Mikrofon-Vorverstärker im Selbstbau,

"Axel Berger" <Axel_Berger@b.maus.de> schrieb im Newsbeitrag
news:200603021439.a26756@b.maus.de...

das Elektret 10000 Ohm,

Sicher?
Also DAS Elektret von dem Beitrag bezig sich auf den direkt drueberstehenden
Wikipedia-Artikel, in dem die 10k eingezeichnet waren.

Mir bekannte handelsuebliche Elektret-Mikrophone haben eher 2k Ohm,
zusammen mit dem 2k Versorgungswiderstand als 1k Impedanz in Richtung
des Verstaerkers.

Ist das nicht eine Stromquelle, die an einem Vorwiderstand
arbeitet, und ist nicht dieser dann die Impedanz? Dann sind es eher
zwei bis fünf Kiloohm, praktisch nie zehn.

Ja, 2k scheint ueblicherweise den optimalen Pegel zu ergeben,
ist also Leistungsanpassung fuers Mikro.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
"Axel Berger" <Axel_Berger@b.maus.de> schrieb im Newsbeitrag
news:200603021427.a26753@b.maus.de...

das Signal ist ja symmetrisch (auch bei unsyymetrischem Eingang

Jein. Die Flächen oben und unten sind natürlich gleich aber noch so gut
wie kein Signal in meinem Wave Editor war bisher symmetrisch was die
Spitzen anging. Der Unterschied liegt typisch meist so um die 1 bis 3
dB.

Symmetrisch im Sinne von 'keinen Gleichanteil', der wird ja eh durch
die Trennkondenstoren/Koppelkondenstaoren abgetrennt.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
"Erhy" <erhard _ glueck _ austria@no.spam.hotmail.com> schrieb im Newsbeitrag
news:1141400863.448544@news.aic.at...

Und kann mir wer den Sinn der Schaltung
folgendes Mikrofonverstärkers erläutern:
Auf
http://sound.westhost.com/project93.htm
Figure 6 - Project Balanced Mic Line Driver
Um das unsymmetrische Mikrophon-Signal optimal ueber symmetrische
XLR-Leitungen transporieren uz koennen.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Johannes Bauer wrote:
Ulrich Strate wrote:

Der Autor hat den "typischen Sourcewiderstand von 10k" (BTW auch den
Gatewiderstand, denn wenn das Mikrofon vernĂźnftig funktionieren soll,
muß der nämlich deutlich größer als 15M sein..) einfach
hineinphantasiert und daraus _grob faslche_ Folgerungen gezogen ("es
gibt keine Spannungsverstärkung"). Wie man das jetzt nennen soll, ist
mir grundsätzlich egal; IMHO paßt "Halbwissen";-)

Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Autor des Artikels es nicht in
bÜser Absicht gemacht hat und sicherlich dankbar dafßr wäre, wenn jemand
ihn korrigieren wĂźrde. Da du dich mit dem Thema gut auskennst, wĂźrdest
du ihn vielleicht so verändern, dass er passt?
Es wird ja offenbar noch heftig weiter am Artikel editiert und
phantasiert (gerade nochmal nachgesehen: gestern hat jemand das _fast
richtige_ durch ein anderes _falsches_ Schaltbild ersetzt..), da sollte
man doch besser kein Spielverderber sein..;-)

Gruß
Ulrich
 
"MaWin" <me@private.net> schrieb im Newsbeitrag news:du9vgb$62u$6@online.de...
"Erhy" <erhard _ glueck _ austria@no.spam.hotmail.com> schrieb im Newsbeitrag
news:1141400863.448544@news.aic.at...

Und kann mir wer den Sinn der Schaltung
folgendes Mikrofonverstärkers erläutern:
Auf
http://sound.westhost.com/project93.htm
Figure 6 - Project Balanced Mic Line Driver


Um das unsymmetrische Mikrophon-Signal optimal ueber symmetrische
XLR-Leitungen transporieren uz koennen.
--
Aber wozu der eingeprägte Strom durch Q2 und Q3.
Und die Rückkoppelung auf den Emitter von Q1?
Ist diese Schaltung extrem rauscharm?
Würde gerne darüber mehr erfahren, da ich kein Labor habe.
Gruß
Erhy
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top