Noch ein defektes Röhrenradio

Joerg wrote:

Schoen! Jetzt wirst Du gerade bei Mittel- und Kurzwelle vermutlich
langsam merken, dass diese alten Radio von neuen nicht mal das Wasser
gereicht bekommen koennen. Diese Qualitaet wurde (bis auf
professionelle Geraete) nie mehr erreicht.
Ich träume ja immer noch von einem volldigitalen UKW-Radio mit DSP.
Deshalb wurde ich auch neulich hellhörig, als Oliver von einem Feature
der Handheld-Speccis diesbezüglich berichtete.

Gruß
Henning
 
Michael Kamper wrote:

Ein "cat file >/dev/dsp0" bringt sofort an den Tag, ob
eine Kompression schlecht ist. PAL und NTSC hören sich auch anders
an ;-)

Hehe, kenn ich, damit kann man die tollsten Höllensounds erzeugen.
"aplay /dev/urandom" ist für mich mittlerweile der Standardtest für
Soundkartenmixereinstellungen. :)

Gruß
Henning
 
Henning Paul schrieb:

Ich träume ja immer noch von einem volldigitalen UKW-Radio mit DSP.
Bei uns am Institut längst realisiert, allerdings mit einem FPGA. Leider
sind afaik zumindest in der jetztigen Version die digitalen Modi (DRM,
DAB) nicht implementiert.

CU Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.com.ar/
PGP/GnuPG-Key-ID: 0x6DA025CA
 
Christian Zietz wrote:

Henning Paul schrieb:

Ich träume ja immer noch von einem volldigitalen UKW-Radio mit DSP.

Bei uns am Institut längst realisiert, allerdings mit einem FPGA.
Glaube ich. Mein Chef hat vor 20 Jahren auch schon mit dem Thema
habilitiert. :)

Ich träume nur von einem diesbezüglichen Bastelprojekt.

Wir haben hier noch verwaiste uralte Atmel(!)-FPGA-Boards rumliegen, obs
dafür wohl noch Software gibt... Mit Xilinx-FPGAs und CPLDs habe ich ja
immer wieder mal zu tun und ISE WebPack daher auch auf dem Rechner.

Gruß
Henning
 
Henning Paul <henningpaul@gmx.de> wrote:

Ich träume ja immer noch von einem volldigitalen UKW-Radio mit DSP.
Technisch relativ einfach, aber zu teuer, alleine wegen der
Entwicklungszeit...
 
Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:

Henning Paul <henningpaul@gmx.de> wrote:

Ich träume ja immer noch von einem volldigitalen UKW-Radio mit DSP.

Technisch relativ einfach, aber zu teuer, alleine wegen der
Entwicklungszeit...
Ich habe mir mittlerweile abgewöhnt, den Gegenwert meiner durchs Hobby
verzehrten Freizeitstunden auszurechnen. :)

Gruß
Henning
 
Henning Paul schrieb:

Ich träume nur von einem diesbezüglichen Bastelprojekt.
Mir würde sowas als Bastelprojekt für die Bänder bis zur Kurzwelle
reichen. (Die meisten UKW-Stationen sind ohnehin nur begrenzt
interessant.) Direkte Abtastung des Frequenzspektrums von 0-30 MHz,
Mischung und Filterung per Software im DSP/FGPA, mit der Möglichkeit zur
Weiterverarbeitung der heruntergemischten Signals im PC.

CU Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.com.ar/
PGP/GnuPG-Key-ID: 0x6DA025CA
 
Henning Paul wrote:

Michael Kamper wrote:


Ein "cat file >/dev/dsp0" bringt sofort an den Tag, ob
eine Kompression schlecht ist. PAL und NTSC hören sich auch anders
an ;-)

Hehe, kenn ich, damit kann man die tollsten Höllensounds erzeugen.


"aplay /dev/urandom" ist für mich mittlerweile der Standardtest für
Soundkartenmixereinstellungen. :)
Fuer meine Generation ist es immer noch Led Zeppelin "Stairway to
Heaven" :)))

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Horst-Dieter,


[...]
Viele liebe Grüße und ein schönes Wochenende euch allen


Gleichfalls. Bei uns wird das langsam kalt. Viel zu frueh im Jahr und
alle faseln von Global Warming ... naja, schalten wir abends den alten
Sachsenwerk ein, da wird's schoen warm in der Huette ;-)



Da hast du Glück. Die alten Radios besaßen durchweg einen
Spannungswähler. Mit 110V konnten die alle ;-)

Der australische Astor BPJ hat nur 200V und 240V waehlbar :-(

Doch habe ich hier im Haus an vielen Punkten 230V/60Hz liegen. Echte
Trafos, nicht einfach 240V Two-Phase, weil das hier oft bis fast 260V
hochzischt und dann zischt es.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg wrote:
Doch habe ich hier im Haus an vielen Punkten 230V/60Hz liegen. Echte
Trafos, nicht einfach 240V Two-Phase, weil das hier oft bis fast 260V
hochzischt und dann zischt es.
Das macht keinen Unterschied. Ob du nun 2 x 115V mit 180
Grad Phasenwinkel hast oder 115V per Trafo auf 230V hochziehst
kommt aufs gleiche raus. Wenn dann aus irgendeinem Grunde die
230V aus den 2 Phasen auf 260V hochgehen liegt am Eingang deines
Trafos auch 130V und der macht daraus 260V.

