NiMh paralellschalten?

R

Robert Obermayer

Guest
Hallo,

geht das?Entladen ist kein Problem, nur Laden (1C max.) macht mir etwas
Sorgen, da ja nicht Konstantspannung wie bei Blei oder Li (da geht
paralellschalten ja).
Wird das Ladeende erkannt (-du und Temperaturabschaltung)?
Werden beide Zellen gleichvoll, oder eine überladen und eine nicht voll?
Sind 2x9 1850er Twicell.
Paralell laden muss eigentlich sein, da sonst das Batteriemanagement-IC
arge Probleme bekommt und die Kapazität nie genau anzeigen kann.

Robert
 
Robert Obermayer schrieb:

geht das?
ja - bei baugleichen und gleich alten Zellen. Es gibt sogar z.B.
fertige Vidoe-Akkupacks mit parallel geschalteten Zellen. 2 mal 4
Zellen als Reihe und das ganze parallel. Oder immer paarweise in
Reihe.

Entladen ist kein Problem, nur Laden (1C max.) macht mir etwas
Sorgen, da ja nicht Konstantspannung wie bei Blei oder Li (da geht
paralellschalten ja).
Geht trotzdem. Nur vorher die Zellen auf gleichen Ladezustand bringen.
Der rest gleicht sich im Betrieb an.

Wird das Ladeende erkannt (-du und Temperaturabschaltung)?
ja

Werden beide Zellen gleichvoll,
ja

oder eine überladen und eine nicht voll?
nein. Wenn du sie vorher auf gleichen Stand hast bzw. nach einer
"normalen" Ladung mit < 1C

Sind 2x9 1850er Twicell.
Paralell laden muss eigentlich sein, da sonst das Batteriemanagement-IC
arge Probleme bekommt und die Kapazität nie genau anzeigen kann.
Wird es auch so nie richtig machen. So was funktioniert nirgends
wirklich richtig.

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
 
Wolfgang Gerber wrote:

nein. Wenn du sie vorher auf gleichen Stand hast bzw. nach einer
"normalen" Ladung mit < 1C
Ok, also alle 18 in Serie, erstmal formieren, dann paarmal
laden/entladen, dann paralell schalten.

Wird es auch so nie richtig machen. So was funktioniert nirgends
wirklich richtig.
Naja, wenn der Controller beim Laden von 0 wieder aufwärts zählt, stimmt
die Kapazität eher, als wenn der Controller auf 0 stehen bleibt während
der Akku wieder voll ist.
Wirklich genau musses nicht sein, nur 5min vor Ende warnen können.
 
Robert Obermayer schrieb:

Wolfgang Gerber wrote:

nein. Wenn du sie vorher auf gleichen Stand hast bzw. nach einer
"normalen" Ladung mit < 1C
Ok, also alle 18 in Serie, erstmal formieren, dann paarmal
laden/entladen, dann paralell schalten.
Nun, wenn Du diesen Aufwand treiben willst, solltest Du schon
beim Kauf darauf achten, das alle Akkus aus einem Karton kommen
(gleiche Charge). Ausserdem solltest Du zwei mehr kaufen, und
die beiden Akkus mit der geringsten und den mit der grössten
Kapazität aussortieren.

Wird es auch so nie richtig machen. So was funktioniert nirgends
wirklich richtig.
Naja, wenn der Controller beim Laden von 0 wieder aufwärts zählt, stimmt
die Kapazität eher, als wenn der Controller auf 0 stehen bleibt während
der Akku wieder voll ist.
Wirklich genau musses nicht sein, nur 5min vor Ende warnen können.
Da reicht möglicherweise schon eine Spannungsmessung. Bei 1,1 V
solltest
Du noch 5...10% der Kapazität in der Zelle haben. Andererseits
könntest
Du eine recht genaue Kapazitätsanzeige verwirklichen, indem Du die
parallelen Zellen naxcheinander entlädst mit automatischer Umschaltung
beim Erreichen der Entladeschlussspannung und entsprechender Anzeige.
Gruss
Harald
 
Harald Wilhelms wrote:
Nun, wenn Du diesen Aufwand treiben willst, solltest Du schon
beim Kauf darauf achten, das alle Akkus aus einem Karton kommen
(gleiche Charge). Ausserdem solltest Du zwei mehr kaufen, und
die beiden Akkus mit der geringsten und den mit der grössten
Kapazität aussortieren.
Wollte sowieso um die 40 Stück kaufen, ind werd die dann alle selektieren.
Die mit geringstem Ri gehen gleichmal raus, die sind für was anderes gut ;)
Dann halt 18 mit möglichst ähnlichen Daten (was ist wichtiger, Kapazität
oder Ri?) für den Paralellpack suchen.
Rest wird für Digicam benutzt.

Da reicht möglicherweise schon eine Spannungsmessung. Bei 1,1 V
solltest
Du noch 5...10% der Kapazität in der Zelle haben. Andererseits
könntest
Du eine recht genaue Kapazitätsanzeige verwirklichen, indem Du die
parallelen Zellen naxcheinander entlädst mit automatischer Umschaltung
beim Erreichen der Entladeschlussspannung und entsprechender Anzeige.
Leider ist der Controller "gegeben".
Ich habe versucht, ihm eine andere Entladeschlussspannung beizubringen
(im EEprom), aber das hat der gut ignoriert.
Andere Anfangskapazität hat der Controller dagegen übernommen.
Ist btw. ein BQ2092.EEPROM-Image von Auslieferungszustand hab ich noch.
Eigentlich hat der Pack 3S3P Li-Ion, aber die sind kaputt, und die
Überwachungsplatine auch (unbeschriftetes IC mit Loch...), und die
Ladeelektronik tut auchnicht mehr.
Also 9 NiMh rein, und die (über den Controller natürlich, damit der die
eingeladene Kapazität mitzählen kann) mit externem Lader laden.
Akkulaufzeit mit nem alten 2Ah nicd Pack ist ca. 1h, mit 3,6Ah dürfte es
in richtung Orginalakku (3,3Ah) kommen.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top