Notebook Kopfhörerausgang als Line-Out

M

Markus Lesch

Guest
Hallo NG,

ein Bekannter hat ein neues Notebook welches er auch an seine
Stereoanlage anschließen möchte. Das Problem ist allerdings, daß das
Notebook als einzigen Audioausgang einen Kopfhörerausgang hat welcher
zwar als Line-Out missbraucht werden kann, sich dann aber die
Audioausgabe grottenübelst über die Stereoanlage anhört, verzerrt und
wie ein uraltes Radio.

Die Anfrage bei (Toshiba) Support ergab, daß man sich einfach eine
externe Soundkarte dazukaufen solle (sehr hilfreich). Dies möchte der
Bekannte aber nicht. Gibt es eine Möglichkeit durch Zwischenschaltung
eines Filters das Signal als korrektes Line-Out zu verwenden?

Gruß
M.
 
Markus Lesch schrieb:

Gibt es eine Möglichkeit durch Zwischenschaltung
eines Filters das Signal als korrektes Line-Out zu verwenden?
Da brauchts kein Filter sondern Lastwiderstände (irgendwas um die 100R),
der Line-In ist ja erheblich hochohmiger als ein Kopfhöhrer.


Gruß Dieter
 
"Markus Lesch" schrieb

ein Bekannter hat ein neues Notebook welches er auch an seine
Stereoanlage anschließen möchte. Das Problem ist allerdings, daß das
Notebook als einzigen Audioausgang einen Kopfhörerausgang hat welcher
zwar als Line-Out missbraucht werden kann, sich dann aber die
Audioausgabe grottenübelst über die Stereoanlage anhört, verzerrt und
wie ein uraltes Radio.
Die Anfrage bei (Toshiba) Support ergab, daß man sich einfach eine
externe Soundkarte dazukaufen solle (sehr hilfreich).
In der Tat. Und dazu noch sehr ehrlich, denn es ist die einzig
sinnvolle Loesung.

Dies möchte der
Bekannte aber nicht. Gibt es eine Möglichkeit durch Zwischenschaltung
eines Filters das Signal als korrektes Line-Out zu verwenden?
Nein, das Signal ist durch einen sehr wahrscheinlich miserablen DAC
verhunzt und dessen Ausgangsstufe treibt ebenso wahrscheinlich den
KH-/Line-Ausgang direkt. was will man da noch gross *filtern*....

Notebooks sind zum weit ueberwiegenden Teil fuer Qualitaets-Audio
etwa so geeignet wie Besen zum Fliegen.

Rudi Fischer
--
....and may good music always be with you
 
Dieter Wiedmann wrote:

Gibt es eine Möglichkeit durch Zwischenschaltung
eines Filters das Signal als korrektes Line-Out zu
verwenden?

Da brauchts kein Filter sondern Lastwiderstände (irgendwas
um die 100R), der Line-In ist ja erheblich hochohmiger als
ein Kopfhöhrer.
Warum sind die notwendig? Die Ausgangsstufe sollte doch
eine Gegentaktschaltung sein, die keinen Pullup oder so
braucht...?!

Grusz,
Rainer
 
Rudi Fischer schrieb:

Nein, das Signal ist durch einen sehr wahrscheinlich miserablen DAC
verhunzt und dessen Ausgangsstufe treibt ebenso wahrscheinlich den
KH-/Line-Ausgang direkt. was will man da noch gross *filtern*....
Glaub' ich nicht, da wird was kaputt sein.

Notebooks sind zum weit ueberwiegenden Teil fuer Qualitaets-Audio
etwa so geeignet wie Besen zum Fliegen.
Glaub' ich auch nicht, jeder noch so billige und kleine Audio-Chip
liefert vernünftige Tonqualität.

Alle Notebooks, die ich kenne, hören sich im Kopfhörer gut an.

Alfred
 
Rainer Ziegenbein schrieb:

Da brauchts kein Filter sondern Lastwiderstände (irgendwas
um die 100R), der Line-In ist ja erheblich hochohmiger als
ein Kopfhöhrer.

Warum sind die notwendig? Die Ausgangsstufe sollte doch
eine Gegentaktschaltung sein, die keinen Pullup oder so
braucht...?!
Da werden häufig 'Leistungs'-OpAmps (z.B. NJM3414A) verbaut, deren
Kompensation ist auf die Last angewiesen.


Gruß Dieter
 
Markus Lesch schrieb:
Hallo NG,

ein Bekannter hat ein neues Notebook welches er auch an seine
Stereoanlage anschließen möchte. Das Problem ist allerdings, daß das
Notebook als einzigen Audioausgang einen Kopfhörerausgang hat welcher
zwar als Line-Out missbraucht werden kann, sich dann aber die
Audioausgabe grottenübelst über die Stereoanlage anhört, verzerrt und
wie ein uraltes Radio.


