NiMH Akku Ladegerät

A

Alexandra Bauer

Guest
Hallo!

Ich habe von ALDI FiF ein NiMH Akkuladegerät.

Ladeformel = AkkuKapazitaet/Ladestrom * 1,4
= 1700 mAh / 270 mA * 1,4 = 8,89 h

Gilt das auch für NiCd?

Woher rührt der Faktor 1,4?



Viele Grüße Alexandra
 
Alexandra Bauer wrote:
Hallo!

Ich habe von ALDI FiF ein NiMH Akkuladegerät.

Ladeformel = AkkuKapazitaet/Ladestrom * 1,4
= 1700 mAh / 270 mA * 1,4 = 8,89 h

Gilt das auch für NiCd?

Woher rührt der Faktor 1,4?
Wirkungsgrad des elektrochemischen Prozesses in der Zelle beim Aufladen?
 
Hallo Alexandra,

Alexandra Bauer schrieb:
Ich habe von ALDI FiF ein NiMH Akkuladegerät.

Ladeformel = AkkuKapazitaet/Ladestrom * 1,4
= 1700 mAh / 270 mA * 1,4 = 8,89 h
Oha, ein Akkutöter :)

Wenn noch möglich, gib das Teil zurück. Mit solchen
Akkuladern ohne Ladeendeabschaltung zerstört man
die Akkuzellen sehr schnell.

Nicht wirklich hilfreich, aber was solls,
Wolfgang


--
From-address is Spam trap
Use: wolfgang (dot) mahringer (at) sbg (dot) at
 
Alexandra Bauer schrieb:
Hallo!

Ich habe von ALDI FiF ein NiMH Akkuladegerät.

Ladeformel = AkkuKapazitaet/Ladestrom * 1,4
= 1700 mAh / 270 mA * 1,4 = 8,89 h
Ich kann von der Verwendung des Ladegerätes mit NiMH-Akkus nur abraten,
Denn diese nehmen Überladung sehr leicht übel. Und da kaum ein
Verbraucher die Akkus wirklich leer macht (die meisten Geräte schalten
schon vorher ab), ist die Annahme, es müssten 1700mAh geladen werden oft
falsch.

Wesentlich besser sind Ladegerte mit Delta-U- oder Delta-Peak-Verfahren
(noch besser) geeignet. Die kosten so ab 30€ für Mignon-Zellen (Cellcon
C200).


Marcel
 
Alexandra Bauer wrote:
Ich habe von ALDI FiF ein NiMH Akkuladegerät.
Das bezweifle ich. ^^^^


Ladeformel = AkkuKapazitaet/Ladestrom * 1,4
= 1700 mAh / 270 mA * 1,4 = 8,89 h

Gilt das auch für NiCd?
Mehr oder weniger, wobei die benötigte Ladezeit mit jedem Ladevorgang
deutlich absinken wird.
Woher rührt der Faktor 1,4?
Daher, dass man mit 1/10h einen dauerladefesten NiCd-Akku sicher voll
hat, und einen NiMH-Akku sicher beschädigt hat.
 
Hallo Robert,

Ich habe von ALDI FiF ein NiMH Akkuladegerät.
Das bezweifle ich. ^^^^
warum?


Ladeformel = AkkuKapazitaet/Ladestrom * 1,4
= 1700 mAh / 270 mA * 1,4 = 8,89 h

Gilt das auch für NiCd?
Mehr oder weniger, wobei die benötigte Ladezeit mit jedem Ladevorgang deutlich
absinken wird.

Woher rührt der Faktor 1,4?
Daher, dass man mit 1/10h einen dauerladefesten NiCd-Akku sicher voll hat, und
einen NiMH-Akku sicher beschädigt hat.
Hast ein Link über Formeln etc.


Gutes Gerät bei Conrad? www.condrad.de ???


Alexandra
 
Alexandra Bauer wrote:
Hallo Robert,

Ich habe von ALDI FiF ein NiMH Akkuladegerät.
Das bezweifle ich. ^^^^
warum?
Weil das ein Akkuzerstörungsgerät ist.

