M
Martin Trautmann
Guest
Hallo,
kennt jemand Grafiken, wie sich der Wirkungsgrad von LEDs und Lasern im
Laufe der letzten Jahrzehnte veraendert hat?
Bei Moore (dem Gesetz, dass sich die Komplexitaet integrierter
Schaltkreise etwa alle zwei Jahre verdoppelt) gibt's ja einige
technische Barrieren (die sich dennoch fortlaufend verschieben), wo sich
aber voraussichtlich spaetestens beim letzten Elektron die Grenze eines
Speichers definieren laesst. (Ich glaube, derzeit wird diese Grenze bei
ca. 12 Elektronen erwartet?).
Bei LEDs oder Lasern ist mir bisher nicht bekannt, ob und wo die
technischen Grenzen liegen. Waere zu vermuten, dass irgendwann ein
'Laserpointer' mal die Haushaltsschere oder das Kuechenmesser ersetzen
koennte?
Wie viel effektive Leistung braucht man ueberhaupt, um ein Blatt Papier
mit einer Schnittgeschwindigkeit von ca. 50 mm/s durchzutrennen?
Danke,
Martin
f'up dsp
kennt jemand Grafiken, wie sich der Wirkungsgrad von LEDs und Lasern im
Laufe der letzten Jahrzehnte veraendert hat?
Bei Moore (dem Gesetz, dass sich die Komplexitaet integrierter
Schaltkreise etwa alle zwei Jahre verdoppelt) gibt's ja einige
technische Barrieren (die sich dennoch fortlaufend verschieben), wo sich
aber voraussichtlich spaetestens beim letzten Elektron die Grenze eines
Speichers definieren laesst. (Ich glaube, derzeit wird diese Grenze bei
ca. 12 Elektronen erwartet?).
Bei LEDs oder Lasern ist mir bisher nicht bekannt, ob und wo die
technischen Grenzen liegen. Waere zu vermuten, dass irgendwann ein
'Laserpointer' mal die Haushaltsschere oder das Kuechenmesser ersetzen
koennte?
Wie viel effektive Leistung braucht man ueberhaupt, um ein Blatt Papier
mit einer Schnittgeschwindigkeit von ca. 50 mm/s durchzutrennen?
Danke,
Martin
f'up dsp