O
Olaf Kaluza
Guest
Ich glaub ich brauch mal ein bisschen Nachhilfe was Motore
angeht. Jedenfalls stehe ich hier vor einem echten Raetzel.
Ich habe seit fast 20Jahren eine Bohrmaschine von Proxxon mit
24V/100W. Am Wochende wurde sie beim bohren eines 2mm Lochs bei gering
eingestellter Drehzahl in Aluminium auf einmal kraftlos. Dabei wurde
die Bohrmaschine zwar beansprucht, aber sie wuerde auch nicht heiss
oder roch gar verschmorrt!
Also habe ich das Dingen erstmal zerlegt. (garnicht so einfach) Die
Elektronik ist es nicht. Auch wenn man Spannung direkt an den
Motoranschluessen anschliesst kann ich den Motor mit meinen Fingern
an der 3.17mm Achse festhalten. Dabei nimmt er 2.5A auf und die
Spannung an meinem Labornetzteil bricht auf 3V zusammen.
Halte ich ihn nicht fest so erreicht er vom Geraeusch her seine
Maximaldrehzahl und nimmt dabei 1.3A auf.
Normalerweise betreibe ich die Bohrmaschine an einem 4A Trafo mit
Gleichrichter aber ohne Elko. Auch dort kann ich den Motor einfach so
festhalten. Das ist nicht normal. Zum Glueck habe ich noch so eine
Bohrmaschine und die kann man dann nicht festhalten!
Okay, nun sollte man meinen der Motor ist platt. Wohl eine Wicklung
durchgebrannt. Also habe ich den Motor mal zerlegt. Es ist ein 5poliger
Mabuchi RS-545RH. Nennleistung 50W, 1.3 bei maximaler
Leerlaufdrehzahl, 6.14A Kurzschlusstrom wenn man die Achse festhaelt.
Ich habe mal die Wicklungen durchgemessen. Sie haben alle vollkommen
gleichmaessig 0.56 Ohm. Sehen auch ganz normal aus. Dann habe ich den
Kollektor mal mit 1000er Schmirgel abgezogen und die Nuten zwischen
den Kupferblechen gesaeubert. Aber keine Veraenderungen. Der Motor ist
total kraftlos.
Jetzt bin ich etwas ratlos. Kann es sein das die Magnete des Motor
ploetzlich durch die PWM innerhalb einer Minute entmagnetisiert
wurden? Irgendwie sieht es so aus als wenn der Motor vollkommen normal
funktionieren wuerde aber ploetzlich einen sehr schlechten
Wirkungsgrad hat.
Neukaufen der Bohrmaschine ist uebrigens keine Alternative. Proxxon
stellt jetzt nur noch den 230V Muell her mit dem auch schon Dremel die
Leute verarscht. Allerdings koennte ich mir wenigstens den Motor
nachkaufen da der wohl im Modellbau recht gaengig ist.
olaf
p.s Interessanterweise gibt es davon genau null Bohrmaschinen bei
Ebay! Konnte ich kaum glauben weil man doch dort sonst alles bekommt.
p.s2: Interessant das Proxxon einen 50W Motor in einer 100W
Bohrmaschine verkauft hat....
angeht. Jedenfalls stehe ich hier vor einem echten Raetzel.
Ich habe seit fast 20Jahren eine Bohrmaschine von Proxxon mit
24V/100W. Am Wochende wurde sie beim bohren eines 2mm Lochs bei gering
eingestellter Drehzahl in Aluminium auf einmal kraftlos. Dabei wurde
die Bohrmaschine zwar beansprucht, aber sie wuerde auch nicht heiss
oder roch gar verschmorrt!
Also habe ich das Dingen erstmal zerlegt. (garnicht so einfach) Die
Elektronik ist es nicht. Auch wenn man Spannung direkt an den
Motoranschluessen anschliesst kann ich den Motor mit meinen Fingern
an der 3.17mm Achse festhalten. Dabei nimmt er 2.5A auf und die
Spannung an meinem Labornetzteil bricht auf 3V zusammen.
Halte ich ihn nicht fest so erreicht er vom Geraeusch her seine
Maximaldrehzahl und nimmt dabei 1.3A auf.
Normalerweise betreibe ich die Bohrmaschine an einem 4A Trafo mit
Gleichrichter aber ohne Elko. Auch dort kann ich den Motor einfach so
festhalten. Das ist nicht normal. Zum Glueck habe ich noch so eine
Bohrmaschine und die kann man dann nicht festhalten!
Okay, nun sollte man meinen der Motor ist platt. Wohl eine Wicklung
durchgebrannt. Also habe ich den Motor mal zerlegt. Es ist ein 5poliger
Mabuchi RS-545RH. Nennleistung 50W, 1.3 bei maximaler
Leerlaufdrehzahl, 6.14A Kurzschlusstrom wenn man die Achse festhaelt.
Ich habe mal die Wicklungen durchgemessen. Sie haben alle vollkommen
gleichmaessig 0.56 Ohm. Sehen auch ganz normal aus. Dann habe ich den
Kollektor mal mit 1000er Schmirgel abgezogen und die Nuten zwischen
den Kupferblechen gesaeubert. Aber keine Veraenderungen. Der Motor ist
total kraftlos.
Jetzt bin ich etwas ratlos. Kann es sein das die Magnete des Motor
ploetzlich durch die PWM innerhalb einer Minute entmagnetisiert
wurden? Irgendwie sieht es so aus als wenn der Motor vollkommen normal
funktionieren wuerde aber ploetzlich einen sehr schlechten
Wirkungsgrad hat.
Neukaufen der Bohrmaschine ist uebrigens keine Alternative. Proxxon
stellt jetzt nur noch den 230V Muell her mit dem auch schon Dremel die
Leute verarscht. Allerdings koennte ich mir wenigstens den Motor
nachkaufen da der wohl im Modellbau recht gaengig ist.
olaf
p.s Interessanterweise gibt es davon genau null Bohrmaschinen bei
Ebay! Konnte ich kaum glauben weil man doch dort sonst alles bekommt.
p.s2: Interessant das Proxxon einen 50W Motor in einer 100W
Bohrmaschine verkauft hat....