Hast ein Link über Formeln etc.
Schau dich mal in Panasonics Appnotes um, genaueren Link hab ich nicht.
Nur, NiMH und neuere NiCD mögen keine Dauerladung mit geringem Strom,
vorallem NiMH nicht.Schnelladung mit guter Ladeenderkennung ist viel
schonender.
Gutes Gerät bei Conrad? www.condrad.de ???
Zu Conrad mal keinen weiteren Kommentar, aber irgendein Gerät, das mehr
als 1A Ladestrom macht und halbwegs gut ist sollte gehen.
Gruß, Robert
 
Marcel Müller wrote:

Wesentlich besser sind Ladegerte mit Delta-U- oder
Delta-Peak-Verfahren (noch besser) geeignet. Die kosten so ab 30€ für
Mignon-Zellen (Cellcon C200).
Delta-Peak habe ich noch nie gehört.
V.a. bei Delta-U-Geräten gibt es viele, die 2 oder 4 Zellen paarweise laden
(und damit auch überwachen) können. Reicht das, oder investiert man besser
in ein Gerät mit Einzelschachtüberwachung?
Wie ist das bei Delta-Peak?
 
Arthur Erhardt schrieb:

Gutes Gerät bei Conrad? www.condrad.de ???
Sorry, normal keine Werbung, aber bei expliziter Anfrage ;)
Ich hab eins von Ansmann, das ist recht ordentlich. Ein Freund hat das
C200 von Reichelt, das taugt anscheinend auch.
Ich bin mit der GP PowerBank Smart 2 auch sehr zufrieden.

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
Alexandra Bauer <mail8877@nospam.arcornews.de> wrote:
Hallo Robert,

Ich habe von ALDI FiF ein NiMH Akkuladegerät.
Das bezweifle ich. ^^^^
warum?


Ladeformel = AkkuKapazitaet/Ladestrom * 1,4
= 1700 mAh / 270 mA * 1,4 = 8,89 h

Gilt das auch für NiCd?
Mehr oder weniger, wobei die benötigte Ladezeit mit jedem Ladevorgang deutlich
absinken wird.

Woher rührt der Faktor 1,4?
Daher, dass man mit 1/10h einen dauerladefesten NiCd-Akku sicher voll hat, und
einen NiMH-Akku sicher beschädigt hat.

Hast ein Link über Formeln etc.


Gutes Gerät bei Conrad? www.condrad.de ???
Sorry, normal keine Werbung, aber bei expliziter Anfrage ;)
Ich hab eins von Ansmann, das ist recht ordentlich. Ein Freund hat das
C200 von Reichelt, das taugt anscheinend auch.

HTH,

Arthur

--
arthur dot erhardt at pit dot physik dot uni dash tuebingen dot de
*pgp key available* dg7sea

A physicist is an atom's way of knowing about atoms.
 
Dieter Wiedmann schrieb:

Ladeformel = AkkuKapazitaet/Ladestrom * 1,4
= 1700 mAh / 270 mA * 1,4 = 8,89 h

Gilt das auch für NiCd?

Ja.
Woher rührt der Faktor 1,4?

Ladewirkungsgrad.
galt aber nur bei den uralten Billigladern, deren Ladestrom bei
zumehmender Spannung oft abgenommen hat. Oder natürlich auch bei
heutigen Billigstladern nach dem gleichen Prinzip.


Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
 
Josef Fischer schrieb:

Delta-Peak habe ich noch nie gehört.
Ich auch nicht :)

V.a. bei Delta-U-Geräten gibt es viele, die 2 oder 4 Zellen paarweise laden
(und damit auch überwachen) können. Reicht das, oder investiert man besser
in ein Gerät mit Einzelschachtüberwachung?
Das ist so eine Sache: Wenn die Zellen immer paarweise benutzt werden
und aus der gleichen Charge stammen, kann paarweise Überwachung reichen.
Aber eine Einzelschachtüberwachung ist durch nichts zu ersetzen.



--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / AGAINST HTML IN E-MAIL |
F/V +49-69-13306797291 | X AND NEWS |
| / \ |
 
Robert Obermayer <robert_ng@hobbyelektronik.org> wrote:

Nur, NiMH und neuere NiCD mögen keine Dauerladung mit geringem Strom,
vorallem NiMH nicht.
GP schreibt das Gegenteil in seiner FAQ.



