NiCd-Knopfzellen kompatibel zu NiMH?

W

Wolfgang Puffe

Guest
In meinem Videorecorder (Marke Universum Baujahr 1992/93)
hat sich, nachdem das gute Stück die letzten Jahre nur immer
Stundenweise in Betrieb war, der Akku für die interne Uhr
verabschiedet.
Typ 2 Stück Varta V60R.
http://people.freenet.de/server.alpha/v60r.jpg
Googlen ergab, das es NiCd-Zellen sind, die es scheinbar nichtmehr
gibt.
Neuere NiMH in ähnlicher Bauform gibt es. V80H
Sind NiMH-Knopfzellen vollständig kompatibel zu den alten NiCd in
Bezug auf die vorhandene Ladeelektronik.

W.
 
"Wolfgang Puffe" <vitacola@hotmail.com> schrieb im Newsbeitrag
news:dv1i72$rug$03$1@news.t-online.com...

Sind NiMH-Knopfzellen vollständig kompatibel zu den alten NiCd in
Bezug auf die vorhandene Ladeelektronik.
Ja.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Wolfgang Puffe schrieb:
In meinem Videorecorder (Marke Universum Baujahr 1992/93)
hat sich, nachdem das gute Stück die letzten Jahre nur immer
Stundenweise in Betrieb war, der Akku für die interne Uhr
verabschiedet.
Typ 2 Stück Varta V60R.
http://people.freenet.de/server.alpha/v60r.jpg
Googlen ergab, das es NiCd-Zellen sind, die es scheinbar nichtmehr
gibt.
Neuere NiMH in ähnlicher Bauform gibt es. V80H
Sind NiMH-Knopfzellen vollständig kompatibel zu den alten NiCd in
Bezug auf die vorhandene Ladeelektronik.
Viel Elektronik ist da sicher nicht, simple Dauerladung über Widerstand
und Diode an +5V wohl. Die Lebensdauer von NiMH scheint bei dieser
Betriebsart etwas kürzer als bei NiCd zu liegen, wird aber wohl durch
das mehr an Kapazität wieder ausgeglichen. Aber es gibt nach wie vor
auch NiCds in der Bauform, z.B. Reichelt '2GP-60'.


Gruß Dieter
 
"Dieter Wiedmann" schrieb...
auch NiCds in der Bauform, z.B. Reichelt '2GP-60'.
Auf der Leiterplatte sind beide Knopfzellen zwar in Reihe
geschaltet, aber der mittige Anschluß wird über ein SMD-R nach
"irgendwo" weggeführt, also gebraucht.
Da müßte ich mir bei diesem 2GP-60 etwas einfallen lassen...


W.
 
Wolfgang Puffe wrote:
Auf der Leiterplatte sind beide Knopfzellen zwar in Reihe
geschaltet, aber der mittige Anschluß wird über ein SMD-R nach
"irgendwo" weggeführt, also gebraucht.
Da müßte ich mir bei diesem 2GP-60 etwas einfallen lassen...
Die Abbildung stimmt nicht. Das ist ein 3,6V-Akku, vermutlich 3GP-60.
Das Argument könnte aber dennoch stimmen. Wobei es mich einigermaßen
wundert, dass da noch was (wichtiges?) an der Mitte hängt.


Marcel
 
Hallo Marcel,

Die Abbildung stimmt nicht. Das ist ein 3,6V-Akku, vermutlich 3GP-60.
Das Argument könnte aber dennoch stimmen. Wobei es mich einigermaßen
wundert, dass da noch was (wichtiges?) an der Mitte hängt.
Manchmal der Uhren-Chip. Viele davon sind fuer Einzellenbetrieb
ausgelegt, waehrend RAM Backup meist mindestens zwei Zellen benoetigt.

Man soll aber froh sein, dass die Entwickler ueberhaupt an so etwas
gedacht haben. Bei den meisten VCRs haben sie die Sache mit der Uhr
nicht gebacken bekommen. Dabei ist die Zeitinformation in der
Austastluecke vieler Sender mit codiert. In USA hat man sich da aber
offenbar einen Klops geleistet. Jemand muss verschwitzt haben, dass es
hier mehrere Zeitzonen gibt. Wie peinlich.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top