U
Uwe 'hammernocker' Roßber
Guest
Liebe Gemeinde,
ich, als Elektronik-halblaie, der immerhin in der Lage ist einige
Bauteile funktionstüchtig, nach Schaltplan, auf Streifenplatinen zu
löten, kenne die C-Control aus dem Katalog. Das Ding habe ich öfter im
Hinterkopf, jedoch keine richtige Verwendungsmöglichkeit dafür (nur den
Gedanken das es ein Interessantes Teil ist), nun aber tut sich diese
auf, und da habe ich in der Faq dem Abschnitt über ľC gelesen, und bin
doch sehr erstaunt über die offensichtliche Einfachheit in der
generellen Benutzung Mikrocontrollern (habe nun keine CC mehr im
Hinterkopf ;o) und habe einige Fragen:
Bis dato habe ich immer einen Wust von Bauelementen gesehen und die
Hände über dem Kopf zusammengeschlagen, es heisst jedoch das man
eigentlich kein Experimentierboard benötigt.
Ist es tatsächlich so das der ľC quasi mit Versorgungsspannung sein
Programm ganz alleine abspult und alles sonst auf dem Board befindliche
qusi nur dazu dient Ein- und Ausgänge umzuspannen und zu versorgen?
Welchen Mirocontroller, der ja offenbar nur einige Euro kostet kann man
Empfehlen um zum Kennenlernen erstmal folgende Kleinfunktionalität zu
bauen, abgesehen davon das es mit sicherheit auch ohne Mirokontroller ginge:
an einige Ausgänge einige LEDs anschliessen, die nach, nun natürlich
exakt programmiertem, Ablauf rumfunzeln. über einige Tastschalter soll
ein Bestimmtes gefunzel aufgerufen werden. Ohne besonderen Zweck, nur
zum Kennenlernen der Technik.
Die Verwendung die mir Vorschwebt (Ausblick) ist die, das ich in einem
Schaltkasten, der Steuerungen für Lichttechnik beinhaltet, einige
Schaltungen aus Relais, Zeitverzögerungen und Uhren ersetzen und dabei
gleichzeitig diverse Überwachungsgeräte (die Letztenendes wieder die
Relais schalten (teilw. verzögert) sollen) Softwarebasiert logisch
verknüpfen möchte. Ausserdem will ich damit die 'Alarmgebung' bei
Ausfall bestimmter Elemente verbessern, sodas man anhand von Mehreren
LEDs ungefähr erahnen kann warum das Licht aus ist. Vielleicht kann der
ľC am ende sogar die Protokolldaten (DMX) erzeugen, und somit weitere
Bausteine ersetzen.
Erstmal will ich aber sehen was der ľC überhaupt macht, und was ich mit
ihm machen muss.
Empfehlungen? Buch? Webseite (übersichtlich, als Anfänger wird man
vollkommen erschlagen)?
THX und bye uwe
--
AIM: hammernocker2000 ## ICQ: 115118874 ## www.pssgzudresden.de
Jürgen Gerkens in d.r.f. : "... gerade ein Polfilter ist als
Schutzfilter auch nicht viel schlauer, als die Frontlinse zum Schutz
vor Streulicht zu lackieren. ;-)"
ich, als Elektronik-halblaie, der immerhin in der Lage ist einige
Bauteile funktionstüchtig, nach Schaltplan, auf Streifenplatinen zu
löten, kenne die C-Control aus dem Katalog. Das Ding habe ich öfter im
Hinterkopf, jedoch keine richtige Verwendungsmöglichkeit dafür (nur den
Gedanken das es ein Interessantes Teil ist), nun aber tut sich diese
auf, und da habe ich in der Faq dem Abschnitt über ľC gelesen, und bin
doch sehr erstaunt über die offensichtliche Einfachheit in der
generellen Benutzung Mikrocontrollern (habe nun keine CC mehr im
Hinterkopf ;o) und habe einige Fragen:
Bis dato habe ich immer einen Wust von Bauelementen gesehen und die
Hände über dem Kopf zusammengeschlagen, es heisst jedoch das man
eigentlich kein Experimentierboard benötigt.
Ist es tatsächlich so das der ľC quasi mit Versorgungsspannung sein
Programm ganz alleine abspult und alles sonst auf dem Board befindliche
qusi nur dazu dient Ein- und Ausgänge umzuspannen und zu versorgen?
Welchen Mirocontroller, der ja offenbar nur einige Euro kostet kann man
Empfehlen um zum Kennenlernen erstmal folgende Kleinfunktionalität zu
bauen, abgesehen davon das es mit sicherheit auch ohne Mirokontroller ginge:
an einige Ausgänge einige LEDs anschliessen, die nach, nun natürlich
exakt programmiertem, Ablauf rumfunzeln. über einige Tastschalter soll
ein Bestimmtes gefunzel aufgerufen werden. Ohne besonderen Zweck, nur
zum Kennenlernen der Technik.
Die Verwendung die mir Vorschwebt (Ausblick) ist die, das ich in einem
Schaltkasten, der Steuerungen für Lichttechnik beinhaltet, einige
Schaltungen aus Relais, Zeitverzögerungen und Uhren ersetzen und dabei
gleichzeitig diverse Überwachungsgeräte (die Letztenendes wieder die
Relais schalten (teilw. verzögert) sollen) Softwarebasiert logisch
verknüpfen möchte. Ausserdem will ich damit die 'Alarmgebung' bei
Ausfall bestimmter Elemente verbessern, sodas man anhand von Mehreren
LEDs ungefähr erahnen kann warum das Licht aus ist. Vielleicht kann der
ľC am ende sogar die Protokolldaten (DMX) erzeugen, und somit weitere
Bausteine ersetzen.
Erstmal will ich aber sehen was der ľC überhaupt macht, und was ich mit
ihm machen muss.
Empfehlungen? Buch? Webseite (übersichtlich, als Anfänger wird man
vollkommen erschlagen)?
THX und bye uwe
--
AIM: hammernocker2000 ## ICQ: 115118874 ## www.pssgzudresden.de
Jürgen Gerkens in d.r.f. : "... gerade ein Polfilter ist als
Schutzfilter auch nicht viel schlauer, als die Frontlinse zum Schutz
vor Streulicht zu lackieren. ;-)"