nntp.arcor.de nicht erreichbar?

Joerg schrieb:

Das ist ja echt der Hammer. Muss man demnaechst auch einen
kostenpflichtigen Lehrgang nachweisen, bevor man zum ersten Mal im
Leben ganz selbststaendig aufs Klosett gehen darf?
Naja, was du privat in deinem Garten machst scheint noch ungeregelt zu sein.

Ich kann mir aber schon vorstellen dass in den letzten Jahren trottelige
Städter die Sparbüchse Holz entdeckten und sich beim ungeübten Sägen
gern mal etwas versägten.
Schutzkleidung erachte ich schon als sinnvoll, ob's eine Bundessäger-
zulassungsvorschiftenstelle geben muß eher weniger.


Butzo
 
Joerg schrieb:

ISDN ist teurer? Zumindest frueher war das bei Daten schnarchlangsam.
Dann hättest du dir halt eine Hermstedt Angelo kaufen müssen,
Kanalbündelung auf 30 B-Kanälen eines S2M :)
Duck...


Butzo
 
Rainer Buchty schrieb:

In article <gb45pi$8ao$1@cb.generation-online.de>,
Henry Kiefer <ehydra_news_20080903@arcor.de> writes:
|
|> Da stand noch in allen Fachartikeln, das man über Analogtelefon
|> niemals mehr als 56kbit rüberkriegt.

Das waren dann aber neuere Artikel. Ich kann mich da, auch wenn die 40
noch nicht geknackt habend, durchaus an Aussagen erinnern, daß mehr
als 1200bps doch gar nicht möglich sei.

Und bei *Analogtelefon* bekommt man doch heute auch nicht mehr rüber,
oder? Man macht dank DSP nur mehr aus dem Frequenzspektrum von
300-3400Hz.
Die Shannon-Kapazität stellt bekanntermaßen die Obergrenze dar. Da aus
der Bandbreite nichts mehr herauszuholen war, mußte man halt versuchen,
das S/N zu erhöhen, und da stellt halt das Quantisierungsrauschen der
A/D-Wandler die Obergrenze da. Deshalb funktioniert V.90 ja auch nur an
digitalen Vermittlungsstellen, damit man nur ein einziges Mal A/D- und
D/A-wandeln muß.

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://home.arcor.de/henning.paul
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
In article <gb45pi$8ao$1@cb.generation-online.de>,
Henry Kiefer <ehydra_news_20080903@arcor.de> writes:
|>
|> Da stand noch in allen Fachartikeln, das man über Analogtelefon
|> niemals mehr als 56kbit rüberkriegt.

Das waren dann aber neuere Artikel. Ich kann mich da, auch wenn die 40 noch
nicht geknackt habend, durchaus an Aussagen erinnern, daß mehr als 1200bps
doch gar nicht möglich sei.

Und bei *Analogtelefon* bekommt man doch heute auch nicht mehr rüber, oder?
Man macht dank DSP nur mehr aus dem Frequenzspektrum von 300-3400Hz.

DSL nimmt da ja ganz andere Bandbreiten ein; wenn ich mir den Frequenzplot
meiner Fritzbox ansehe, dann 138kHz-1104kHz, bis 120kHz müßte IIRC ja ISDN
liegen.

(Und trotz der vielen Löcher im Spektrum gäbe meine Leitung tatsächlich
7912/1364 her...)

Rainer
 
Rainer Buchty schrieb:
In article <gb45pi$8ao$1@cb.generation-online.de>,
Henry Kiefer <ehydra_news_20080903@arcor.de> writes:
|
|> Da stand noch in allen Fachartikeln, das man über Analogtelefon
|> niemals mehr als 56kbit rüberkriegt.

Das waren dann aber neuere Artikel. Ich kann mich da, auch wenn die 40 noch
nicht geknackt habend, durchaus an Aussagen erinnern, daß mehr als 1200bps
doch gar nicht möglich sei.

Und bei *Analogtelefon* bekommt man doch heute auch nicht mehr rüber, oder?
Man macht dank DSP nur mehr aus dem Frequenzspektrum von 300-3400Hz.

DSL nimmt da ja ganz andere Bandbreiten ein; wenn ich mir den Frequenzplot
meiner Fritzbox ansehe, dann 138kHz-1104kHz, bis 120kHz müßte IIRC ja ISDN
liegen.

(Und trotz der vielen Löcher im Spektrum gäbe meine Leitung tatsächlich
7912/1364 her...)
Von der Rate bleibt aber auch nicht viel an echter Information übrig.
Stelle mir gerade vor, wie Flash bei 1200 dann regelmäßig Werbung nachlädt.


