusammengestaucht werden
Würde der Pazifik tatsächlich schrumpfen,
Tut er.
<https://eulenspiegelblog.files.wordpress.com/2018/06/meinungsbildung_modern.jpg>Ich stampfe nicht, Du stampfst, ich habe einfach nur Recht.
Ist es meine Schuld, wenn ihr mir intellektuell nicht gewachsen seid?
Warum sollte ich nachgeben, wenn ich Recht habe?
Am Montag000013, 13.01.2025 um 12:55 schrieb Erika Ciesla:
()
Hilgenberg war Anhänger von Wegener und hatte vor, die Theorie der
Plattentektonik um einen plausiblen Mechanismus zu ergänzen.
Ich persönlich bin auf Growing Earth gekommen, weil ich einen
empirischen Beleg für eine bestimmte Behauptung von mir gesucht hatte.
Materie sollte bei mir nämlich aus dem Nichts entstehen bzw. spurlos
verschwinden können.
<https://eulenspiegelblog.files.wordpress.com/2018/06/meinungsbildung_modern.jpg>Ich stampfe nicht, Du stampfst, ich habe einfach nur Recht.
Ist es meine Schuld, wenn ihr mir intellektuell nicht gewachsen seid?
Warum sollte ich nachgeben, wenn ich Recht habe?
Am Freitag000014, 14.06.2024 um 10:59 schrieb Erika Ciesla:
Am 14.06.24 um 07:21 Uhr Thomas Heger schrieb:
Am Donnerstag000013, 13.06.2024 um 14:50 schrieb Erika Ciesla:
Man kann das Erdwachstum nur beurteilen, wenn man ganz drastisch
längere Zeiten nimmt. Geeignete Intervalle wäre etwa 100.000
Jahre oder 1 Million Jahre.
Da die Erde insgesamt rund 4,6·10? Jahre alt ist, sollte dies
mittlerweile aufgefallen sein, so sie dies täte ? ist aber nicht.
Und daà vor hundert Jahren ein Amateur sich mal den Spaà machte,
einen Globus zu basteln, auf den man alle Kontinente lückenlos
drauf kleben konnte, beweist gar nichts.
Hilgenberg war kein Amateur, sondern sozusagen Profi (als Geologe).
Er war kein Physiker!
Für die Erde sind die Geologen durchaus zuständig, denn Geologie ist die
Wissenschaft von der Erde.
https://de.wikipedia.org/wiki/Geologie
AuÃerdem beweist das mit den Globen sehr wohl etwas.
Nein.
Stimmt, die Globen sind kein Beweis.
Sie taugen eher als Gegenbeweis.
Die aufgepumpten Gummibälle, die Prof. Heinz Haber mal im Fernsehen
vorgeführt hatte, die sind technisch gesprochen eine Modell.
Wenn man nämlich auf der \'nicht-wachsenden Erde\' bestehen wollte,
dann müÃte man die offensichtliche Verbreiterung der Ozeane anders
erklären als durch Erdwachstum.
Die hat nicht stattgefunden, so einfach ist das.
Deine Aussage solltest du zumindest ansatzweise versuchen zu belegen.
Allerdings sind negative Aussagen (alos ein: gibt es nicht) meist sehr
schwer zu belegen.
Das wird einem aber kaum gelingen, weil nämlich sämtliche Ozeane
breiter geworden sind, was man mit den Globen von Hilgenberg gut
belegen kann.
Nein. Der Pazifik, zum Beispiel, wird schmaler.
Man kann sich auf Google Earth auch den Meeresboden im Pazifik anzeigen
lassen.
Wenn man das tut, dann sieht man recht eindeutig \'Dehnungsstreifen\', die
quer über den Meeresboden führen.
Würde der Pazifik tatsächlich schrumpfen, dann müÃten solche Streifen zu
einer \'Ziehharmonika\' zusammengestaucht werden (was aber offensichtlich
nicht passiert).
Thomas Heger wrote:
Am Freitag000014, 14.06.2024 um 10:59 schrieb Erika Ciesla:
Am 14.06.24 um 07:21 Uhr Thomas Heger schrieb:
Am Donnerstag000013, 13.06.2024 um 14:50 schrieb Erika Ciesla:
Man kann das Erdwachstum nur beurteilen, wenn man ganz drastisch
längere Zeiten nimmt. Geeignete Intervalle wäre etwa 100.000
Jahre oder 1 Million Jahre.
Da die Erde insgesamt rund 4,6·10? Jahre alt ist, sollte dies
mittlerweile aufgefallen sein, so sie dies täte ? ist aber nicht.
Und daà vor hundert Jahren ein Amateur sich mal den Spaà machte,
einen Globus zu basteln, auf den man alle Kontinente lückenlos
drauf kleben konnte, beweist gar nichts.
Hilgenberg war kein Amateur, sondern sozusagen Profi (als Geologe).
Er war kein Physiker!
