G
Georg Seegerer
Guest
Hallo NG,
zur Zeit plane ich einen breitbandigen Daten TX mit ca. 5W Sendeleistung.
Beim Mischen der ZF auf die TX Frequenz mit dem HMC400 (Hittite-Mischer)
habe ich festgestellt dass die Mischprodukte um die zweifache
LO-Frequenz (2*LO+/-ZF) genauso stark sind wie die "eigentlichen"
Mischprodukte, erst bei 3*LO sind die Produkte ca. 30dB schwächer, bei
4*LO aber genauso stark wie bei 3*LO.
Was mich v.a. wundert ist dass die geraden Vielfachen der LO-Frequenz so
stark sind. Beim Limiten an den Dioden sollten doch in erster Linie
ungerade Harmonische entstehen?
Das eigentliche Problem dass ich damit habe ist dass die unerwünschten
Mischprodukte ja nicht abgestrahlt werden dürfen, bzw. nach CEPT max.
mit -30dBm (<1GHz) oder -36dBm (>1GHz). Bei 5W Sendeleistung müssen die
daher um 67 bzw. 73 dB gedämpft werden. Was benutze ich dazu? SAW Filter
wie der:
http://www.epcos.com/inf/40/ds/mc/B4131.pdf
sind zwar um das Passband einigermaßen scharfkantig, garantieren aber
auch weit weg nur 40dB Dämpfung und zu hohen Frequenzen hin noch
weniger. Zwei in Reihen verbessern die Situation bei hohen Frequenzen
nicht und der Ripple im Passband wird ein Problem.
Gibt es andere Arten von Filter die ein besseres Weitab-Verhalten haben?
Ist das starke Auftreten der 2*LO Frequenz ein spezielles Problem bei
dem Hittie Mischer? Mit einem Minicircuits (ZFM-150) waren die
Harmonischen des LO weit schwächer, das war aber ein Kästchen mit
SMA-Buchsen, also nichts für eine Platine.
Der LO kam aus einem Signalgenerator, sollte also recht sauber gewesen
sein. Ich hab ihn direkt mit ca. 1m Koaxkabel an den LO-Anschluß
angeschlossen, laut Datenblatt des HMC400 sollte das aber ok sein(S.5):
http://www.hittite.com/product_info/product_specs/mixers/hmc400ms8.pdf
Georg
--
Die Reply-To Adresse ist reply-fähig ;-)
zur Zeit plane ich einen breitbandigen Daten TX mit ca. 5W Sendeleistung.
Beim Mischen der ZF auf die TX Frequenz mit dem HMC400 (Hittite-Mischer)
habe ich festgestellt dass die Mischprodukte um die zweifache
LO-Frequenz (2*LO+/-ZF) genauso stark sind wie die "eigentlichen"
Mischprodukte, erst bei 3*LO sind die Produkte ca. 30dB schwächer, bei
4*LO aber genauso stark wie bei 3*LO.
Was mich v.a. wundert ist dass die geraden Vielfachen der LO-Frequenz so
stark sind. Beim Limiten an den Dioden sollten doch in erster Linie
ungerade Harmonische entstehen?
Das eigentliche Problem dass ich damit habe ist dass die unerwünschten
Mischprodukte ja nicht abgestrahlt werden dürfen, bzw. nach CEPT max.
mit -30dBm (<1GHz) oder -36dBm (>1GHz). Bei 5W Sendeleistung müssen die
daher um 67 bzw. 73 dB gedämpft werden. Was benutze ich dazu? SAW Filter
wie der:
http://www.epcos.com/inf/40/ds/mc/B4131.pdf
sind zwar um das Passband einigermaßen scharfkantig, garantieren aber
auch weit weg nur 40dB Dämpfung und zu hohen Frequenzen hin noch
weniger. Zwei in Reihen verbessern die Situation bei hohen Frequenzen
nicht und der Ripple im Passband wird ein Problem.
Gibt es andere Arten von Filter die ein besseres Weitab-Verhalten haben?
Ist das starke Auftreten der 2*LO Frequenz ein spezielles Problem bei
dem Hittie Mischer? Mit einem Minicircuits (ZFM-150) waren die
Harmonischen des LO weit schwächer, das war aber ein Kästchen mit
SMA-Buchsen, also nichts für eine Platine.
Der LO kam aus einem Signalgenerator, sollte also recht sauber gewesen
sein. Ich hab ihn direkt mit ca. 1m Koaxkabel an den LO-Anschluß
angeschlossen, laut Datenblatt des HMC400 sollte das aber ok sein(S.5):
http://www.hittite.com/product_info/product_specs/mixers/hmc400ms8.pdf
Georg
--
Die Reply-To Adresse ist reply-fähig ;-)