- Henry



--
www.ehydra.dyndns.info
 
Henning Paul schrieb:
Rainer Buchty schrieb:

In article <gb45pi$8ao$1@cb.generation-online.de>,
Henry Kiefer <ehydra_news_20080903@arcor.de> writes:
|
|> Da stand noch in allen Fachartikeln, das man über Analogtelefon
|> niemals mehr als 56kbit rüberkriegt.

Das waren dann aber neuere Artikel. Ich kann mich da, auch wenn die 40
noch nicht geknackt habend, durchaus an Aussagen erinnern, daß mehr
als 1200bps doch gar nicht möglich sei.

Und bei *Analogtelefon* bekommt man doch heute auch nicht mehr rüber,
oder? Man macht dank DSP nur mehr aus dem Frequenzspektrum von
300-3400Hz.

Die Shannon-Kapazität stellt bekanntermaßen die Obergrenze dar. Da aus
der Bandbreite nichts mehr herauszuholen war, mußte man halt versuchen,
das S/N zu erhöhen, und da stellt halt das Quantisierungsrauschen der
A/D-Wandler die Obergrenze da. Deshalb funktioniert V.90 ja auch nur an
digitalen Vermittlungsstellen, damit man nur ein einziges Mal A/D- und
D/A-wandeln muß.
Genau. Und die 56k konnte ich leider auch nie erreichen. Meist waren es
40k, seltenst auch mal an 50k rankommend.


- Henry


--
www.ehydra.dyndns.info
 
Henry Kiefer wrote:

Sorry: Eine S0-Schnittstelle hat 2x64kbit Datenkanäle +1x16kbit
Control-Kanal. Das Ganze in beide Richtungen vollduplex.

Natürlich konntest du bei der Post noch mehr Datenkanäle mieten. Das war
nix besonderes, z.B. bei großen Firmen für die Telefonzentrale.
Ein S2M liegt zur Zeit bei ca. 150,00 EUR. Das wären dann 30 B-Kanäle.
Teurer wird das dann aber mit der Flatrate dazu.

ISDN benötigt man ja nicht unbedingt nur für die Datenübertragung. Wir
haben ISDN hauptsächlich für Telefonie & Fax (weil wir meistens
gleichzeitig telefonieren), DSL für die Daten. Liegt bei 53,95 EUR inkl.
Flaterate für Telefonie, Flat für DSL 16.000 und Flat für alle HotSpots
der Telekom (das sind um die 8000). Beim dazugehörigen E-Mail Paket sind
noch 50 SMS und 10 GByte Speicherplatz enthalten. WLAN Router gab es
noch dazu. Ich finde das persönlich nicht zu teuer, vor allem wenn man
unterwegs ist und mal eben schnell Internet braucht findet man auch
relativ schnell einen HotSpot.

73 de Tom
--
Thomas 'Tom' Malkus, DL7BJ
Locator JO43GC * DL-QRP-AG #1186 * AGCW-DL #2737 * DARC OV I19
 
Henry Kiefer wrote:
Joerg schrieb:
Henry Kiefer wrote:
Joerg schrieb:
Axel Berger wrote:
*Joerg* wrote on Fri, 08-09-19 22:49:
Meine Schwester sagte mir, unter 35 Euro sei in Deutschland nichts
gebacken.

Die zahle ich insgesamt. Der Mehrpreis von DSL Flat gegen reines
ISDN ist IIRC um die 10 Euro.


ISDN ist teurer? Zumindest frueher war das bei Daten schnarchlangsam.


Garantierte 160kbit/sec. vollduplex. Heute hast du keine Garantie
mehr auf das Timing.


D.h. es ist in rund 15 Jahren von 128kbit/sec auf 160kbit/sec
hochgekommen? <gaehn

Kein Wunder, dass das hier von DSL und Kabel abgehaengt wurde.


Sorry: Eine S0-Schnittstelle hat 2x64kbit Datenkanäle +1x16kbit
Control-Kanal. Das Ganze in beide Richtungen vollduplex.

Natürlich konntest du bei der Post noch mehr Datenkanäle mieten. Das war
nix besonderes, z.B. bei großen Firmen für die Telefonzentrale.

ISDN ist ja in die synchrone Architektur voll eingebunden. Sowas wie SDH
wirst du doch schon gehört haben.
Ja, nur hatte ich mich damals schon gefragt, wer das im Privatbereich
braucht, wo es nach oben gedeckelt ist. Der Sinn fuer Kleinunternehmen
war mir schon klar. Man musste eine Menge Geld hinlegen, bekam dafuer
aber eine sorgenfreie und robuste Loesung.

Von DSL hat da noch niemand geträumt. Da stand noch in allen
Fachartikeln, das man über Analogtelefon niemals mehr als 56kbit
rüberkriegt.
Realistisch kommt man im Durchschnitt nur wenig ueber 40kbit/sec.


