Nähmaschinenmotor läuft nicht an, Kondensator kaputt

U

Udo Neist

Guest
Hallo Leute

Ich hab von einer Arbeitskollegin eine alte Nähmaschine von Typ
Messerschmidt Kl. 54 ZZ-Automatik (laut beiliegendem Handbuch) zur
Reparatur bekommen. Einer der beiden Motor-Doppel-Kondensatoren ist
wohl ausgelaufen.

Bilder:
http://www.singollo.de/cache/gfx/p3240014.jpg
http://www.singollo.de/cache/gfx/p3240028.jpg

Woher könnte ich solche Kondensatoren in Einzelstücken (werde wohl
beide tauschen) beziehen?

Gruß
Udo
 
Moin Udo,

das passt wohl eher nach de.rec.heimwerken oder de.s.i.elektrotechnik...
Hab schon so etwa 10 Nähmaschinen renoviert. Messerschmidt kenn ich aber
nicht. Ich nehme mal an, daß die so ähnlich aussieht:
<http://www.lot-tissimo.com/de/cmd/d/o/114.104.6600/auk/104/>

Udo Neist schrieb:

Hallo Leute

Ich hab von einer Arbeitskollegin eine alte Nähmaschine von Typ
Messerschmidt Kl. 54 ZZ-Automatik (laut beiliegendem Handbuch) zur
Reparatur bekommen. Einer der beiden Motor-Doppel-Kondensatoren ist
wohl ausgelaufen.
Du verstehst was von elektrischer Sicherheit und weißt was Du tust?

Wenn dort eine normaler Compound- oder Nebenschlussmotor für
Haushaltsnähmaschinen eingebaut ist dienen die Kondensatoren wohl nur
zur Entfunkung/Funkentstörung. Asynchronmotoren, die Kondensatoren zum
Anlaufen brauchen, kenne ich nur als große externe Motoren von zB.
Kobold, die unter dem Tisch montiert sind.

Wenn der Motor nicht läuft, hat das noch andere Ursachen, zB.
die Motorkohlen oder das Pedal oder die Kabel oder...


Bilder:
http://www.singollo.de/cache/gfx/p3240014.jpg
http://www.singollo.de/cache/gfx/p3240028.jpg

Woher könnte ich solche Kondensatoren in Einzelstücken (werde wohl
beide tauschen) beziehen?
Unbedingt tauschen! Die alten Teile neigen zu spontaner
Selbstentzündung, wenn Strom vorhanden ist. Tausch auch Kondensatoren im
Pedal gleich mit aus. Wenn die nicht meht OK sind werden Abreissfunken
dort nicht mehr gelöscht und das Pedal hält nicht sehr lange.

Ich kaufe so etwas im Elektroladen um die Ecke (hat Profi-Werkzeug
und wartet/repariert Bohrmaschinen usw.) Mein Nähmaschinenladen
hat noch Original-Ersatzteile (Die aber so alt sind, wie das
Original und mit der Zeit auch auslaufen).

Notfalls tut es fast immer die entsprechende Wundertüte eines
einschlägigen Sortimenters. Die Werte müssen nur in etwa stimmen,
die Bauform kann ruhig moderner sein.

Viele Grüße,

O.J.
 
Ole Jansen wrote:

Moin Udo,

das passt wohl eher nach de.rec.heimwerken oder
de.s.i.elektrotechnik...
Ich frage mal in de.s.i.elektrotechnik nach.

Hab schon so etwa 10 Nähmaschinen
renoviert. Messerschmidt kenn ich aber nicht. Ich nehme mal an,
daß die so ähnlich aussieht:
http://www.lot-tissimo.com/de/cmd/d/o/114.104.6600/auk/104/
Der Link passt. Hatte mich beim Hersteller nur verschrieben.

Du verstehst was von elektrischer Sicherheit und weißt was Du
tust?
Nach über 25 Jahren sollte ich schon einiges wissen :)

Wenn dort eine normaler Compound- oder Nebenschlussmotor für
Haushaltsnähmaschinen eingebaut ist dienen die Kondensatoren wohl
nur zur Entfunkung/Funkentstörung. Asynchronmotoren, die
Kondensatoren zum Anlaufen brauchen, kenne ich nur als große
externe Motoren von zB. Kobold, die unter dem Tisch montiert sind.

Wenn der Motor nicht läuft, hat das noch andere Ursachen, zB.
die Motorkohlen oder das Pedal oder die Kabel oder...
Wie man auf den Bildern sieht, ist der eine Kondensator wohl
ausgelaufen. Ich möchte die ersetzen, bevor ich alles weitere
prüfe. Denn was nützen mir ausgetauschte Kohlen, wenn ich den Rest
nicht bekomme?

Gruß
Udo
 
Udo Neistschrieb:
"
Hallo Leute

Ich hab von einer Arbeitskollegin eine alte Nähmaschine von Typ
Messerschmidt Kl. 54 ZZ-Automatik (laut beiliegendem Handbuch) zur
Reparatur bekommen. Einer der beiden Motor-Doppel-Kondensatoren ist
wohl ausgelaufen.

Bilder:
http://www.singollo.de/cache/gfx/p3240014.jpg
http://www.singollo.de/cache/gfx/p3240028.jpg

Woher könnte ich solche Kondensatoren in Einzelstücken (werde wohl
beide tauschen) beziehen?

http://www.netzgeraet.de/index.html?bauteile_(components)_enstoerkondensatoren.htm

Dirk
 
Dirk Ruth wrote:
http://www.netzgeraet.de/index.html?bauteile_(components)_enstoerkondensatoren.htm

Danke, genau die habe ich gesucht.

Gruß
Udo
 
Dirk Ruth <d.ruth@itecnet.de> wrote:

Moin!

Woher könnte ich solche Kondensatoren in Einzelstücken (werde wohl
beide tauschen) beziehen?

http://www.netzgeraet.de/index.html?bauteile_(components)_enstoerkondensatoren.htm
Oder Conrad... z.B. 452297 oder 452262

Gruß,
Michael.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top