nntp.arcor.de nicht erreichbar?

Thomas 'Tom' Malkus wrote:
Joerg wrote:

http://support.microsoft.com/kb/890710

"Der Administrator ist sich über die Folgen einer Deinstallation von
WINS für das Netzwerk vollends im Klaren."
Nun ja, die sollten ihre Sache genauso kennen wie wir Dinge wie
Ferritkernsaettigung :)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Henry Kiefer schrieb:
Falk Willberg schrieb:
Henry Kiefer schrieb:
.....

Irgendwo hatte ich allerdings gelesen, das man mit VPN das Problem
unverschlüsselter WLANs umgehen kann, in dem alle Rechner im lokalen
WLAN-Netz eben VPN benutzen.

Das löst das Problem, daß jemand "mithört" . Es ist ziemlich egal, was
zwischen den VPN-Endpunkten liegt. Die Kommunikation erfolgt
(sinnvollerweise) verschlüsselt. Da kann auch unser IM (InnenMinister)
nichts machen...

Daß sich jemand im WLAN anmeldet und Unfug treibt, wird anders gelöst.


Ja, das ist genau was ich meinte.

Einen Haken gibt es aber trotzdem: Es ist klar erkenntlich, daß
verschlüsselt wird. Man wird sich dann zumindest bei deinem IM anderer
Methoden bedienen wollen...
Nein, genau das nicht! Es sollte möglichst jeder Netzwerkverkehr
verschlüsselt werden, so wie man Briefe ja auch zuklebt.

Sonst bedeutet "verschlüsselt" automatisch "vertraulich". Bei der Post
ist das Problembewußtsein vorhanden: Eine Postkarte kann jeder, der sie
transportiert, auch lesen. Ist sie mit Bleistift geschrieben, kann der
sogar den Inhalt ändern.

Das ist unverschlüsselte eMail.

Falk
 
Falk Willberg schrieb:
Henry Kiefer schrieb:
Falk Willberg schrieb:
Henry Kiefer schrieb:
.....

Irgendwo hatte ich allerdings gelesen, das man mit VPN das Problem
unverschlüsselter WLANs umgehen kann, in dem alle Rechner im lokalen
WLAN-Netz eben VPN benutzen.
Das löst das Problem, daß jemand "mithört" . Es ist ziemlich egal, was
zwischen den VPN-Endpunkten liegt. Die Kommunikation erfolgt
(sinnvollerweise) verschlüsselt. Da kann auch unser IM (InnenMinister)
nichts machen...

Daß sich jemand im WLAN anmeldet und Unfug treibt, wird anders gelöst.

Ja, das ist genau was ich meinte.

Einen Haken gibt es aber trotzdem: Es ist klar erkenntlich, daß
verschlüsselt wird. Man wird sich dann zumindest bei deinem IM anderer
Methoden bedienen wollen...

Nein, genau das nicht! Es sollte möglichst jeder Netzwerkverkehr
verschlüsselt werden, so wie man Briefe ja auch zuklebt.

Sonst bedeutet "verschlüsselt" automatisch "vertraulich". Bei der Post
ist das Problembewußtsein vorhanden: Eine Postkarte kann jeder, der sie
transportiert, auch lesen. Ist sie mit Bleistift geschrieben, kann der
sogar den Inhalt ändern.

Das ist unverschlüsselte eMail.
Interessanter Aspekt: Also muß ein Gesetz her, das jedwede Kommunikation
privater Natur ausreichend verschlüsselt zu sein hat.


- Henry



--
www.ehydra.dyndns.info
 
Henry Kiefer wrote:
Joerg schrieb:
Henry Kiefer wrote:
Joerg schrieb:
Jörg! Schau doch mal auf den Kalender. Wieso wurde DSL nicht in den
Sechzigern auf den Markt gebracht? Hätte viele gefreut!


Aehm, m.W. wurde ISDN Ende der 80er eingefuehrt.


Tja. Selbst du weißt nicht alles. Irgendwie beruhigend.


Also denn, Butter bei die Fische: Wer hat in den 60ern ISDN gehabt?


Nein nein! Du hattest immerwieder erzählt, das in den 80ern ISDN schon
out war, weil DSL und Satelliten im Kommen waren. DU hast auch schon
emails geschrieben, als wir vom Internet noch nichts hörten, obwohl ich
bei der Telekom und später anderen Elektronikunternehmen war. So daß ich
deine Aussagen so einfach nicht glauben kann.
Nun ja, wir hatten tatsaechlich Daten schon in den 80ern ausgetauscht.
Um genau zu sein zwischen Solingen im Rheinland und Bothell in
Washington State. Ob der Poscht das passte oder nicht. Das mit der AT&T
Phone Card hat denen sicher ordentlich gestunken.