Und während in DE über Jahre hinweg ISDN-Karten üblich waren in den PCs,
kamen diese aus USA immernoch mit 56k-Modem, was dann hier keiner brauchte.
In DE hatte ich nie einen PC mit eingebautem ISDN gesehen, waren immer
POTS Modems.

Ja, Rolltreppen gibt es bei uns auch.
Bei uns in Cameron Park nicht :)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Thomas 'Tom' Malkus schrieb:
Henry Kiefer wrote:

Sorry: Eine S0-Schnittstelle hat 2x64kbit Datenkanäle +1x16kbit
Control-Kanal. Das Ganze in beide Richtungen vollduplex.

Natürlich konntest du bei der Post noch mehr Datenkanäle mieten. Das
war nix besonderes, z.B. bei großen Firmen für die Telefonzentrale.

Ein S2M liegt zur Zeit bei ca. 150,00 EUR. Das wären dann 30 B-Kanäle.
Teurer wird das dann aber mit der Flatrate dazu.

ISDN benötigt man ja nicht unbedingt nur für die Datenübertragung. Wir
haben ISDN hauptsächlich für Telefonie & Fax (weil wir meistens
gleichzeitig telefonieren), DSL für die Daten. Liegt bei 53,95 EUR inkl.
Flaterate für Telefonie, Flat für DSL 16.000 und Flat für alle HotSpots
der Telekom (das sind um die 8000). Beim dazugehörigen E-Mail Paket sind
noch 50 SMS und 10 GByte Speicherplatz enthalten. WLAN Router gab es
noch dazu. Ich finde das persönlich nicht zu teuer, vor allem wenn man
unterwegs ist und mal eben schnell Internet braucht findet man auch
relativ schnell einen HotSpot.
OK. Wo finde ich dann den Hotspot? Was brauche ich dafür?


- Henry

--
www.ehydra.dyndns.info
 
*MaWin* wrote on Sat, 08-09-20 18:10:
Na ja, nun hat der Nachbar WLan und alle sind glücklich und die Pest
bekommt nur den halben Preis.
Was man sich im Augenblick die Größte Mühe gibt dauerhaft zu verhindern:

http://berger-odenthal.de/Politik/Beugung.htm#WLAN
 
Henry Kiefer wrote:
OK. Wo finde ich dann den Hotspot? Was brauche ich dafür?

Fussgängerzonen, Flughäfen, Bahnhöfe, Mc Donalds, T-Punkt Läden usw.
Ein Gerät mit WLAN würde dann helfen.

73 de Tom
--
Thomas 'Tom' Malkus, DL7BJ
Locator JO43GC * DL-QRP-AG #1186 * AGCW-DL #2737 * DARC OV I19
 
Klaus Butzmann wrote:
Joerg schrieb:

Das ist ja echt der Hammer. Muss man demnaechst auch einen
kostenpflichtigen Lehrgang nachweisen, bevor man zum ersten Mal im
Leben ganz selbststaendig aufs Klosett gehen darf?
Naja, was du privat in deinem Garten machst scheint noch ungeregelt zu
sein.

Ich kann mir aber schon vorstellen dass in den letzten Jahren trottelige
Städter die Sparbüchse Holz entdeckten und sich beim ungeübten Sägen
gern mal etwas versägten.
Schutzkleidung erachte ich schon als sinnvoll, ob's eine Bundessäger-
zulassungsvorschiftenstelle geben muß eher weniger.
Der naechste Schrit waere dann die
Kreissaegerzulassungsvorschriftenstelle. Die Dinger sind naemlich auch
gefaehrlich. Auch ins Klosett koennte jemand fallen, also muss dort
ebenfalls eine Vorschrift her :)

--
SCNR, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Joerg schrieb:
Natürlich konntest du bei der Post noch mehr Datenkanäle mieten. Das
war nix besonderes, z.B. bei großen Firmen für die Telefonzentrale.

ISDN ist ja in die synchrone Architektur voll eingebunden. Sowas wie
SDH wirst du doch schon gehört haben.


Ja, nur hatte ich mich damals schon gefragt, wer das im Privatbereich
braucht, wo es nach oben gedeckelt ist. Der Sinn fuer Kleinunternehmen
war mir schon klar. Man musste eine Menge Geld hinlegen, bekam dafuer
aber eine sorgenfreie und robuste Loesung.
Man soll nie für die Kunden denken ;-)


Von DSL hat da noch niemand geträumt. Da stand noch in allen
Fachartikeln, das man über Analogtelefon niemals mehr als 56kbit
rüberkriegt.


Realistisch kommt man im Durchschnitt nur wenig ueber 40kbit/sec.
Ja.


Und während in DE über Jahre hinweg ISDN-Karten üblich waren in den
PCs, kamen diese aus USA immernoch mit 56k-Modem, was dann hier keiner
brauchte.