Für die Erde sind die Geologen durchaus zuständig, denn Geologie ist die
Wissenschaft von der Erde.
https://de.wikipedia.org/wiki/Geologie
AuÃerdem beweist das mit den Globen sehr wohl etwas.
Nein.
Stimmt, die Globen sind kein Beweis.
Sie taugen eher als Gegenbeweis.
Die aufgepumpten Gummibälle, die Prof. Heinz Haber mal im Fernsehen
vorgeführt hatte, die sind technisch gesprochen eine Modell.
Wenn man auf so einen Gummiball Suedamerika und Afrika vereinigt aufmalt
Kann man ihn aufpumpen so weit man will, die wandern nicht auseinander, sondern
werden nur groesser.
Deswegen wurden die Kontinente auch nicht auf den Gummiball gemalt,
sondern aus Papier ausgeschnitten und auf den Ball geklebt.
Man muà dazu die Kontinente plus Schelfrand aus eine Karte ausschneiden,
ein biÃchen rund biegen, auf einen Gummiball (=\'Erde\') kleben und zwar
so, dass die \'Erde\' kleiner ist als die heutige.
Die Schelfränder fügen sich dann zusammen zum Meeresgrund der kleineren
Erde und die Kontinente zum Rest der Erdoberfläche (der kleineren Erde).
Dann pumpt man die Ball auf, worauf sich die Papier-Kontinente
voneinander entfernen und zwar so, dass die Endposition der heutigen
realen Endposition entspricht.
Das Video mit Prof. Haber finde ich gerade nicht, aber das hier:
https://www.youtube.com/watch?v=-e3AW10OzbU
...
TH
Deswegen wurden die Kontinente auch nicht auf den Gummiball gemalt,
sondern aus Papier ausgeschnitten und auf den Ball geklebt.
Man muà dazu die Kontinente plus Schelfrand aus eine Karte ausschneiden,
ein biÃchen rund biegen, auf einen Gummiball (=\'Erde\') kleben und zwar
so, dass die \'Erde\' kleiner ist als die heutige.
Die Schelfränder fügen sich dann zusammen zum Meeresgrund der kleineren
Erde und die Kontinente zum Rest der Erdoberfläche (der kleineren Erde).
Dann pumpt man die Ball auf, worauf sich die Papier-Kontinente
voneinander entfernen und zwar so, dass die Endposition der heutigen
realen Endposition entspricht.
Das Video mit Prof. Haber finde ich gerade nicht, aber das hier:
Am Freitag000009, 09.05.2025 um 11:53 schrieb Carla Schneider:
Das Video mit Prof. Haber finde ich gerade nicht, aber das hier:
https://www.youtube.com/watch?v=-e3AW10OzbU
Das beschreibt diese Idee, aber das beweist sie nicht.
Ich gebe zu, daß die Expansionstheorie eine gute Beschreibung dafür
leistet, daß die Küsten der amerikanischen und der euro-afrikanischen
Kontinente gut zusammen passen und daß das alles mal ein großer Mega-
Kontinent gewesen ist (siehe: Pangäa), aber
<https://eulenspiegelblog.files.wordpress.com/2018/06/meinungsbildung_modern.jpg>Ich stampfe nicht, Du stampfst, ich habe einfach nur Recht.
Ist es meine Schuld, wenn ihr mir intellektuell nicht gewachsen seid?
Warum sollte ich nachgeben, wenn ich Recht habe?
Das ist absoluter Unsinn.
Diese Theorie ist längst seit Alfred Wegener widerlegt.
Du erfindest die Physik immer wieder neu!?
Deswegen wurden die Kontinente auch nicht auf den Gummiball gemalt,
sondern aus Papier ausgeschnitten und auf den Ball geklebt.
Man muà dazu die Kontinente plus Schelfrand aus eine Karte ausschneiden,
ein biÃchen rund biegen, auf einen Gummiball (=\'Erde\') kleben und zwar
so, dass die \'Erde\' kleiner ist als die heutige.
Die Schelfränder fügen sich dann zusammen zum Meeresgrund der kleineren
Erde und die Kontinente zum Rest der Erdoberfläche (der kleineren Erde).
Dann pumpt man die Ball auf, worauf sich die Papier-Kontinente
voneinander entfernen und zwar so, dass die Endposition der heutigen
realen Endposition entspricht.
Das Video mit Prof. Haber finde ich gerade nicht, aber das hier:
https://www.youtube.com/watch?v=-e3AW10OzbU
...
TH
Das ist absoluter Unsinn.
Diese Theorie ist längst seit Alfred Wegener widerlegt.
Du erfindest die Physik immer wieder neu!?
Ja, teilweise stimmt das sogar.
Thomas Heger <ttt_heg@web.de> wrote:
Deswegen wurden die Kontinente auch nicht auf den Gummiball gemalt,
sondern aus Papier ausgeschnitten und auf den Ball geklebt.
