Optische Mouse zur Messwerterfassung?

R

Rainer Zocholl

Guest
Moin

hat hier jemand schon mal untersucht ob eine optische Mouse
dazu geeignet wäre die Drehung der Ziffenrollen von Wasser-
Strom- oder Gaszählern digital umzusetzen um diese zumindest
grob quantativ erfasen zu können, oder spricht schon prinzipiell
etwas gegen diesen "Missbrauch"?
 
"Rainer Zocholl" <UseNet-Posting-Nospam-74308-@zocki.toppoint.de> schrieb im
Newsbeitrag news:9IKNh5cMgjB@zocki.toppoint.de...
hat hier jemand schon mal untersucht ob eine optische Mouse
dazu geeignet wäre die Drehung der Ziffenrollen von Wasser-
Strom- oder Gaszählern digital umzusetzen

Fehlzaehlungen ? Meine (Logitch) aelfu auch schon mal von alleine
ueber den Desktop, ohne das jemand am Tisch wackelt, und die von
einem Bekannten springt manchmal schlagartig nach links.
Hey, das ist Consumerramsch, kein Messinstrument.

Moderne Zaehler haben eh Zaehlausgaenge.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Rainer Zocholl schrieb:
Moin

hat hier jemand schon mal untersucht ob eine optische Mouse
dazu geeignet wäre die Drehung der Ziffenrollen von Wasser-
Strom- oder Gaszählern digital umzusetzen um diese zumindest
Also ich habe schon die Umdrehungen des Stromzähler (Silberne Scheibe
mit roter Markierung) optisch aufgenommen. Natürlich durch die
Glasscheibe und ohne die Plomben zu lösen. Einfach eine modulierte
Infrarotdiode und Phototransistor mit bißchen Kleinzeugs und kleinen AVR
(4433), Display und serielle Schnittstelle zum Auslesen (schreibt die
Werte ins EEPROM) Gruß Andy
 
Rainer Zocholl schrieb:
hat hier jemand schon mal untersucht ob eine optische Mouse
dazu geeignet wäre die Drehung der Ziffenrollen von Wasser-
Strom- oder Gaszählern digital umzusetzen um diese zumindest
grob quantativ erfasen zu können, oder spricht schon prinzipiell
etwas gegen diesen "Missbrauch"?

Hallo,

na dafür gibt es fertige Reflexlichtschranken.

Bye
 
On 06 Oct 2004 19:10:00 +0200, Rainer Zocholl
<UseNet-Posting-Nospam-74308-@zocki.toppoint.de> wrote:

hat hier jemand schon mal untersucht ob eine optische Mouse
dazu geeignet wäre die Drehung der Ziffenrollen von Wasser-
Strom- oder Gaszählern digital umzusetzen um diese zumindest
grob quantativ erfasen zu können, oder spricht schon prinzipiell
etwas gegen diesen "Missbrauch"?
Zumindest Gaszähler haben oft auch einen Magneten, der einen aussen
angebrachten Reedkontakt betätigen kann.

Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk: http://www.messpc.de
jetzt neu: Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
http://www.netzwerkseite.de - die Seite rund um EDV-Netzwerke
http://www.snmpview.de - kostenloser SNMP-Monitor jetzt in Version 2.5
 
(Lutz Schulze) 07.10.04 in /de/sci/electronics:

On 06 Oct 2004 19:10:00 +0200, Rainer Zocholl
UseNet-Posting-Nospam-74308-@zocki.toppoint.de> wrote:

hat hier jemand schon mal untersucht ob eine optische Mouse
dazu geeignet wäre die Drehung der Ziffenrollen von Wasser-
Strom- oder Gaszählern digital umzusetzen um diese zumindest
grob quantativ erfasen zu können, oder spricht schon prinzipiell
etwas gegen diesen "Missbrauch"?

Zumindest Gaszähler haben oft auch einen Magneten, der einen aussen
angebrachten Reedkontakt betätigen kann.
Danke.
Es gibt sogar Datenbläter dazu:

http://www.elster.com/products/files/KRO_DM_TC_90K_DS_DE_02.pdf

Elektronischer Temperatur-Mengenumwerter mit Datenspeicherfunktion für
Elster Balgengaszähler BK-G10 bis BKG25

Z.B.
http://www.elster.com/products/files/KRO_GM_BK_4_DS_DE_02.pdf
"Impulsmagnet serienmässig (I=0,01 m^3/Imp)"
 
Andreas Weber wrote:

Also ich habe schon die Umdrehungen des Stromzähler (Silberne Scheibe
mit roter Markierung) optisch aufgenommen.
Gibts davon ein Foto? Mich würde insbesondere interessieren, wie Du
das mechanisch gelöst hast, so daß es zuverlässig funktioniert.
Klebestreifen erscheinen mir zu unzuverlässig und Löcher wirst Du
ja wohl keine reingebohrt haben?

Markus
 
Am Thu, 07 Oct 2004 17:47:37 +0200 hat Markus Kaufmann
<markus.kaufmann@gmx.de> geschrieben:

Andreas Weber wrote:

Also ich habe schon die Umdrehungen des Stromzähler (Silberne Scheibe
mit roter Markierung) optisch aufgenommen.

