Netzteil Leistungsendstufe

R

R.Freitag

Guest
Hallo

ein Netzteil liefert 2 *(0 - 30 V 5 A). Der Schaltplan enthält eine
Steuerelektronik und für jeden Zweig 12 Transistoren 2N3055 und zwei
Ansteuertransistoren.

Ich würde das gerne durch Mosfets ersetzen.

Welche nimmt man da am besten?

Die ASteuerelektronik hat als Ausgangstransistor einen BD139. Reicht der zum
Ansteuern aus?

Gruss

Robert
--
'Vom Standpunkt eines Beamtenrechtlers aus betrachtet ist der Tod die
schärfstwirkenste aller bekannten, langfristig wirkenden Formen der
vollständigen Dienstunfähigkeit.'
aus: Kommentar zum Beamtenrecht.
 
R.Freitag wrote:
Hallo

ein Netzteil liefert 2 *(0 - 30 V 5 A). Der Schaltplan enthält eine
Steuerelektronik und für jeden Zweig 12 Transistoren 2N3055 und zwei
Ansteuertransistoren.
hast Du eine Null vergessen und soll es 50A heissen?
Ein Mosfet müsste die gleiche Verlustleistung aufnehmen,
warum willst Du es nicht lassen wie es ist?

Gruss
Peter
 
"R.Freitag" schrieb:

ein Netzteil liefert 2 *(0 - 30 V 5 A). Der Schaltplan enthält eine
Steuerelektronik und für jeden Zweig 12 Transistoren 2N3055 und zwei
Ansteuertransistoren.
*Zwölf* pro Zweig?


Ich würde das gerne durch Mosfets ersetzen.
Was versprichst du dir denn davon?


Gruß Dieter
 
Peter Voelpel wrote:

R.Freitag wrote:
Hallo

ein Netzteil liefert 2 *(0 - 30 V 5 A). Der Schaltplan enthält eine
Steuerelektronik und für jeden Zweig 12 Transistoren 2N3055 und zwei
Ansteuertransistoren.

hast Du eine Null vergessen und soll es 50A heissen?
Ein Mosfet müsste die gleiche Verlustleistung aufnehmen,
warum willst Du es nicht lassen wie es ist?
Es sind insgesamt 12 Transistoren, jeweils 6 pro Zweig. Ich bin am
überlegen, dieses Netzteil nachzubauen, und der Steuerteil scheint ok zu
sein, aber ich will nicht unbedingt eine TZransistororgie feiern. 150 W
sollten aber mit einem oder zwei Mosfets kontrollierbar sein.

Robert
--
'Vom Standpunkt eines Beamtenrechtlers aus betrachtet ist der Tod die
schärfstwirkenste aller bekannten, langfristig wirkenden Formen der
vollständigen Dienstunfähigkeit.'
aus: Kommentar zum Beamtenrecht.
 
R.Freitag wrote:

ein Netzteil liefert 2 *(0 - 30 V 5 A). Der Schaltplan enthält
eine Steuerelektronik und für jeden Zweig 12 Transistoren 2N3055
und zwei Ansteuertransistoren.

hast Du eine Null vergessen und soll es 50A heissen?
Ein Mosfet müsste die gleiche Verlustleistung aufnehmen,
warum willst Du es nicht lassen wie es ist?

Es sind insgesamt 12 Transistoren, jeweils 6 pro Zweig.
das hört sich schon angemessener an, mit entspechendem
Kühlkörper würden auch 2-3 reichen

Ich bin am
überlegen, dieses Netzteil nachzubauen, und der Steuerteil scheint ok
zu sein, aber ich will nicht unbedingt eine TZransistororgie feiern.
150 W sollten aber mit einem oder zwei Mosfets kontrollierbar sein.
2N3055 sind gut als Linearregler geeignet und spottbillig.
Der Mosfet lohnt sich IMHO nur wenn Du dass mit einem
Schaltregler neu aufbaust, ist aber komplizierter

Gruss
Peter
 
"R.Freitag" schrieb:

Es sind insgesamt 12 Transistoren, jeweils 6 pro Zweig. Ich bin am
überlegen, dieses Netzteil nachzubauen, und der Steuerteil scheint ok zu
sein, aber ich will nicht unbedingt eine TZransistororgie feiern. 150 W
sollten aber mit einem oder zwei Mosfets kontrollierbar sein.
Trugschluss, natürlich gibts MOSFETs mit genügend geringem R(th)JC, aber
die sind erheblich teurer als ein paar 2N3055. Unpraktisch an den 2N3055
ist das Gehäuse, aber man kann ja auch TIP3055 nehmen.


Gruß Dieter
 
"R.Freitag" <rfr-mailbox@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:df76tn$hne$1@newsreader3.netcologne.de...
ein Netzteil liefert 2 *(0 - 30 V 5 A). Der Schaltplan enthält eine
Steuerelektronik und für jeden Zweig 12 Transistoren 2N3055 und zwei
Ansteuertransistoren.

Ich würde das gerne durch Mosfets ersetzen.
Was soll das bringen ?

Du brauchst 10V mehr Spannung vom Treiber, damit die
NMOSFETs durchsteuern (Uth statt Ube)
oder bekommst 10V weniger aus dem Netzteil raus und hast
10V x Strom mehr Verluste wenn du keine getrennte
Treiberversorgungsspannung bereitstellen willst.

Du brauchst Kuehlkoerper mit genau demselben thermischen
Widerstand und genau so viele Transistoren, denn Rth
ist bei solchen Verlustleistungsbratern der limitierende
Faktor und bei TO3 eher besser als bei Plastikgehaeusen.

Mit weniger MOSFETs kommt man also auch nicht aus, vom
SOA her haetten es sicher auch nur 2 parallele 2n3055
getan, bei denen die ordentlichen Stromverteilung viel
einfacher zu erreichen ist (Emitterwiderstand mit 0.1V
Verlust) als bei MOSFETs (Source-Widerstand muesste ueber
2V abfallen lassen), einzelne OpAmps zur Gate-Steuerung
wie in der d.s.e FAQ beschrieben steigern den Aufwand.

Es gibt GUTE Schaltungen mit MOSFETs, aber eine bestehende
mit Bipolren umzubauen verspricht wenig Erfolg.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin schrieb:

Du brauchst Kuehlkoerper mit genau demselben thermischen
Widerstand und genau so viele Transistoren, denn Rth
ist bei solchen Verlustleistungsbratern der limitierende
Faktor und bei TO3 eher besser als bei Plastikgehaeusen.
Das Metallgehäuse hat halt den Vorteil, dass die zulässige
Sperrschichttemperatur 200 Grad beträgt, bei TO-3P sinds nur 150 Grad.


Gruß Dieter
 
| Das Metallgehäuse hat halt den Vorteil, dass die zulässige
| Sperrschichttemperatur 200 Grad beträgt, bei TO-3P sinds nur 150 Grad.
.... und die thermische Kontaktfläche ist bei TO3 auch deutlich größer
als dei den anderen Gehäusen. Der 2N3055 ist und bleibt ein robustes
Arbeitspferd.

MArtin
 
Martin Schönegg schrieb:

| Das Metallgehäuse hat halt den Vorteil, dass die zulässige
| Sperrschichttemperatur 200 Grad beträgt, bei TO-3P sinds nur 150 Grad.
... und die thermische Kontaktfläche ist bei TO3 auch deutlich größer
als dei den anderen Gehäusen. Der 2N3055 ist und bleibt ein robustes
Arbeitspferd.
So besonders gut ist das Gehäuse nun auch nicht, selber nachlesen.


Gruß Dieter
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top