NE555 und Flankendetektor

J

Johannes Bauer

Guest
Hallo Gruppe,

ich habe eine kleine Schaltung aufgebaut, die einen Türöffner ansteuert.
Der Türöffner wird durch einen NE555 in Monoflop-Beschaltung realisiert.
Jetzt ist aber das Problem, dass die Ansteuerung ein PC ist: dadurch
muss ich einkalkulieren, dass er eventuell abstürzt und der
Triggereingang dauerhaft auf "Low" geht. Damit steuert der NE555
komplett durch, der Türöffner wird heiß und geht vielleicht kauptt.

Deshalb hatte ich die Idee, einen Flankendetektor mittels RC-Hochpaß zu
realisieren, sodass tatsächlich nur dann geschaltet wird, wenn eine
Signaländerung vorliegt. Dazu habe ich einen 74HCT14 genommen (6 x
Invertierende Schmitt-Trigger) und folgendermaßen beschaltet (die [!]
Glieder sind jeweils 1/6 74HCT14):

Vcc
|
R 47k
33pF |
o---+----[!]-----CCC----+-----[!]-----[!]-----> Trigger
|
R 22k
|
GND


Sodass im "Ruhezustand" der Trigger immer High ist (der NE555 also nicht
triggert) und bei einer L -> H Transition am Eingang ein kurzer
Low-Impuls am Ausgang entsteht.

Funktioniert soweit auch ganz gut. Nur dummerweise ist die Schaltung
überhauptnicht störsicher. Teilweise reichen Einstreuungen von
irgendwelchen Geräten (Staubsauger/Drucker an) oder auch nur in die Nähe
der Schaltung kommen aus, um eine Triggerung auszulösen. Das will ich
vermeiden.

Die Werte habe ich mir eigentlich größtenteils "erfunden", also halt
herumprobiert, bis es einigermaßen gepasst hat. C hatte ich anfänglich
deutlich größer (1nF), damit ging es aber überhauptnicht (am Ausgang
kamen seltsamerweise keine Flanken, sondern bei jeder Flanke hat der
Ausgang getogglet...). Auch der HCT14 selbst ist kritisch: mit einem
LS14 gehts überhauptnicht.

Also schon irgnedwie pfusch. Wie kann ich die Werte verändern, damit ich
das einigermaßen sauber hinbekomme? Oder gibt es ein Monoflop, das schon
selbst nur auf Flanken reagiert?

Vielen Dank,
Gruß,
Johannes
 
Johannes Bauer schrieb:

ich habe eine kleine Schaltung aufgebaut, die einen Türöffner ansteuert.
Der Türöffner wird durch einen NE555 in Monoflop-Beschaltung realisiert.
Jetzt ist aber das Problem, dass die Ansteuerung ein PC ist: dadurch
muss ich einkalkulieren, dass er eventuell abstürzt und der
Triggereingang dauerhaft auf "Low" geht.
Einfach einen Kondensator dazwischen, extra Schmitttrigger brauchts
nicht.


Damit steuert der NE555
komplett durch, der Türöffner wird heiß und geht vielleicht kauptt.
Geht er, heldenhafte Möbelpacker haben bei meiner Schwägerin den
Türöffner mittels Streichholz an der Sprechanlage auf Dauerbetrieb
gestellt, R.I.P..


Gruß Dieter
 
Hallo,

"Johannes Bauer" <dfnsonfsduifb@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:v9c423xanj.ln2@joehost.joedomain...
Hallo Gruppe,

ich habe eine kleine Schaltung aufgebaut, die einen Türöffner ansteuert.
Der Türöffner wird durch einen NE555 in Monoflop-Beschaltung realisiert.
Jetzt ist aber das Problem, dass die Ansteuerung ein PC ist: dadurch
muss ich einkalkulieren, dass er eventuell abstürzt und der
Triggereingang dauerhaft auf "Low" geht. Damit steuert der NE555
komplett durch, der Türöffner wird heiß und geht vielleicht kauptt.
Hmm, warum nicht gleich ein nicht nachtriggerbares Monoflop
mit dem 555 bauen? Dann kann wärend der Zeit, in der das
Monoflop läuft, am Triggereingang zappeln, was will.

Gruß Ingo
 
Dieter Wiedmann wrote:
Johannes Bauer schrieb:


ich habe eine kleine Schaltung aufgebaut, die einen Türöffner ansteuert.
Der Türöffner wird durch einen NE555 in Monoflop-Beschaltung realisiert.
Jetzt ist aber das Problem, dass die Ansteuerung ein PC ist: dadurch
muss ich einkalkulieren, dass er eventuell abstürzt und der
Triggereingang dauerhaft auf "Low" geht.

Einfach einen Kondensator dazwischen, extra Schmitttrigger brauchts
nicht.
Wie groß soll ich C dimensionieren? Das Problem war, dass der
Steuereingang vom Parallelport des PC kommt und dieser eben schon
teilweise bei einigen Parports recht schwach ist, deshalb wollte ich das
Signal mit nem Schmitt-Trigger noch verbessern.

Viele Grüße,
Johannes
 
Johannes Bauer schrieb:

Wie groß soll ich C dimensionieren?
VCCVCC
+ +
| |
.-. |
47k| | - 1N4148
| | ^
'-' |
|| | |
PC--||--o--o--555-Trig
||
10n
created by Andy´s ASCII-Circuit v1.24.140803 Beta www.tech-chat.de

So sollte das einwandfrei funktionieren.


Gruß Dieter
 
Hallo Dieter,

Geht er, heldenhafte Möbelpacker haben bei meiner Schwägerin den
Türöffner mittels Streichholz an der Sprechanlage auf Dauerbetrieb
gestellt, R.I.P..
Es spricht allerdings nicht gerade fuer eine ueberschaeumende
Leistungsfaehigkeit der Entwickler dieses Oeffners, wenn ein haengender
Druecker die Chose bereits abrauchen laesst.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:

Es spricht allerdings nicht gerade fuer eine ueberschaeumende
Leistungsfaehigkeit der Entwickler dieses Oeffners, wenn ein haengender
Druecker die Chose bereits abrauchen laesst.
ACK, aber war dem Vermieter erstmal egal, ein dicker Schwall an
Fachbegriffen hat ihn dann überzeugt.;-(


Gruß Dieter
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top