NiMH-Akkus: Kapazität vs. Lebensdauer u nd Innenwiderstand

M

Marcel Müller

Guest
Hallo,

ich gehe gerade (teilweise vergeblich) der Frage nach, wo die Nachteile
der neuen, immer hochkapazitiveren NiMH-Akkus liegen.

Wenn ich in die Datenblätter z.B. von SANYO sehe und die HR3U-2100 mit
den HR3U-2300 vergleiche (bei den 2500ern ist das File scheinbar
korrupt), dann sind eigentlich alle Angaben gleich - bis auf die
Kapazität und Lade-/Entladekurven eben.

Ich hätte jetzt erwartet, dass unter der Kapazitätsdichteerhöhung z.B.
der Innenwiderstand leidet (wie bei Elkos). Oder dass das Dieelektrikum
bei Temperatur schneller degradiert.

Irgendwie habe ich zu diesen Punkten aber bisher keinerlei Hinweise
gefunden. Sind die Hochkapazitiven Akkus wirklich einfach nur besser?

Mir geht es letztlich besonders um die Spannungsfestigkeit bei
Entladeströmen von 2-3A für extrahungrige Digicams. Und in diesem Punkt
hätte eine Zelle mit geringerem Innenwiderstand gegenüber einer
hochkapazitiveren i.A. die Nase vorn.

Mit einigen Jahren alten GP-Zellen so um die 1500mAh habe ich bis heute
beste Erfahrungen gemacht. Ein erheblich neuerer Satz SANYO 2300 hat
aber bereits nach vielleicht 25 Zyklen einen auf rund 60-70mOhm
angestiegenen Innenwiderstand. (Die GPs liegen immernoch bei ca. 30mOhm)


Marcel
 
Marcel Müller schrieb:

Wenn ich in die Datenblätter z.B. von SANYO sehe und die HR3U-2100 mit
den HR3U-2300 vergleiche (bei den 2500ern ist das File scheinbar
korrupt), dann sind eigentlich alle Angaben gleich - bis auf die
Kapazität und Lade-/Entladekurven eben.
Auch bei den 2500ern ist das so.


Ich hätte jetzt erwartet, dass unter der Kapazitätsdichteerhöhung z.B.
der Innenwiderstand leidet (wie bei Elkos). Oder dass das Dieelektrikum
bei Temperatur schneller degradiert.
Autsch! Elkos mit Akkus zu vergleichen ist schon hart.


Irgendwie habe ich zu diesen Punkten aber bisher keinerlei Hinweise
gefunden. Sind die Hochkapazitiven Akkus wirklich einfach nur besser?
Der Anteil aktiver Masse der Elektroden ist höher.


Mir geht es letztlich besonders um die Spannungsfestigkeit bei
Entladeströmen von 2-3A für extrahungrige Digicams. Und in diesem Punkt
hätte eine Zelle mit geringerem Innenwiderstand gegenüber einer
hochkapazitiveren i.A. die Nase vorn.
Schon.


Mit einigen Jahren alten GP-Zellen so um die 1500mAh habe ich bis heute
beste Erfahrungen gemacht. Ein erheblich neuerer Satz SANYO 2300 hat
aber bereits nach vielleicht 25 Zyklen einen auf rund 60-70mOhm
angestiegenen Innenwiderstand. (Die GPs liegen immernoch bei ca. 30mOhm)
Von den 2300ern Sanyo hab ich auch einige im Einsatz, kein Problem mit
dem Innenwiderstand. Wie lädst du die Dinger denn?


Gruß Dieter
 
HAllo,

Dieter Wiedmann schrieb:
Ich hätte jetzt erwartet, dass unter der Kapazitätsdichteerhöhung z.B.
der Innenwiderstand leidet (wie bei Elkos). Oder dass das Dieelektrikum
bei Temperatur schneller degradiert.

Autsch! Elkos mit Akkus zu vergleichen ist schon hart.
Schon klar. Das sollte nur ein Beispiel sein.


Irgendwie habe ich zu diesen Punkten aber bisher keinerlei Hinweise
gefunden. Sind die Hochkapazitiven Akkus wirklich einfach nur besser?

Der Anteil aktiver Masse der Elektroden ist höher.
Aha.


Mit einigen Jahren alten GP-Zellen so um die 1500mAh habe ich bis heute
beste Erfahrungen gemacht. Ein erheblich neuerer Satz SANYO 2300 hat
aber bereits nach vielleicht 25 Zyklen einen auf rund 60-70mOhm
angestiegenen Innenwiderstand. (Die GPs liegen immernoch bei ca. 30mOhm)

Von den 2300ern Sanyo hab ich auch einige im Einsatz, kein Problem mit
dem Innenwiderstand. Wie lädst du die Dinger denn?
Mit einem Cellcon C200. Das läd mit ca. 1C. Die GPs wurden im Anfang mit
einem Ansmann Powerline 4 geladen, ca. 0,5C. (Die Akkus sind aus zweiter
Hand.) Beide Geräte verwenden meines Wissens Minus Delta U.
Das Cellcon läd gepulst mit ca. 80% duty cycle und macht so ca. alle 3
Sekunden eine längere Pause - ich vermute für die Spannungsmessung.