--
+ Ulli Horlacher + framstag@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
 
Am Sun, 12 Feb 2006 18:50:32 +0100 schrieb Alexandra Bauer
<mail8877@nospam.arcornews.de>:

Hallo Robert,

Ich habe von ALDI FiF ein NiMH Akkuladegerät.
Das bezweifle ich. ^^^^
warum?


Ladeformel = AkkuKapazitaet/Ladestrom * 1,4
= 1700 mAh / 270 mA * 1,4 = 8,89 h

Gilt das auch für NiCd?
Mehr oder weniger, wobei die benötigte Ladezeit mit jedem Ladevorgang
deutlich absinken wird.

Woher rührt der Faktor 1,4?
Daher, dass man mit 1/10h einen dauerladefesten NiCd-Akku sicher voll
hat, und einen NiMH-Akku sicher beschädigt hat.

Hast ein Link über Formeln etc.


Gutes Gerät bei Conrad? www.condrad.de ???

Ich bin mit dem Voltcraft UFC-1 LCD sehr zufrieden.
Einzelschachtüberwachung, AA (I=1A) und AAA (I=0,5A) (andere hab ich eh
nicht), Entladefunktion (wers braucht, NiMH erledigen daß innerhalb
einiger Wochen eh selbst), 12V und 230V Betrieb.
--
Martin
 
Hallo,

Josef Fischer schrieb:
Wesentlich besser sind Ladegerte mit Delta-U- oder
Delta-Peak-Verfahren (noch besser) geeignet. Die kosten so ab 30ďż˝ fĂźr
Mignon-Zellen (Cellcon C200).

Delta-Peak habe ich noch nie gehĂśrt.
Delta U wertet die negativ differentielle Spannungsentwicklung aus.
Damit wird letztlich die Erwärmung der Zelle gemessen.

Delta-Peak (oder wie auch immer es der Hersteller gerade nennt) schaltet
bereits beim Erreichen des Spannungsmaximums aus. Dadurch erwärmen sich
die Zellen bei weitem nicht so, was bei NiMH gĂźnstige Auswirkungen auf
die Lebensdauer hat.

Im Prinzip fast das gleiche, es erfordert aber noch genauere Messtechnik.

V.a. bei Delta-U-Geräten gibt es viele, die 2 oder 4 Zellen paarweise laden
(und damit auch Ăźberwachen) kĂśnnen. Reicht das, oder investiert man besser
in ein Gerät mit Einzelschachtßberwachung?
Es ist zu 100% sinnfrei, einzelne, in Serie geschaltete Zellen per
Delta-U zu laden!
Die sind niemals genau gleichzeitig voll. Das funktioniert nur bei der
klassischen Ladung mit C/10 oder C/20. Da verbrät der volle Akku eben
die Energie in Wärme, während der andere noch läd.

Ausnahme: die Zellen sind selektiert und/oder es kommt ein geeignetes
Balancing-Verfahren zum Einsatz. (Wird bei Geräte Akkus zuweilen so
gemacht.)


Wie ist das bei Delta-Peak?
Genauso.


Ich verwende selbst aber auch nur ein gßnstiges Delta-U Gerät, aber mit
Einzelzellenladung.


Marcel
 
Hallo,

Ulli Horlacher schrieb:
Nur, NiMH und neuere NiCD mögen keine Dauerladung mit geringem Strom,
vorallem NiMH nicht.

GP schreibt das Gegenteil in seiner FAQ.
Das kann ich für GP bestätigen.

Das gilt aber nicht notwendigerweise für jeden Hersteller. Mit ansonsten
guten Sanyos habe ich in Sachen Überladung kürzlich sehr schlechte
Erfahrungen gemacht. Ri auf 100mOhm gestigen => kaum noch benutzbar.

Ich habe etliche Jahre alte GP-NiMH-Zellen (noch mit um die 1500mAh,
waren damals die Größten). Diese wurden die ersten Jahre mit einem
klassischen NiCD-Lader bei 75mA geladen. Späterdann mit einem Ansmann
Delta-U.
Die Dinger schlagen sich heute noch in meiner Digicam sehr gut gegen
neue Akkus. Sie halten wegen ihres nach wie vor sehr niedrigen
Innenwiderstands nicht wesentlich kürzer als neue 2300mAh Zellen.