Das habe ich dann karnevalistisch satirisch in die Anfänge des Internets
katapultiert, damit wir alle mal was zum Lachen haben.

So weit ich mich erinnere, war ISDN knapp doppelt so teuer wie zwei
Analoganschlüsse. ...

Und das war eben zu teuer. Bitte nicht die damals astronomisch hohen HW
Kosten vergessen.


... Ein normaler deutscher Haushalt hatte 1-2 Doppeladern
zur Telekom. Breibandanbindung gab es definitiv nicht in den VSt. Wo
hätten also deine DSL-Geschwindigkeiten hingeroutet werden sollen?
Vielleicht zum nächsten Nachbar, weil der einen Draht weiter im HVt wohnte?

ISDN bot gegenüber Analog in Hinsicht auf Daten:
- 50% mehr Empfangsbandbreite
- 100% mehr Sendebandbreite
- Einwahlzeiten im einstelligen Sekundenbereich, so 3-7 waren typisch
inkl. allem Gerödel bis zum ersten Datenbit! Ein Modem hat schonmal 30
Sekunden gerödelt und wenn es nicht wollte, noch länger.
Ich hatte bei CompuServe so gut wie immer in unter 15 Sekunden die
Verbindung stehen.


_Das_ führte dazu, das alle Leute, die professionell Daten tauschten,
wie Druckereien, Grafikdesigner usw. mit ISDN und da meist mit Bündelung
arbeiteten.
Ausser unserer Tanzschule in Deutschland und einem einzigen Bekannten
hier habe ich nie ISDN gesehen. Alle anderen machten mit Modems bzw.
hier manchmal mit anteiliger T1. Eine Firma sogar mit zwei T1 parallel.


Ich könnte jetzt die Vorzüge noch ausdehnend beschreiben. Ist aber wohl
eher uninteressant.
Eines noch:
Im D-Kanal konnte man die Vorläufer der heutigen SMS beobachten. Mußte
allerdings freigeschaltet sein.


Fernleitungen laufen gerne mit NullHz.


So weit ist die Ponderosa nun auch nicht weg.


So ähnlich wie mit Lassie?


Lassie hat nicht auf der Ponderosa gelebt ;-)


Lassie war mehrere Hunde, weil die nun mal nicht so alt werden können
wie ne Serie.
M.W. haben sie immer Rueden genommen, weil Huendinnen "zu zickig" seien.
Ist bei unseren auch so. Die Huendin geht erst ins Hundeklo draussen,
wenn da auch das letzte Fitzchen weggeraeumt ist. Der Rottie stiefelt
einfach runter und erledigt sein Geschaeft.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
*Christian Zietz* wrote on Wed, 08-09-24 10:28:
Selbst das Billig-Hostel, in dem ich anlSigmsslich eines Institutsausflugs
letzte Woche nbernachtet habe, hatte kostenloses WLAN.
Das höre ich gern. Neulich gab es zwar WLAN, aber zu Preisen, wo ich
den eMail-Check lieber mit dem Mobiltelephon und 9600 bps CSD
(neumodischen Kram habe ich nicht) erledige oder aber abwarte, bis ich
wieder zu Hause bin.
 
Thomas 'Tom' Malkus wrote:
Joerg wrote:

Der einzige, den ich hier mit ISDN kannte, hatte an sich immer seine
128kbit/sec. Fuer ganz viel Knete ...

Das steht sogar bei Wikipedia:

"Aufgrund der fehlenden Förderung und der preislichen Gestaltung ist
ISDN in den USA nur ein Nischenprodukt geblieben."
Subventionen gibt es fuer sowas hier nicht. Aber der Hauptgrund war ein
anderer: Not enough bang for the buck. Faktor 2-3 gegenueber Modem zieht
in USA keinen Hering vom Teller, das muss schon mindestens Faktor 10
sein. Und die hochgelobten Features, die man so braucht, gibt's auch bei
POTS, jedenfalls hier.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
*Rainer Buchty* wrote on Wed, 08-09-24 11:21:
die dann die bereits zitierten 8Euro/h abzocken.
Eben. So viel wie meine Flatrate im ganzen Monat. Deshalb ist mein WLAN
auch bewußt und absichtlich offen und ich lade jeden ein, hier im
Umfeld mal eben seine Mails zu checken.

Seit dem Wuppertaler Skandalurteil geht das nicht mehr. Da hat einer,
bildlich, mit "kostenloser Shuttlebus" geworben, nach der Fahrt wegen
Schwarzfahrens geklagt, und vor einem deutschen Richter, der vermutlich
auch zu dumm ist, einen Router zu begreifen, und zu träge, eine
Anleitung zu lesen, auch noch gewonnen.
 
