Mikrowelle spinnt

A

Achim Waldek

Guest
Vielleicht bin ich ja hier richtig, obwohl die Ansteuerung der Mikrowelle
eher mechanisch ist.
Also zum Problem:
Mikrowelle, 900 W MW Leistung, ca 10 Jahre alt.
Vor 3 jahren Türkontaktschalter ausgetauscht.
Montag Mikrowelle durch Türöffnen ausgemacht; LSS und interne 8A T
Sicherung gestorben. Alles mal durchgepiepst (Türkontakt, Betriebsschalter
etc.- Ans Magnetron traute ich mich nicht. Sicherung ersetzt, allerdings
durch ne 8A M.
Gestern wieder das Problem. LSS flog und Sicherung auch wieder tot.
Frage, was tun? Nochmals ne Sicherung opfern? Hat überhaupt jemand ne
Ahnung, warum dieser Defekt auftritt? Ich mache schon seit dem Neubeginn
die Tür auf und stoppe so die MW.
Und ne Sicherung geht IMHO niemals einfach so kaputt- sprich irgentwo muss
ein Überstrom generiert werden, oder sehe ich das falsch- heftig genaug
dass der LSS fliegt.
Ach so- an diesem Stromkreis hängt außer der MW lediglich ein Kofferadio.
Gruß und danke
--
Bitte hier antworten- ich hole regelmäßig Artikel
falls mail unumgänglich:
Subject muss "usenet" enthalten
 
Achim Waldek <watschel@nurfuerspam.de> wrote:

Mikrowelle, 900 W MW Leistung, ca 10 Jahre alt.
Meinst Du nach der Sicherung wird sie nochmal 10 Jahre halten? :)

Eventuell ist ein Ende mit Schrecken besser als ein Schrecken ohne
Ende.

Ansonsten würde ich schauen ob die diversen Kabel nicht mürbe geworden
sind und gegen z.B. das Gehäuse einen Schluss machen,

gruss

Olaf
 
Achim Waldek schrieb:

Montag Mikrowelle durch Türöffnen ausgemacht; LSS und interne 8A T
Sicherung gestorben. Alles mal durchgepiepst (Türkontakt, Betriebsschalter
etc.- Ans Magnetron traute ich mich nicht. Sicherung ersetzt, allerdings
durch ne 8A M.
Ob das Ding über Türkontakt oder Zeituhr abgeschaltet wird macht keinen
Unterschied. Als Fehler kommen Trafo (meist R.I.P.) oder
Villardkondensator (Ersatz lohnt u.U.) in Frage, aber ohne geeignete
Hochspannungsquelle kann man das nicht sinnvoll prüfen.


Gruß Dieter
 
Achim Waldek <watschel@nurfuerspam.de> wrote:

Sicherung gestorben. Alles mal durchgepiepst (Türkontakt, Betriebsschalter
etc.- Ans Magnetron traute ich mich nicht. Sicherung ersetzt, allerdings
durch ne 8A M.
Das gefaehrliche an einer _ausgeschalteten_ Microwelle ist nicht das
Magnetron sondern der Kondensator!
Ich hatte bei meiner vor ein paar Jahren mal das Problem das sich eine
Klemme am Magnetron gelockert hatte.

Olaf
 
Achim Waldek schrieb:
Vielleicht bin ich ja hier richtig, obwohl die Ansteuerung der Mikrowelle
eher mechanisch ist.
Mikrowelle > Magnetron erregt sich selbst.


Sicherung gestorben. Alles mal durchgepiepst (Türkontakt, Betriebsschalter
etc.- Ans Magnetron traute ich mich nicht. Sicherung ersetzt, allerdings
durch ne 8A M.
Trau dich. Pieps mal den Gleichrichter(Diode) ev. Surpressordiode,
durch. Wenn Surpressordiode vorhanden, liegt sie parallel zum
Kondensator. In manchen Fällen hat auch das Magnetron einen Schluß.
Vorteilhaft ist dann ein Widerstandsmesser mit 500V.
--
gruß hdw
 
Olaf Kaluza schrieb:

Das gefaehrliche an einer _ausgeschalteten_ Microwelle ist nicht das
Magnetron sondern der Kondensator!
Ich hatte bei meiner vor ein paar Jahren mal das Problem das sich eine
Klemme am Magnetron gelockert hatte.
Die sich "lockerden" Fastonklemmen am Magnetron sind halt
Wirschaftskonform.
Wer die "eingebaute" Betriebsdauerbegrenzung nicht kennt, kauft halt.
--
gruß hdw
 
horst-d.winzler <horst.d.winzler@web.de> wrote:

Trau dich. Pieps mal den Gleichrichter(Diode) ev. Surpressordiode,
durch.
Ich meine mich dunkel zu erinnern das dies nicht funktioniert weil
diese Diode aus mehreren Dioden besteht, man also eine hoehere Spannung
braucht.