Ich weiß, es gibt bestimmt bessere Ladegeräte. Aber zumindest hat es den
GP-Akkus bisher nicht geschadet. Und die sind immerhin schon knapp 5
Jahre alt und lagen zwischendurch auch schon mal 1 Jahr in der Ecke.
Eingesetzt wurden die Akkus zu Beginn in einem großen externen Blitz und
seit etwa zwei Jahren in einer ziemlich hungrigen Digicam.


Marcel
 
Marcel Müller schrieb:
Hallo,

ich gehe gerade (teilweise vergeblich) der Frage nach, wo die Nachteile
der neuen, immer hochkapazitiveren NiMH-Akkus liegen.

Wenn ich in die Datenblätter z.B. von SANYO sehe und die HR3U-2100 mit
den HR3U-2300 vergleiche (bei den 2500ern ist das File scheinbar
korrupt), dann sind eigentlich alle Angaben gleich - bis auf die
Kapazität und Lade-/Entladekurven eben.

Ich hätte jetzt erwartet, dass unter der Kapazitätsdichteerhöhung z.B.
der Innenwiderstand leidet (wie bei Elkos). Oder dass das Dieelektrikum
bei Temperatur schneller degradiert.

Hallo Marcel,

es gibt da noch ein Diagramm, welches allerdings der Geheimhaltung zu
unterliegen scheint. Dort ist die Kapazität über die Zyklen aufgetragen.

MfG
hjs
 
Karl_boehme_9@msn.com schrieb:
Ist das File scheinbar oder wirklich korrupt?
Keine Ahnung. Sowohl Ghost 8.51 als auch Acrobat 3 (OS/2) sagen das.
Ich nehme mal an irgendwelche Windows-Stigmata.


Marcel
 
Marcel Müller schrieb:

Ist das File scheinbar oder wirklich korrupt?

Keine Ahnung. Sowohl Ghost 8.51 als auch Acrobat 3 (OS/2) sagen das.
Ich nehme mal an irgendwelche Windows-Stigmata.
Acrobat4/Win kanns problemlos lesen.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann wrote:
Marcel Müller schrieb:


Ist das File scheinbar oder wirklich korrupt?

Keine Ahnung. Sowohl Ghost 8.51 als auch Acrobat 3 (OS/2) sagen das.
Ich nehme mal an irgendwelche Windows-Stigmata.


Acrobat4/Win kanns problemlos lesen.
Redet ihr von http://www.abcde.de/data/hr3u2500.pdf ? Sowohl xpdf und
gpdf stellens einwandfrei dar.

Gruß,
Joe
 
Johannes Bauer wrote:

Dieter Wiedmann wrote:
Marcel Müller schrieb:


Ist das File scheinbar oder wirklich korrupt?

Keine Ahnung. Sowohl Ghost 8.51 als auch Acrobat 3 (OS/2) sagen das.
Ich nehme mal an irgendwelche Windows-Stigmata.


Acrobat4/Win kanns problemlos lesen.

Redet ihr von http://www.abcde.de/data/hr3u2500.pdf ? Sowohl xpdf und
gpdf stellens einwandfrei dar.
xpdf 2.02pl1 [x]
acroread 5.0 [-]

pdf2ps hr3u2500.pdf
Error: /undefined in /90msp-RKSJ-H
Operand stack:
....
Current allocation mode is local
Last OS error: 2
ESP Ghostscript 7.07.1: Unrecoverable error, exit code 1


Olaf
 
Olaf Schultz wrote:

Redet ihr von http://www.abcde.de/data/hr3u2500.pdf ? Sowohl xpdf und
gpdf stellens einwandfrei dar.

xpdf 2.02pl1 [x]
Bedeuted "x" jetzt "geht" oder "geht nicht"? Mein xpdf 3.00pl3 tut
einwandfrei.

Hab ich nicht.

pdf2ps hr3u2500.pdf
Error: /undefined in /90msp-RKSJ-H
Operand stack:
...
Current allocation mode is local
Last OS error: 2
ESP Ghostscript 7.07.1: Unrecoverable error, exit code 1
Selbe Fehlermeldung hier. Aber "pdftops" erzeugt einwandfreies PostScript.

Gruß,
Johannes
 
Johannes Bauer wrote:

Olaf Schultz wrote:

Redet ihr von http://www.abcde.de/data/hr3u2500.pdf ? Sowohl xpdf und
gpdf stellens einwandfrei dar.

xpdf 2.02pl1 [x]

Bedeuted "x" jetzt "geht" oder "geht nicht"?
geht, sonst wäre es - :)


Viele Grüße,

Olaf
 
Olaf Schultz wrote:

geht, sonst wäre es - :)
Foxit Reader meckert, es seien japanische Zeichen enthalten, zeigt den
Rest aber offensichtlich an.

Lars

--
Bei M@il bitte re: in den Betreff (Filter)
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top