nicht brummender Dimmer für Glühlampen

  • Thread starter Tobias Wendorff
  • Start date
T

Tobias Wendorff

Guest
Hallo,

in unserem Arbeitsraum haben wir einen Dimmer ... und der geht uns
mächtig auf den Senkel, denn er brummt.

Überlastet wird er auch nicht, denn die Lampen verbrauchen weit
weniger, als der Dimmer maximal aushält.

Gibt es da nicht eine elektronische Lösung oder "vernünftige"
Dimmer? Hat jemand eine Empfehlung? Kann ruhig ein paar Teuros
kosten.

Vielen Dank
Tobias
 
Gibt es da nicht eine elektronische Lösung oder "vernünftige"
Dimmer? Hat jemand eine Empfehlung? Kann ruhig ein paar Teuros
kosten.
Das wuerde mich auch interessieren. Ich habe schon die Drossel in meinem
Dimmer im Verdacht. Vielleicht bekommt man ihn mit einer 'besseren' leiser?

Das Brummen ist erst bei voll aufgedrehtem Dimmer verschwunden.

--
gute Nacht da draussen,

Jonas Stein <news@jonasstein.de>
 
Tobias Wendorff schrieb:

Hallo,

in unserem Arbeitsraum haben wir einen Dimmer ... und der geht uns
mächtig auf den Senkel, denn er brummt.

Überlastet wird er auch nicht, denn die Lampen verbrauchen weit
weniger, als der Dimmer maximal aushält.

Gibt es da nicht eine elektronische Lösung oder "vernünftige"
Dimmer? Hat jemand eine Empfehlung? Kann ruhig ein paar Teuros
kosten.
Es müsste eigentlich reichen, die Funkentstördrossel
in Epoxydharz einzugiessen oder sich eine entsprechende,
eingegossene mit gleichen Daten zu kaufen.
Gruss
Harald
 
"Tobias Wendorff"

in unserem Arbeitsraum haben wir einen Dimmer ... und der geht uns
mächtig auf den Senkel, denn er brummt.

Überlastet wird er auch nicht, denn die Lampen verbrauchen weit
weniger, als der Dimmer maximal aushält.

Gibt es da nicht eine elektronische Lösung oder "vernünftige"
Dimmer? Hat jemand eine Empfehlung? Kann ruhig ein paar Teuros
kosten.
Einen Stelltrafo mit ferromagnetischer Hülle und Tempotaschentuch drunter ;-)

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=7590070629
 
"Tobias Wendorff" <tobwenSPAM@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:duijdc$pcv$1@online.de...
Gibt es da nicht eine elektronische Lösung oder "vernünftige"
Dimmer? Hat jemand eine Empfehlung? Kann ruhig ein paar Teuros
kosten.
Also die teuren Dimmer (Unterputz) brummen auch, teuer ist also
keine Loesung.

Es wird die Drossel sein, die brummt. Wenn man sie gegen eine
vergossene ersetzen kann, wird Ruhe sein. Passt aber vermutlich
eher nicht rein.

Wenn allerdings eine Halogenlampe angeschlossen ist (normaler
Trafo), dann kann man die Drossel im Dimmer entfernen und durch
eine Drahtbruecke ersetzen, der Trafo uebernimmt die Drosselwirkung.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Hi Manfred,

"MaWin" schrieb
Es wird die Drossel sein, die brummt. Wenn man sie gegen eine
vergossene ersetzen kann, wird Ruhe sein. Passt aber vermutlich
eher nicht rein.
bei allem Respekt für Deine Kenntnisse, da muss ich aus wirklich
vielfältiger Erfahrung widersprechen!
Was da brummt ist der Kondensator (der am Diac) !!!
Glaub es mir oder teste es.
Wenn die Drossel brummen sollte, dann um Grössenordnungen leiser
als dieser Kondensator.
Bei allen meinen (>20) Dimmern habe ich das nur doch ausgwählte
(ruhige) Kondensatoren in den Griff bekommen.
Angeblich sollen MP 3-Typen besser sein. Habe ich mir auch schon
besorgt. Nur noch nicht getestet.

Schöne Grüße
Gunter
 
(Gunter) 07.03.06 in /de/sci/electronics:

Was da brummt ist der Kondensator (der am Diac) !!!
a) Schnarrt es ;-)
b) Warum? (Elektrostriktion?)


Bei allen meinen (>20) Dimmern habe ich das nur doch ausgwählte
(ruhige) Kondensatoren in den Griff bekommen.
Angeblich sollen MP 3-Typen besser sein. Habe ich mir auch schon
besorgt.
Wenn der Diac zündet fliesst ein sehr sehr grosser Strom
aus dem C ins Gate des Triacs, die Ladung baut sich sehr schnell ab.
Könnte man diesen nicht das du/dt resp. di/dt "verschleifen"
in dem man 2,2..10Ohm in Reihe schaltet und es so "leise" bekommen?
Oder eine Induktivität von ein paar uH?
 
Hallo Tobias!

Zwei Varianten:
1) Irgendwo auf deinem Print sitzt ein Kunststsofffolienkondensator,
wenn dieser steile Stromflanken abbekommt, dann ist er sehr deutlich zu
hören. Je nach Beschaltung könnte ein Serienwiderstand diese
Situation verbessern, aber auch den Sinn und die Funktion des Fokos
ändern.
2) Die Spule in Serie zur Last ist der Brummer. Da gibt es die
Möglichkeit, dass die Wicklungen nicht fest sitzen oder der Kern sich
durch die mag. Durchflutung in der Größe stetig ändert. An diesem
Problem verzweifle ich auch regelmäßig, da hilft nur mit anderen
Kernen probieren.

HTH
lg
Peter
 
"... oder der Kern sich durch die mag. Durchflutung
in der Größe stetig ändert..."

Verstehe ich jetzt nicht. Ändern sich die Abmaße eines
ferromagnetischen
Körpers bei verschiedenen magnetischen Durchflutungen?
Wenn ja, warum?
Wird das Metallgitter etwa bei einer starken magnetischen Durchflutung
"auseinander" gedrückt?

Hast Du vielleicht mal ein Link dafür parat? (Bitte nicht gerade die
Maxwell-Gleichungen :)

Das interressiert mich nun wirklich.

Gruß,

Artur
 
Artur wrote:

"... oder der Kern sich durch die mag. Durchflutung
in der Größe stetig ändert..."

Verstehe ich jetzt nicht. Ändern sich die Abmaße eines
ferromagnetischen
Körpers bei verschiedenen magnetischen Durchflutungen?
Stichwort "Magnetostriktion".
http://de.wikipedia.org/wiki/Magnetostriktion

Gruß
Henning
 
Am Tue, 7 Mar 2006 01:16:44 +0100 schrieb Tobias Wendorff
<tobwenSPAM@gmx.de>:

Hallo,

in unserem Arbeitsraum haben wir einen Dimmer ... und der geht uns
mächtig auf den Senkel, denn er brummt.

Überlastet wird er auch nicht, denn die Lampen verbrauchen weit
weniger, als der Dimmer maximal aushält.

Gibt es da nicht eine elektronische Lösung oder "vernünftige"
Dimmer? Hat jemand eine Empfehlung? Kann ruhig ein paar Teuros
kosten.

Die Drossel im Dimmer ist der Hauptverdächtige. An einer Lichtorgel habe
ich alleredings auch schon erlebt, daß die Lampen selbst (Reflektorlampen)
Geräusche im Rhythmus des Dimmens/Stromes verursachten.



--
Martin
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top