Marcel
 
Marcel Müller schrieb:

Delta U wertet die negativ differentielle Spannungsentwicklung aus.
Damit wird letztlich die Erwärmung der Zelle gemessen.
ok

Delta-Peak (oder wie auch immer es der Hersteller gerade nennt) schaltet
bereits beim Erreichen des Spannungsmaximums aus. Dadurch erwärmen sich
die Zellen bei weitem nicht so, was bei NiMH günstige Auswirkungen auf
die Lebensdauer hat.
Bist du dir da sicher zu dem, was du da erzählst?

Wie bitte soll eine Ladeschaltung ein "Delta-Peak" erkennen? Wenn
nicht ohne folgende Spanungsabsenkung nach dem "Peak". Und dann haben
wir eine "Delta U"-Abschaltung. Oder?

Wie soll eine Ldeschaltung beim Erreichen des Spanungsmaximums
abschalten, wenn sie nicht wissen kann, daß jetzt das Maximum da ist.

Und das Maximum ist ja keine feste definierte Größe sondern ein
variabler Wert.

Um das maximum eines momentanen ladevorgangs festzustellen muss die
Spannung erst wieder einen bestimmten Wert fallen. Dann weiss die
Schaltung, daß jetzt das Maximum da "war".

Was soll überhaupt ein "Delta-Peak" sein? IMHO ein ganz sinnlose
Wortkonstruktion.

Hier hat wohl mal irgend jemand einen falschen Begriff in Umlauf
gebracht und der wird jetzt munter immer weiter verwendet.

So wie "eine SMS schicken" oder LCD-Display.


Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
 
Hallo Wolfgang,

Wolfgang Gerber schrieb:
Delta-Peak (oder wie auch immer es der Hersteller gerade nennt) schaltet
bereits beim Erreichen des Spannungsmaximums aus. Dadurch erwärmen sich
die Zellen bei weitem nicht so, was bei NiMH günstige Auswirkungen auf
die Lebensdauer hat.

Bist du dir da sicher zu dem, was du da erzählst?

Wie bitte soll eine Ladeschaltung ein "Delta-Peak" erkennen? Wenn
nicht ohne folgende Spanungsabsenkung nach dem "Peak". Und dann haben
wir eine "Delta U"-Abschaltung. Oder?
Die Bedingung ist dU/dt <= 0.

Bei Delta-U ist die Bedingung U <= Umax - Konstante.

Es wird also nur um die Mess- und Reaktionszeit verzögert nach dem
Erreichen von dU/dt = 0 abgeschaltet. Und der Punkt /ist/ das Maximum.
Richtige gute Ladecontroller laden danach noch ein wenig mit reduziertem
Strom weiter, sonst werden die Akkus nicht ganz voll.


Wie soll eine Ldeschaltung beim Erreichen des Spanungsmaximums
abschalten, wenn sie nicht wissen kann, daß jetzt das Maximum da ist.
[...]
Um das maximum eines momentanen ladevorgangs festzustellen muss die
Spannung erst wieder einen bestimmten Wert fallen. Dann weiss die
Schaltung, daß jetzt das Maximum da "war".
Nein, das ist mathematisch nicht nötig, wenn man voraussetzt, dass die
Ladekurve keine Sattelpunkte hat (vernünftige Annahme). Das könnte man
notfalls durch Kontrolle der zweiten Ableitung d˛U/dt˛ verifizieren, so
die Spannung zweiter Ordnung stetig ist. Das wird aber messtechnisch
sehr wackelig, und es ist auch nicht nötig.


Was soll überhaupt ein "Delta-Peak" sein? IMHO ein ganz sinnlose
Wortkonstruktion.
Stimmt! Kommt sicher aus einer Marketingabteilung.

Hier hat wohl mal irgend jemand einen falschen Begriff in Umlauf
gebracht und der wird jetzt munter immer weiter verwendet.
Das glaube ich eher nicht. (Obgleich auch möglich.)

So wie "eine SMS schicken" oder LCD-Display.
:)


Marcel
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top