Gerrit
 
Hallo Henning,

Schoen! Jetzt wirst Du gerade bei Mittel- und Kurzwelle vermutlich
langsam merken, dass diese alten Radio von neuen nicht mal das Wasser
gereicht bekommen koennen. Diese Qualitaet wurde (bis auf
professionelle Geraete) nie mehr erreicht.


Ich träume ja immer noch von einem volldigitalen UKW-Radio mit DSP.
Deshalb wurde ich auch neulich hellhörig, als Oliver von einem Feature
der Handheld-Speccis diesbezüglich berichtete.
Ich frage mich schon lange, warum der Mensch ein volldigitales Radio
oder DRM, DAB und was auch immer brauchen sollte. Technology looking for
a home ;-)

Unser aeltestes Radio mit UKW, ein etwa 50 Jahre altes Philips Gamma,
tut es wunderbar. Alte amerikanische Weisheit: If it ain't broken, don't
fix it ...

Bei Oliver's Projekten waere es IMHO besser, wenn sie endlich den
gescheiten pre-compliance Spek fertigstellen wuerden. Das kann die
Kundschaft wirklich brauchen. Jeden Tag, wo man ihn nicht im Programm
hat, kaufen potenzielle Kunden wie ich was anderes und sind damit keine
potenziellen Kunden mehr. Selbst meine Kunden haben sich inzwischen
teilweise eingedeckt und einen Hameg Spek gekauft. Radio hoeren will mit
den Dingern wohl eh keiner wirklich tun, faellt IMHO unter die Kategorie
Spielerei.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Gerrit Heitsch schrieb:

Das macht keinen Unterschied. Ob du nun 2 x 115V mit 180
Grad Phasenwinkel hast oder 115V per Trafo auf 230V hochziehst
kommt aufs gleiche raus. Wenn dann aus irgendeinem Grunde die
230V aus den 2 Phasen auf 260V hochgehen liegt am Eingang deines
Trafos auch 130V und der macht daraus 260V.
Und bei Schieflast noch viel mehr. Kommt durch die amimäßig dünnen
Strippen vom Trafo ins Haus recht oft vor.


Gruß Dieter
 
Hallo Gerrit,

Doch habe ich hier im Haus an vielen Punkten 230V/60Hz liegen. Echte
Trafos, nicht einfach 240V Two-Phase, weil das hier oft bis fast 260V
hochzischt und dann zischt es.


Das macht keinen Unterschied. Ob du nun 2 x 115V mit 180
Grad Phasenwinkel hast oder 115V per Trafo auf 230V hochziehst
kommt aufs gleiche raus. Wenn dann aus irgendeinem Grunde die
230V aus den 2 Phasen auf 260V hochgehen liegt am Eingang deines
Trafos auch 130V und der macht daraus 260V.
Ist inzwischen anders. Nennspannung ist zwar 120V, aber in Realitaet
sind es hier circa 126V pro Phase. Sorgt vermutlich fuer etwas mehr an
Umsatz...

Bei 2*126V wuerde hier fast alles europaeische durchfitzen. Also sind
die Trafos so konfiguriert, dass es von 126V auf 230V geht. Fluppt vom
feinsten, seit 10 Jahren. Und ich habe mir das elende Ziehen neuer
Tow-Phase Kabel erspart.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Dieter,

Das macht keinen Unterschied. Ob du nun 2 x 115V mit 180
Grad Phasenwinkel hast oder 115V per Trafo auf 230V hochziehst
kommt aufs gleiche raus. Wenn dann aus irgendeinem Grunde die
230V aus den 2 Phasen auf 260V hochgehen liegt am Eingang deines
Trafos auch 130V und der macht daraus 260V.


Und bei Schieflast noch viel mehr. Kommt durch die amimäßig dünnen
Strippen vom Trafo ins Haus recht oft vor.
Tja, Staubsauger an -> Lampe wird heller. Die Alu-Kabel helfen auch
nicht gerade.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:

Ich frage mich schon lange, warum der Mensch ein volldigitales Radio
oder DRM, DAB und was auch immer brauchen sollte. Technology looking for
a home ;-)
Selbst im alten, lauten Opel gingen einem die Ohren auf, wenn man
Bayern 4 auf FM einstellte, läuft gerade was Feines von Beethoven, und
dann hat das Radio bemerkt, daß es den B4 auch in DAB gibt. Kurzes
Ruckeln, wegen der Latenz die letzten beiden Klänge als Wiederholung
(als würde die CD springen :), und man bemerkt erschreckt, wie sehr
UKW doch rauscht, und wie die Dynamik eingeengt ist. Dreht man an
ruhigen Stellen lauter, dann erschlägt es einen, wenn die Jungs wieder
richtig loslegen!