Henry Kiefer wrote:
Thomas 'Tom' Malkus schrieb:
Joerg wrote:

Der einzige, den ich hier mit ISDN kannte, hatte an sich immer seine
128kbit/sec. Fuer ganz viel Knete ...

Das steht sogar bei Wikipedia:

"Aufgrund der fehlenden Förderung und der preislichen Gestaltung ist
ISDN in den USA nur ein Nischenprodukt geblieben."


Ja genau. So war es und ferrrtisch. Und Ideen und Produkte aus dem ollen
Europa sehen die Amis eh immer skeptisch. Vielleicht zu recht.
Noe. Wir lieben hier die Porsche, BMW und Benze. Auch Adidas Schuhe,
Marzipan, Spaten Optimator und so weiter. Es muss fuer den Preis aber
schon Pepp drin sein. In einem Mercedes 500SLK ist der drin, in Spaten
Optimator auch, in ISDN nicht.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Axel Schwenke wrote:

Das Problem ist, daß "stateful packet inspection" kein wohldefinierter
Begriff ist. Oder zumindest nicht mehr ist. Weil irgendwelche Sales-
Droiden den auf ihre eigentlich unspektakulären Paketfilter mit
Connection-Tracking kleben, um diese teurer verkaufen zu können.
Wie bei so vielem.

Aber wie Falk schon schrieb, wird "the real thing" mittlerweile zur
Abgrenzung als "deep packet inspection" oder "content filter" verkauft.
Letzteren Begriff finde ich aber wiederum schlecht gelungen.
Mit "content filter" würde ich eher eines dieser sinnlosen
Filterprogramme für den Webbrowser in Verbindung bringen.

73 de Tom
--
Thomas 'Tom' Malkus, DL7BJ
Locator JO43GC * DL-QRP-AG #1186 * AGCW-DL #2737 * DARC OV I19
 
Joerg schrieb:
Und das war eben zu teuer. Bitte nicht die damals astronomisch hohen HW
Kosten vergessen.
Ich hatte es mal vor ca. 10 Jahren. DSL ging nicht an dem Anschluß.


M.W. haben sie immer Rueden genommen, weil Huendinnen "zu zickig" seien.
Ist bei unseren auch so. Die Huendin geht erst ins Hundeklo draussen,
wenn da auch das letzte Fitzchen weggeraeumt ist. Der Rottie stiefelt
einfach runter und erledigt sein Geschaeft.
Weils so schön paßt:
http://www.georgiajets.org/gallery/displayimage.php?album=74&pos=0


- Henry



--
www.ehydra.dyndns.info
 
Joerg schrieb:
Henry Kiefer wrote:
Thomas 'Tom' Malkus schrieb:
Joerg wrote:

Der einzige, den ich hier mit ISDN kannte, hatte an sich immer seine
128kbit/sec. Fuer ganz viel Knete ...

Das steht sogar bei Wikipedia:

"Aufgrund der fehlenden Förderung und der preislichen Gestaltung ist
ISDN in den USA nur ein Nischenprodukt geblieben."


Ja genau. So war es und ferrrtisch. Und Ideen und Produkte aus dem
ollen Europa sehen die Amis eh immer skeptisch. Vielleicht zu recht.


Noe. Wir lieben hier die Porsche, BMW und Benze. Auch Adidas Schuhe,
Marzipan, Spaten Optimator und so weiter. Es muss fuer den Preis aber
schon Pepp drin sein. In einem Mercedes 500SLK ist der drin, in Spaten
Optimator auch, in ISDN nicht.
Ne bessere Geldvernichtungsmaschine als der 500SLK geht vermutlich kaum.


- Henry


--
www.ehydra.dyndns.info
 
*Gerrit Heitsch* wrote on Wed, 08-09-24 16:55:
Nix besonderes, aber sauber, 'Free WLAN' und Kabelfernsehen.
Trotz chronischen Geizes: Für ein Zimmer ohne diese ubiquitäre Glotze
wäre ich freiwillig bereit, etwas mehr zu bezahlen. Radio erwarte ich
nicht, das habe ich dabei, aber eine örtliche FM-Senderliste auf dem
Zimmer hätte was.
 
*Joerg* wrote on Wed, 08-09-24 16:55:
doch bei den Kosten blieb mir die Spucke weg.
Bekanntermaßen bin ich ja das Gegenteil eines early adopters und in der
Anfangszeit mögen die Preise wirklich hoch gewesen sein. Seit ich mich
damit befasse kostet ISDN so viel wie zwei Analogleitungen (die es hier
auch abgelöst hat) und das ist nicht unangemessen.
 
Am Wed, 24 Sep 2008 19:51:33 +0200 schrieb Axel Schwenke:

Mein Root-Server läuft ohne Firewall. Wozu sollte die auch gut sein?