Man muà dazu die Kontinente plus Schelfrand aus eine Karte ausschneiden,
ein biÃchen rund biegen, auf einen Gummiball (=\'Erde\') kleben und zwar
so, dass die \'Erde\' kleiner ist als die heutige.
Die Schelfränder fügen sich dann zusammen zum Meeresgrund der kleineren
Erde und die Kontinente zum Rest der Erdoberfläche (der kleineren Erde).
Dann pumpt man die Ball auf, worauf sich die Papier-Kontinente
voneinander entfernen und zwar so, dass die Endposition der heutigen
realen Endposition entspricht.
Das Video mit Prof. Haber finde ich gerade nicht, aber das hier:
Die Theorie der Panthalassischen Erde, die mein Vater in den 1970ern
wissenschaftlich charmant fand, gilt inzwischen als widerlegt. An auf
einen Luftballon oder Ball geklebte Kontinente erinnere ich mich
nicht. Bist Du sicher, dass das Prof. Haber war?
Die Kontinentaldrift hat er gerne mit Knäckebrotscheiben auf Erbsbrei
visualisiert. Zum Glück gab es das nicht häufig, Erbsen sind jetzt
nicht eben mein Leibgericht.
Am Samstag000010, 10.05.2025 um 09:38 schrieb Friedrich Karl Siebert:
Das solltest du Herrn Prof. Haber erzählen, denn der hat diese
Gummibälle im Fernsehen aufgeblasen.
Wegener ist 1930 gestorben und im gleichen Jahr hat Ott-Christoph
Hilgenberg sein Buch \'Vom wachsenden Erdball\' erst veröffentlicht.
und kann von Wegener nicht wiederlegt worden sein, weil er schon tot
war, als die wachsende-Erde-Theorie aufkam.
Du erfindest die Physik immer wieder neu!?
Ja,
Am Samstag000010, 10.05.2025 um 10:03 schrieb Marc Haber:
Ich sehe das regelrecht vor mir und höre dazu die unverwechselbare
Stimme von Heinz Haber.
aber das war natürlich nicht meine eigene Erinnerung an die 60er Jahre,
sondern an ein YouTube Video.
Demonstriert mag er es haben, aber hat er es auch bewiesen? Fakt ist,Davon gibt es ein Video auf YouTube.
Aber ich meinte eine Sendung, wo Prof. Haber Gummibälle aufgepumpt hat,
um das Erdwachstum zu demonstrieren.
Hat schon mal jemand daran gedacht, daà daran (egal was es ist) derFakt ist,
daà es keine Physik in diesem Universum gibt die einen solchen ProzeÃ
erklärte,
Am 11.05.25 um 11:16 schrieb Erika Ciesla:
Fakt ist,
daà es keine Physik in diesem Universum gibt die einen solchen ProzeÃ
erklärte,
Hat schon mal jemand daran gedacht, daà daran (egal was es ist) der
Klimawandel und damit das CO2 schuld sein könnte?
Oder der Putin (nachdem Lauterbach und dessen Konstrukte erledigt zu
sein scheinen)?
Am 11.05.25 um 11:16 schrieb Erika Ciesla:
Fakt ist, daà es keine Physik in diesem Universum gibt die einen
solchen Prozeà erklärte,
Hat schon mal jemand daran gedacht, daà daran (egal was es ist) der
Klimawandel und damit das CO2 schuld sein könnte?
Oder der Putin (nachdem Lauterbach und dessen Konstrukte erledigt zu
sein scheinen)?
Thomas Heger <ttt_heg@web.de> wrote:
Deswegen wurden die Kontinente auch nicht auf den Gummiball gemalt,
sondern aus Papier ausgeschnitten und auf den Ball geklebt.
Man muà dazu die Kontinente plus Schelfrand aus eine Karte ausschneiden,
ein biÃchen rund biegen, auf einen Gummiball (=\'Erde\') kleben und zwar
so, dass die \'Erde\' kleiner ist als die heutige.
Die Schelfränder fügen sich dann zusammen zum Meeresgrund der kleineren
Erde und die Kontinente zum Rest der Erdoberfläche (der kleineren Erde).
Dann pumpt man die Ball auf, worauf sich die Papier-Kontinente
voneinander entfernen und zwar so, dass die Endposition der heutigen
realen Endposition entspricht.
Das Video mit Prof. Haber finde ich gerade nicht, aber das hier:
Die Theorie der Panthalassischen Erde, die mein Vater in den 1970ern
wissenschaftlich charmant fand, gilt inzwischen als widerlegt. An auf
einen Luftballon oder Ball geklebte Kontinente erinnere ich mich
nicht. Bist Du sicher, dass das Prof. Haber war?
Die Kontinentaldrift hat er gerne mit Knäckebrotscheiben auf Erbsbrei
visualisiert. Zum Glück gab es das nicht häufig, Erbsen sind jetzt
nicht eben mein Leibgericht.