Olaf
 
Montag Mikrowelle durch Türöffnen ausgemacht; LSS und interne 8A T
Sicherung gestorben. Alles mal durchgepiepst (Türkontakt, Betriebsschalter
etc.- Ans Magnetron traute ich mich nicht. Sicherung ersetzt, allerdings
durch ne 8A M.
Schön, das hat von den bisher Postenden nicht EINER gelesen wie es
scheint. Magnetron, Trafo, Dioden, Kondensator - super! Wenn die
Sicherung wie Du schreibst beim Öffnen fliegt, stimmt wohl das Timing
Deiner Interlock-Schalter nicht mehr. Einer öffnet, wenn Du die Tür
ein bisschen öffnest den Stromkreis, ein zweiter schliesst hinter dem
gerade geöffneten nochmals kurz, und genau dabei "kommen" Deine
Sicherungen dann. Entweder ist das Problem mechanischer Natur und die
Verriegelung ist ausgeleiert, das Fett darin falls vorhanden verharzt
oder Ähniches, was bewirkt, dass der Öffner je nach Geschwindigkeit
des Türöffnens eben nicht mehr öffnet, bevor der Schliesser einen
Kurzschluss aufs Netz legt. Oder Du reisst die Tür immer dann auf,
wenn das Magnetron gerade aktiv ist, so dass Du im Öffner einen
schicken Lichtbogen produzierst und der Schliesser so zum Zuge kommt
und die Sicherungen killt. Je nachdem, wie verbraten die Mikroschalter
durch diese Torturen sind kann ich mir durchaus vorstellen, dass
Kontaktabbrand letzteres Szenatio begünstigt. Einige MWn haben noch
einen dritten Schalter, der die Elektronik ganz zuerst stromlos macht,
so dass das Relais oder der Triac den Trafo ausschaltet, bevor es
einen Lichtbogen im Sicherheits-Öffner gibt, bei billigeren Modellen
verlässt man sich halt auf die beiden Interlock-Schalter. Scheint bei
Dir ja auch hervorragend zu funktionieren ;)
Falls Du mal in die Verlegenheit kommst, die dicken HV-Dioden tauschen
zu wollen: wenn Du etwas schreckhaft bist, wechsle Gleichrichter und
Suppressor aus, ich wollte da mal sparen... hui, war das laut ;)

Stefan
 
Hallo,

Der Türschalter ist defekt.
Grund ist, dass der bei deiner "Betriebsart" immer unter Last öffnen
muss, und das auf die Kontakte geht.
Wenn der nicht mehr öffnet, schließt beim Öffnen der Tür der
Sicherheitsschalter die Netzspannung kurz, um zu verhindern, dass die MW
weiterhin läuft.
Entferne den Schalter niemals!Sonst läuft die MW auch bei geöffneter
Türe, wenn der Türschalter defekt ist.
Ersetze also den Türschalter.
Eventuell muss auch das Relais überprüft werden, aber da du immer "so"
abschaltest wird das noch ok sein.

Beim Arbeiten immer den Kondensator mit einem gut isolierten Draht
kurzschließen, meist hat er einen Entladewiderstand, aber drauf
verlassen würd ich mich nicht.

Robert
 
Am Sat, 15 Oct 2005 16:26:32 +0200 schrieb Olaf Greck:

Achim Waldek <watschel@nurfuerspam.de> wrote:

Mikrowelle, 900 W MW Leistung, ca 10 Jahre alt.

Meinst Du nach der Sicherung wird sie nochmal 10 Jahre halten? :)
Ich bin viellciht ein Idealist, aber ich wage mal zu behaupten,
dass die Anzahl der Verschleißteile einer MW begrenzt ist.
Solange alles durchkontaktiert, müsste die SAche tun., oder?

Eventuell ist ein Ende mit Schrecken besser als ein Schrecken ohne
Ende.

Ansonsten würde ich schauen ob die diversen Kabel nicht mürbe geworden
sind und gegen z.B. das Gehäuse einen Schluss machen,
Na, da ist kein gehäuseschluss. _Das_habe ich durchprobiert.
Vielen Dank erst einmal für die Tipps

--
Bitte hier antworten- ich hole regelmäßig Artikel
falls mail unumgänglich:
Subject muss "usenet" enthalten
 
Olaf Kaluza schrieb:

Ich meine mich dunkel zu erinnern das dies nicht funktioniert weil
diese Diode aus mehreren Dioden besteht, man also eine hoehere Spannung
braucht.
Richtig.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:
Olaf Kaluza schrieb:

Ich meine mich dunkel zu erinnern das dies nicht funktioniert weil
diese Diode aus mehreren Dioden besteht, man also eine hoehere Spannung
braucht.

Richtig.