Wenn ihr das Gerät jetzt schon aufschrauben wollt
kann man das Signal VOR dem Lautstärkeregler abgreifen.

Die Garantie ist dann aber futsch. :)

Jürgen
 
"Markus Lesch" <lesch.markus@gmx.net> wrote:

Hallo NG,

ein Bekannter hat ein neues Notebook welches er auch an seine
Stereoanlage anschließen möchte. Das Problem ist allerdings, daß das
Notebook als einzigen Audioausgang einen Kopfhörerausgang hat welcher
zwar als Line-Out missbraucht werden kann, sich dann aber die
Audioausgabe grottenübelst über die Stereoanlage anhört, verzerrt und
wie ein uraltes Radio.
Dann ist entweder der Laptop kaputt oder das Kabel falsch angeschlossen,
z.B. an den TA-Eingang der Stereoanlage. Der üblichen Einsatzzweck
eines Laptop ist beim mobilen Betrieb z.B. die Ansteuerung einer
Videoprojektionsanlage einschließlich Ton.

Die Anfrage bei (Toshiba) Support ergab, daß man sich einfach eine
externe Soundkarte dazukaufen solle (sehr hilfreich). Dies möchte der
Bekannte aber nicht.
Es gibt in der Tat externe Soundanschlüsse in sehr guter Qualität,
aber es muss auch mit den Bordmitteln in brauchbarer Qualität
gehen.

Gibt es eine Möglichkeit durch Zwischenschaltung
eines Filters das Signal als korrektes Line-Out zu verwenden?
Nein, der Line-Out eines PCs kann sowohl einen Verstärker bedienen
als auch einen (nicht ganz niederohmigen) Kopfhörer. Abstriche
gibt es bei dem Störabstand, also Rauschen und Schmutzsignale aus
der Stromversorgung des Rechners und Einstreuungen vom Grafikchip,
Plattencontroller usw. Diese Störungen sind allerdings bei einem
externen Soundanschluss deutlich geringer.

Norbert
 
Norbert Hahn schrieb:

Es gibt in der Tat externe Soundanschlüsse in sehr guter Qualität,
aber es muss auch mit den Bordmitteln in brauchbarer Qualität
gehen.
Kennt jemand einen USB-Audio-Dongle mit brauchbarem Line-In? Für DReaM ist
mein Laptop-Line-In nämlich schon zu frequenzverbogen.

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
"Markus Lesch"

ein Bekannter hat ein neues Notebook welches er auch an seine
Stereoanlage anschließen möchte. Das Problem ist allerdings, daß das
Notebook als einzigen Audioausgang einen Kopfhörerausgang hat welcher
zwar als Line-Out missbraucht werden kann, sich dann aber die
Audioausgabe grottenübelst über die Stereoanlage anhört, verzerrt und
wie ein uraltes Radio.

Die Anfrage bei (Toshiba) Support ergab, daß man sich einfach eine
externe Soundkarte dazukaufen solle (sehr hilfreich). Dies möchte der
Bekannte aber nicht. Gibt es eine Möglichkeit durch Zwischenschaltung
eines Filters das Signal als korrektes Line-Out zu verwenden?
Also meine Kopfhöher haben 50 Ohm. Ich würde den Anschluss mit
zwei 47 Ohm oder evtl. etwas mehr kurzschließen. Dadurch wirkt das als
Hochpass und die Höhen kommen wesentlich besser über.
Ich hab das bei mir zwar auch ohne diese Schaltung angeschlossen,
aber bei mir klingts auch so gut. Ich gehe mal einfach davon aus, dass
die meisten Ausgänge da von selbst umschalten.


lg,

Markus - http://www.pSCIT.de
 
"Guido Merkel" <lulatsch@spamtrap.de> wrote:

Also meine Kopfhöher haben 50 Ohm. Ich würde den Anschluss mit
zwei 47 Ohm oder evtl. etwas mehr kurzschließen. Dadurch wirkt das als
Hochpass und die Höhen kommen wesentlich besser über.
Hast Du dafür eine praxistaugliche Begründung?

Dass man damit die Bässe etwas absenken kann, ist mir klar, nicht
aber, wie damit "die Höhen ... wesentlich besser über"kommen.

Norbert
 
Dieter Wiedmann wrote:

Da brauchts kein Filter sondern Lastwiderstände (irgendwas
um die 100R), der Line-In ist ja erheblich hochohmiger als
ein Kopfhöhrer.

Warum sind die notwendig? Die Ausgangsstufe sollte doch
eine Gegentaktschaltung sein, die keinen Pullup oder so
braucht...?!

Da werden häufig 'Leistungs'-OpAmps (z.B. NJM3414A) verbaut,
deren Kompensation ist auf die Last angewiesen.
Ahh. Falle. - Besten Dank.

Grusz,
Rainer
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top