Die Blicke der Passanten waren göttlich, rostiger, oller Opel, da drin
ein tätowierter Freak mit fast kahlgeschorenem Schädel, und dann tönt
da Beethoven 'raus...

Ralph.
 
Joerg wrote:
Hallo Dieter,


Das macht keinen Unterschied. Ob du nun 2 x 115V mit 180
Grad Phasenwinkel hast oder 115V per Trafo auf 230V hochziehst
kommt aufs gleiche raus. Wenn dann aus irgendeinem Grunde die
230V aus den 2 Phasen auf 260V hochgehen liegt am Eingang deines
Trafos auch 130V und der macht daraus 260V.


Und bei Schieflast noch viel mehr. Kommt durch die amimäßig dünnen
Strippen vom Trafo ins Haus recht oft vor.


Tja, Staubsauger an -> Lampe wird heller. Die Alu-Kabel helfen auch
nicht gerade.
Die solltest du schnellstens ersetzen. Vor allem an den Klemmstellen
ist Alu schnell mal ein Problem.

Wenn dein 1000W-Staubsauger beim Einschalten aus den 125V an der
Steckdose nur noch 115V macht (miss mal nach, kann wirklich so
ein Unterschied sein) bleiben zwischen Sicherung und Steckdose
irgendwo 80W haengen. Weiss du ob das sauber verteilt ist oder
nur an einer Klemmstelle? In letzterem Falle faengt die das
Schmoren an...

Gerrit
 
Joerg schrieb:
Hallo Horst-Dieter,


[...]

Viele liebe Grüße und ein schönes Wochenende euch allen


Gleichfalls. Bei uns wird das langsam kalt. Viel zu frueh im Jahr und
alle faseln von Global Warming ... naja, schalten wir abends den alten
Sachsenwerk ein, da wird's schoen warm in der Huette ;-)



Da hast du Glück. Die alten Radios besaßen durchweg einen
Spannungswähler. Mit 110V konnten die alle ;-)



Der australische Astor BPJ hat nur 200V und 240V waehlbar :-(
Hatten die down under nicht sowieso ihre eigenen Netze?

Doch habe ich hier im Haus an vielen Punkten 230V/60Hz liegen. Echte
Trafos, nicht einfach 240V Two-Phase, weil das hier oft bis fast 260V
hochzischt und dann zischt es.
USA ein Absatzmarkt für Spannungstabilisatoren made in GDR.
Honni hätte umgehend eine Ladung Bananen extra geordert ;-)

--
mfg hdw
 
Florian Roth schrieb:
Die EL84 ist gerade (nach ca. 2 Minuten Betrieb, während ich messen
wollte) mit einem lauten Pfeifen geplatzt. Wie gut, dass wohlweislich
eine Schutzbrille aufhatte (wobei in diesem Fall auch ohne nichts
passiert wäre, sie hat nur nach unten zum Sockel ein bisschen rumgepustet).
Shice. Gewisse Tests lassen sich jetzt post mortem leider nicht
mehr machen. G1-K Schluss hätte mich jetzt interessiert. Vielleicht
war auch vorher geringfügig zu wenig Vakuum drin. Hatte die
Röhre zu Lebzeiten merkwürdige Leuchterscheinungen drin? Meist
so mystisch-bläulich ;-). Wie sah der Getterspiegel aus, schon
weisslich? (Das ist die Innenmetallisierung oben, die Vakuum-
pumpe der Röhre).

--
mfg Rolf Bombach
 
On 17 Sep 07 at group /de/sci/electronics in article
<notthisjoergsch@removethispacbell.net> (Joerg) wrote:

Dann gab es noch den Trick des "Entbrummers". Ein Trimmpoti zwischen
den Heizungsanschluessen und den Schleifer an Masse. Dann wurde das
Poti auf minimalen Brumm justiert.
Jau, die Entbrummer kenne ich auch noch, waren AFAIR 100 Ohm Drahtpotis
von Preh mit einer kl. Schlitzachse für Schraubenzieher. Poti mit grauem
Zementverguss, so umme 20mm Durchmesser und Höhe. das waren noch Zeiten!

Saludos Wolfgang
--
Meine 7 Sinne:
Unsinn, Schwachsinn, Blödsinn, Wahnsinn, Stumpfsinn, Irrsinn, Lötzinn.
Wolfgang Allinger Paraguay reply Adresse gesetzt !
VoIP 02173 / 99 39 209 ca. 15h00..21h00 MEZ SKYPE:wolfgang.allinger
 
Joerg schrieb:
Henning Paul wrote:

"aplay /dev/urandom" ist für mich mittlerweile der Standardtest für
Soundkartenmixereinstellungen. :)


Fuer meine Generation ist es immer noch Led Zeppelin "Stairway to
Heaven" :)))

Ja, aber in der Version vom Album "Midnight Moonlight" ;)

Guido
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top