Gibts davon ein Foto? Mich würde insbesondere interessieren, wie Du
das mechanisch gelöst hast, so daß es zuverlässig funktioniert.
Klebestreifen erscheinen mir zu unzuverlässig und Löcher wirst Du
ja wohl keine reingebohrt haben?

Da kann ich dir zu 3M Montageband raten, so ein Klebeband mit
Schaumzwischenlage wie bei Klebehaken - die 3 cm2 halten dann auch ein
handtuch o.ä. Alternative wäre ev. auch Heißkleber.

--
Martin
 
Rainer Zocholl schrieb:
hat hier jemand schon mal untersucht ob eine optische Mouse
dazu geeignet wäre die Drehung der Ziffenrollen von Wasser-
Strom- oder Gaszählern digital umzusetzen um diese zumindest
grob quantativ erfasen zu können, oder spricht schon prinzipiell
etwas gegen diesen "Missbrauch"?
Im neuen ELV-Katalog gibt es sowas fix und fertig mit Funksender.

Eine Maus halte ich ehr für ungeeignet wenn man nicht einen PC zur
Auswertung danebenstellen will - Impulse Zählen mit einem IR-Empfänger
ist da sicher die bessere Lösung.

Gerald
 
(Gerald Oppen) 07.10.04 in /de/sci/electronics:



Rainer Zocholl schrieb:
hat hier jemand schon mal untersucht ob eine optische Mouse
dazu geeignet wäre die Drehung der Ziffenrollen von Wasser-
Strom- oder Gaszählern digital umzusetzen um diese zumindest
grob quantativ erfasen zu können, oder spricht schon prinzipiell
etwas gegen diesen "Missbrauch"?

Im neuen ELV-Katalog gibt es sowas fix und fertig mit Funksender.
Danke für den Hinweis.
Die ELV Seite ist ja rel. unübersichtlich.
(Ist das nu "Messtechhnik" oder "Haustechnik" oder "PC-Technik"
oder "Klima udn Umwelt"? Wenn man weiss wo es steht: Kein Problem...)
Also "Haustechnik" "Energiemonitor"
"Energiemonitor EM 1000 - Stromdieben auf der Spur!"
Also nur für "Strom".
(Und wie man damit einen bypass erkennen soll ist mir unerfindlich..


Eine Maus halte ich ehr für ungeeignet wenn man nicht einen PC zur
Auswertung danebenstellen will
Och, ein uC sollte doch zur Auswertung des Datenstroms dicke reichen,
Flash-RAM oder ein NVRAM als buffer das einmal täglich oder
bei Bedarf abgefragt wird.

oder die Mouse "schlachten" und den Sensor einzeln einsetzen.
IIRC ist das doch ein "Standard" HP-Teil?

Aber wenn das ELV-Teil wirklich funktioniert ist es natürlich ideal.
Auch durch den "Funk".

Allerdings:
Bei 35+30=65Euro muss man schon viel strom sparen können,
damit das wieder rein kommt...(Sogar @18ct/kWh "Kleinverbrauchstarif" 360kWh!)

Dazu kommt dann wohl noch ein Netzteil mit min. 1W:
Spannungsversorgung:..... 7-15 V DC(Steckernetzteil mit Hohlstecker)
Stromverbrauch:.......... max. 40 mA




- Impulse Zählen mit einem IR-Empfänger
ist da sicher die bessere Lösung.
Solange die Anzeige nicht rückwärts drehen kann :)
Problematisch bei so langsamen oder Null Umdrehungen sind die
unsauberen Flanken/Rauschen. Mit einem Richtungsdiskriminator
lassen sich diese "Preller" gut erkennen:
Der nachgeschaltete "Zähler" macht dann halt immer "+1" und "-1"
und läuft im Stillstand nicht weg.
Ohne würde er ja immer nur "+1" machen, wenn das Objekt offiziell,
aber unglücklich, "steht". Das Teil soll ja auch nicht anfangen zu
zählen wenn ein LKW vorbeifährt...
Leider scheint ELV die Anleitungen vom Server genommen zu haben
oder kommen die noch? (Hm, Heft 4/2004 5/2004-?)
 
Markus Kaufmann schrieb:
Andreas Weber wrote:
Also ich habe schon die Umdrehungen des Stromzähler (Silberne Scheibe
mit roter Markierung) optisch aufgenommen.

Gibts davon ein Foto? Mich würde insbesondere interessieren, wie Du
das mechanisch gelöst hast, so daß es zuverlässig funktioniert.
Klebestreifen erscheinen mir zu unzuverlässig und Löcher wirst Du
nee, Bilder gibt es davon keine. Der Sensor wiegt ja nur 2g, den hab ich
mit doppelseitigem Klebeband auf die Scheibe geklebt. Ausrichtung ist in
Grenzen von +- 1mm horizontal und vertikal Abweichung tolerant. War
erigentlich kein Problem den Sensor draufzukleben, Tes* Powerstrip oder
so wäre sicherlich auch gut geeignet. Gruß Andy
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top