- nur die Protokolle ranlassen die du gezielt freigibst, ihn also bei einem
Konfigurationsfehler schützen?

Und warum sollte ich einen "Konfigurationsfehler" machen, wenn ich
ungewollt Dienste aktiviere, aber keinen "Konfigurationsfehler" beim
Konfigurieren der Firewall?
Weil du die externe Firewall mal in Ruhe konfiguriert hast, an deinem Server
aber auch mal im Stress rummurkst?

- 'Verdächtige Pakete' in erwünschten Protokollen eliminieren, die
möglicherweise Sicherheitsprobleme der Protokolle ausnutzen wollen?

Stateful Inspection. Können einige wenige Topprodukte, aber das ist
eher nicht das, was Rainer Anwender auf seiner Windoze-Kischte hat.
Und auch die machen oft genug noch Fehler. Zusätzliche Fehler.
Ich sprach von externen Geräten, die ihren Namen verdienen. Sicher nicht von
einer Software die auf dem zu schützenden Gerät läuft.

- DoS Attacken abwehren?

Kann keine Firewall. Gegen die simplen Sachen wie SYN-Floods sollte
der IP-Stack deines Servers schon gehärtet sein. DOS-Attacken die
"normale" Zugriffe - nur eben in großer Menge - produzieren, kann
keine Firewall der Welt abfangen.
Normale Zugriffe nicht (wobei auch die darüber limitierbar wären), aber zu
DoS steht hier http://de.wikipedia.org/wiki/Firewall unter 'Weitere Features
von Firewalls' noch einiges.

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren
 
Am Wed, 24 Sep 2008 23:56:52 +0200 schrieb Henry Kiefer:

Ne bessere Geldvernichtungsmaschine als der 500SLK geht vermutlich kaum.
Aktien vom Hersteller?

Porsche wäre da in jeder Hinsicht besser gewesen ;-)

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren
 
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:

Daher sollte man Active-X und solche Geschichten auch abgeschaltet haben.
So? Dann mache ich wohl was falsch...


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 
On Thu, 25 Sep 2008 05:21:04 +0200, Lutz Schulze wrote:

Ne bessere Geldvernichtungsmaschine als der 500SLK geht vermutlich
kaum.

Aktien vom Hersteller?

Porsche wäre da in jeder Hinsicht besser gewesen ;-)
Alles Pille-palle im Vergleich zu einem Admirals-Cupper...

---<(kaimartin)>---
--
Kai-Martin Knaak
http://lilalaser.de/blog
 
Joerg wrote:
Subventionen gibt es fuer sowas hier nicht. Aber der Hauptgrund war ein
anderer: Not enough bang for the buck. Faktor 2-3 gegenueber Modem zieht
in USA keinen Hering vom Teller, das muss schon mindestens Faktor 10
sein. Und die hochgelobten Features, die man so braucht, gibt's auch bei
POTS, jedenfalls hier.
Aha... 2 Telefonleitungen auf einer Doppelader bei POTS? Vormachen!
Nicht vergessen, bei ISDN sind die gleichzeitig benutzbar, also
telefonieren und FAX senden z.B.

Gerrit
 
Am Thu, 25 Sep 2008 09:01:54 +0200 schrieb Gerrit Heitsch:

Joerg wrote:
Subventionen gibt es fuer sowas hier nicht. Aber der Hauptgrund war ein
anderer: Not enough bang for the buck. Faktor 2-3 gegenueber Modem zieht
in USA keinen Hering vom Teller, das muss schon mindestens Faktor 10
sein. Und die hochgelobten Features, die man so braucht, gibt's auch bei
POTS, jedenfalls hier.

Aha... 2 Telefonleitungen auf einer Doppelader bei POTS? Vormachen!
Nicht vergessen, bei ISDN sind die gleichzeitig benutzbar, also
telefonieren und FAX senden z.B.
Da sind dann IMHO irgendwelche Multiplexer dazwischen, die von der
Telefongesellschaft gestellt werden. Der Kunde hat dann zwei
Analogleitungen.

Da nehme ich doch lieber gleich ISDN ;-)

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren
 
Falk Willberg <Faweglassenlk@falk-willberg.de> wrote:

Ich finde es einfacher, nicht benötigte Dienste nicht zu starten. Ein
Paketfilter einzurichten, finde ich nicht einfacher, als den Server
vernünftig zu konfigurieren.
Das sehe ich genauso. Ich werde doch nicht ein Trumm hardware oder
software dafür hinstellen, daß ich dafür am server bissl nachlässiger
sein darf. Was für ein Unsinn.

Firewalls haben schon ihre Berechtigung - aber nicht bei so primitiven
Anwendungen wie meinem kleinen serverchen daheim, und erst recht nicht
als Stück software auf dem zu schützenden System.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top