Optischer Spektrumanalyzer

P

Peter Weiss

Guest
Hallo!

Wer außer Anritsu stellt noch brauchbare optische Spektrumanalyzer
her?

Wellenlängenbereich idealerweise 400 bis 800 nm, zur Not auch 600 bis
800 nm (kann auch weiter gehen, aber dieser Bereich interessiert mich),
Auflösung möglichst < 1nm in diesem Bereich.

Kennt jemand brauchbare Geräte? (Typenbezeichnung?)

Das Gerät soll zur Vermessung von roten Laser-LEDs verwendet werden,
hierbei sind interessante Parameter die Wellenlänge, Dispersion oder
Modensprünge bei Temperaturschwankungen, Leistung usw.



CU Peter
 
Hallo Peter,
bei einerAuflösung von <1nm solltest du vielleicht ein
CCD Gitterspektrometer verwenden (Ocean Optics, M.U.T. )
- die Kosten zwischen 1800 - 4000 Euro. Ein optischer Spektrum
Analyser (OSA)
von HP, Advantest, Ando oder Anritsu kostet da locker mal
10.000 - 50.000 Euro. Gebraucht sind diese zwischen 1500 - 8000
Euro zu bekommen. Die meisten dieser Geräte sind für den Betrieb
von 600nm - 1600nm gedacht - einige u.A. auch die von Ando und
Anritsu können von 400 - 1600nm messen.
Die Leistung kann nur bedingt gemessen werden, da meist bei
10dbm schluss ist.

greetings,
marco
 
Hallo Peter,

wir verwenden zur Vermessung des Spektrums normaler Leds Geräte von Zeiss
Typ MCS mit 4 fach Strahlteiler davor.
schau einfach mal bei www.zeiss.de


Gruß

Hans-Georg
 
On 24 Nov 2005 13:17:23 -0800
"Peter Weiss" <playfield-bbs@gmx.net> wrote:

Hallo!

Wer außer Anritsu stellt noch brauchbare optische Spektrumanalyzer
her?

Wellenlängenbereich idealerweise 400 bis 800 nm, zur Not auch 600 bis
800 nm (kann auch weiter gehen, aber dieser Bereich interessiert mich),
Auflösung möglichst < 1nm in diesem Bereich.
www.oceanoptics.com

Schöne kleine Kistchen mit USB:)

Gruß
Tobi
 
Hallo!

Die meisten dieser Geräte sind für den Betrieb
von 600nm - 1600nm gedacht - einige u.A. auch die von Ando und
Anritsu können von 400 - 1600nm messen.
Das Gerät von Anritsu geht leider erst ab 600 nm los, aber Ando und
Advantest bieten Geräte an, die bei 350 nm losgehen.

Die Leistung kann nur bedingt gemessen werden, da meist bei
10dbm schluss ist.
Schon klar, ggf. braucht man dann einen optischen Abschwächer, wenn
die Leistung zu groß ist.

Danke auf jeden Fall für die vielen Hinweise, ich werde dem nachgehen.


CU Peter
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top