Gruß Dieter
Für solche Fälle eignet sich ein Widerstandsmesser mit Kurbelinduktor.
Gabs zB mal bei Singer vom Stapel.

--
mfg hdw
 
In article <n11u30c3l590.1ng01fwy4ohn1$.dlg@40tude.net>,
Achim Waldek <watschel@nurfuerspam.de> writes:
|> Vielleicht bin ich ja hier richtig, obwohl die Ansteuerung der Mikrowelle
|> eher mechanisch ist.
|> Also zum Problem:
|> Mikrowelle, 900 W MW Leistung, ca 10 Jahre alt.
|> Vor 3 jahren Türkontaktschalter ausgetauscht.
|> Montag Mikrowelle durch Türöffnen ausgemacht; LSS und interne 8A T
|> Sicherung gestorben. Alles mal durchgepiepst (Türkontakt, Betriebsschalter
|> etc.- Ans Magnetron traute ich mich nicht. Sicherung ersetzt, allerdings
|> durch ne 8A M.
|> Gestern wieder das Problem. LSS flog und Sicherung auch wieder tot.
|> Frage, was tun? Nochmals ne Sicherung opfern? Hat überhaupt jemand ne
|> Ahnung, warum dieser Defekt auftritt? Ich mache schon seit dem Neubeginn
|> die Tür auf und stoppe so die MW.
|> Und ne Sicherung geht IMHO niemals einfach so kaputt- sprich irgentwo muss
|> ein Überstrom generiert werden, oder sehe ich das falsch- heftig genaug
|> dass der LSS fliegt.

Das ist eine absichtliche Sicherheitssollbruchstelle. Meistens sind es nämlich
zwei Türschalter, die vom Schliesspunkt etwas gegeneinander versetzt sind. Und
wenn der eine noch meint, dass die Tür zu ist, obwohl der andere schon lange eine
offene Tür sieht, gibt es einen Kurzschluss über einen Keramiklastwiderstand mit
ein paar Ohm. Such also a) mal nach dem Widerstand und b) nach einem zweiten
Schalter.

--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://www.lrr.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 
Am Sat, 15 Oct 2005 17:43:00 +0200 schrieb Stefan Huebner:

Montag Mikrowelle durch Türöffnen ausgemacht; LSS und interne 8A T
Sicherung gestorben. Alles mal durchgepiepst (Türkontakt, Betriebsschalter
etc.- Ans Magnetron traute ich mich nicht. Sicherung ersetzt, allerdings
durch ne 8A M.
(...)
so dass das Relais oder der Triac den Trafo ausschaltet, bevor es
einen Lichtbogen im Sicherheits-Öffner gibt, bei billigeren Modellen
verlässt man sich halt auf die beiden Interlock-Schalter. Scheint bei
Dir ja auch hervorragend zu funktionieren ;)
Danke. Ja in der tat. Also, als vorläufiges workaround werde ich die
Sicherung erneut tauschen und dann nur noch die ausgeschaltete MW öffnen.
Tut sich gar nix mehr, dann kann ich mal weitersehen.
Gruß

--
Bitte hier antworten- ich hole regelmäßig Artikel
falls mail unumgänglich:
Subject muss "usenet" enthalten
 
"Achim Waldek" <watschel@nurfuerspam.de> schrieb:
Danke. Ja in der tat. Also, als vorläufiges workaround werde ich die
Sicherung erneut tauschen und dann nur noch die ausgeschaltete MW öffnen.
Tut sich gar nix mehr, dann kann ich mal weitersehen.
Hmm, schau Dir einfach mal die Schaltpunkte der Interlock-schalter an,
be meiner MW hatte sich einfach ein Schalter aus der halterung gelöst
(nur so 1mm), und deshalb hats geknallt. Ich vermute da bei Dir auch
ein mechanisches Problem. Evtl ist irgendwo eine Rastnase abgebrochen?
oder die Führungsbahnen der "Hebelage" sind verschlissen?

Michael.
 
Achim Waldek <watschel@nurfuerspam.de> writes:

Danke. Ja in der tat. Also, als vorläufiges workaround werde ich die
Sicherung erneut tauschen und dann nur noch die ausgeschaltete MW öffnen.
Muss nicht helfen. Unsere MW macht den Kurzschluss auch im ausgeschalteten
Zustand. Habe ich mal unfreiwillig selbst rausgefunden...


--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://www.lrr.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 
Am Sat, 15 Oct 2005 16:12:41 +0200 schrieb Achim Waldek:

So, erst einmal Danke für die zahlreichen Antworten.
Status Quo: Sicherung ersetzt, MW tut. Fazit:
Stefans Vermutung scheint zuzutreffen, mein workaround auch.
Ich halte Euch auf dem laufenden.
Gruß
--
Bitte hier antworten- ich hole regelmäßig Artikel
falls mail unumgänglich:
Subject muss "usenet" enthalten
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top