In DE hatte ich nie einen PC mit eingebautem ISDN gesehen, waren immer
POTS Modems.
Also der Umstieg von Analogmodem auf ISDN war bereits eine Wohltat.
Allein die Einwahlzeiten...


Ja, Rolltreppen gibt es bei uns auch.


Bei uns in Cameron Park nicht :)
Ich glaube, die Pferde des Ponyexpress würden auch scheuen.


- Henry


--
www.ehydra.dyndns.info
 
Thomas 'Tom' Malkus schrieb:
Henry Kiefer wrote:

OK. Wo finde ich dann den Hotspot? Was brauche ich dafür?

Fussgängerzonen, Flughäfen, Bahnhöfe, Mc Donalds, T-Punkt Läden usw.
Ein Gerät mit WLAN würde dann helfen.
Ich meinte eher eine Liste online! Und die Zugangsdaten?


- Henry



--
www.ehydra.dyndns.info
 
Joerg schrieb:
Der naechste Schrit waere dann die
Kreissaegerzulassungsvorschriftenstelle. Die Dinger sind naemlich auch
gefaehrlich. Auch ins Klosett koennte jemand fallen, also muss dort
ebenfalls eine Vorschrift her :)
Es sind auch schon Leute in der Badewanne ertrunken. Mein Nachwuchs hat
mit ca. 3 Jahren bei 5cm Wasserstand dort gemütlich geratzt. Sah sehr
niedlich aus.


- Henry


--
www.ehydra.dyndns.info
 
Henry Kiefer wrote:
Ich meinte eher eine Liste online! Und die Zugangsdaten?
Scherzkeks! ;-) http://www.hotspot.de und die Zugangsdaten mußt Du Dir
schon selbst beschaffen.

73 de Tom
--
Thomas 'Tom' Malkus, DL7BJ
Locator JO43GC * DL-QRP-AG #1186 * AGCW-DL #2737 * DARC OV I19
 
Am Sun, 21 Sep 2008 18:53:49 +0200 schrieb Henry Kiefer:

OK. Wo finde ich dann den Hotspot? Was brauche ich dafür?

Fussgängerzonen, Flughäfen, Bahnhöfe, Mc Donalds, T-Punkt Läden usw.
Ein Gerät mit WLAN würde dann helfen.


Ich meinte eher eine Liste online! Und die Zugangsdaten?
Die Zugangsdaten erhälst du mit denen für das DSL von der Telekom.

Ich würde gleich noch einen VPN-Anbieter empfehlen, der Datenverkehr in
diesen WLAN kann leicht protokolliert werden, da unverschlüsselt.

Bei Bedarf kann ich den kostenlosen Anbieter heraussuchen, den ich seit
Jahren auf meinem Laptop nutze.

Wer es sicherer will lässt den VPN-Endpunkt auf dem heimischen Router enden.

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren
 
*Joerg* wrote on Sun, 08-09-21 01:20:
ISDN ist teurer? Zumindest frueher war das bei Daten schnarchlangsam.
ISDN habe ich sowieso -- vorher vor langer Zeit für's selbe Geld zwei
Analoganschlüsse, jetzt zehn virtuelle aber maximal zwei Verbindungen
gleichzeitig. DSL habe ich nur, weil es billiger ist als ISDN mit
Zeitabrechnung. Seit es Radioprogramme der BBC übers Netz gibt statt
nur auf Langwelle kam ich auf 100 Stunden im Monat.
Schnell genug war es mir, jetzt wäre es das nicht mehr. Einmal
natürlich reines Verwöhnen, wie so oft, aber der sinnlose und dumme
Overhead im Netz steigt ja auch in immer ungeahntere Höhen.

Das, was mich auf den "designten" Seiten wirklich interessiert, könnte
ich über einen 300 baud Akustikkoppler schneller haben als jetzt die
Seite mit 1.6 Mbps.
 
Thomas 'Tom' Malkus schrieb:
Henry Kiefer wrote:

Ich meinte eher eine Liste online! Und die Zugangsdaten?


Scherzkeks! ;-) http://www.hotspot.de und die Zugangsdaten mußt Du Dir
schon selbst beschaffen.
Ich dachte das wäre mal wieder so Telekomkompliziert, das ich die Arbeit
lieber abkupfere.

Mal gerade nachgesehen: Dürftige Netzabdeckung. Alles Hotels hier. Naja.


- Henry



--
www.ehydra.dyndns.info
 
Am Sun, 21 Sep 2008 19:13:06 +0200 schrieb Henry Kiefer:

Mal gerade nachgesehen: Dürftige Netzabdeckung. Alles Hotels hier. Naja.
Stimmt, sieht hier auch nicht viel anders aus. Aber wenn du in anderen
Regionen bist sieht das weitaus besser aus. Bei McDonalds funktioniert das
fast überall. Man muss ja meist auch nicht rein, der Parkplatz daneben
reicht.

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top