Microwelle

  • Thread starter Jürgen Springer
  • Start date
On Fri, 10 Feb 2006 01:16:40 +0100, "DF3KV" <df3kv@t-online.de> wrote:
schon mal auf einem Spektrumanalyser Seitenbänder bei Telegrafie gesehen?
Ja ;-)
Es soll Geräte geben, die 1Hz Auflösung per FFT beherrschen.

Und natürlich verursacht _jede_ Veränderung des Trägers, sprich
Modulation, automatisch Seitenbänder, denn ein reiner Sinusträger
ist nur dann ein solcher, wenn aus beliebiger Vergangenheit in
beliebige Zukunft unverändert steht.

Denn sin(omega t) ist sowohl für positive wie negative t jeweils
bis in die Unendlichkeit periodisch. Jedes Ein- und Ausschalten,
Absenken usw. führt dazu, dass die tatsächliche Funktion nur
noch durch eine Fourierreihe (Summe a*sin(k omega t) + b*cos dto.)
und nicht mehr durch ein einzelnes sin(omega t) dargestellt werden
kann.

Im Falle des harten Ein- und Ausschaltens ist sogar eine unendliche
Anzahl Summanden erforderlich, alleine dass es in der Praxis
kein unendlich hartes Schalten gibt und die a/b irgendwann Wellen
unterhalb der Rauschgrenze erzeugen, limitiert dies.

Mit dem Pulsmodus eines guten HF Signalgenerators kommt man
im Spektrum bei schneller Tastung locker auf einige 100MHz
Bandbreite, die gut mit Nebenwellen gefüllt sind.

Und btw.: Viele Spektrumanalysatoren nutzen das sogar intern:
=> SRD Kammgenerator

Das simple Ein- und Ausschalten eines Senders ist jedenfalls keine
Modulation
Oh doch.

Mach es schnell genug, und Du wirst auch mit einem einfachen
Spec ein ganzes Bündel an Nebenwellen sehen, bei einem
scharfen Ein-/Ausschaltvorgang sogar mit sehr hoher Bandbreite.

Es grüßen Shannon, Nyquist und der Nachrichtenquader.

Hint: Du solltest mit dem Rufzeichen als Email vorsichtig sein,
gute Amateurfunker sollten das eigentlich wissen ...

Gruß Oliver

--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
 
ich frage mich nur wie die ohne Modulator entstehen sollten.
Das simple Ein- und Ausschalten eines Senders ist jedenfalls keine
Modulation
Es entstehen immer Seitenbaender.
Oder warum sollte man sonst besonders teure steilflankige CW-Filter kaufen?

Auch A1A macht Seitenbaender und mit entsprechend geuebten OPs auch
ziemlich breite Seitenbaender.

Lass doch mal Dein Radio laufen und versuche auf dem Lichtschalter zu
Morsen, insbesondere wenn Du einen Halogen-Trafo hast. Ist die
Traegerfrequenz dann 50Hz? Wie kommen die Geraeusche dann in Dein Radio?
Etwa 100 MHz von Deiner Traegerfrequenz entfernt.
Tipp: Vorher die Nachbarn warnen und genuegend Feinsicherungen fuer den
Trafo kaufen ;-)


Allenfalls entsteht ein verbrummter Träger auf Grund der schlchten Siebung
Was bitte ist denn ein verbrummter Traeger. Brummen ist doch irgendwas
um einige Hz herum. Ist da schon der Traeger breitbandig? Und dann noch
die ganzen harmonischen dazu ...

Gruß
Karsten
 
"DF3KV" <df3kv@t-online.de> writes:
"Georg Acher" <acher@in.tum.de> schrieb

|> Das simple Ein- und Ausschalten eines Senders ist jedenfalls keine
|> Modulation

Doch, hat sogar einen Namen: ASK.

ASK ist Trägerumtastung
ASK *ist* simples Ein- und Ausschalten des Trägers, egal wie krank das im
Deutschen benannt wird.

http://www.cs.ucl.ac.uk/staff/S.Bhatti/D51-notes/node12.html

--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://www.lrr.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 
DF3KV schrieb:
da brauche ich gar nicht erst zu schauen, das Magnetron wird als Oszillator
betrieben.
Und ein AM-Modulator ist bestimmt nicht in einer Mikrowelle zu finden
Bedingt durch die Einpulsverdopplerschaltung des Netzteils läuft das
Magnetron jedoch nicht durch, sondern wird im 50Hz Intervall alle 20mS ein-
und wieder ausgeschaltet.
Hallo,

und innerhalb der 20 ms läuft das Magnetron mit konstanter
Betriebsspannung? Sicherlich nicht, also auch AM Modulation, zusätzlich
zur Tastung.

Bye
 
DF3KV schrieb:
schon mal auf einem Spektrumanalyser Seitenbänder bei Telegrafie gesehen?

Hallo,

warum nicht? Bei sehr schneller Tastung im kHz Bereich gibt es doch wohl
Seitenbänder. Wenn man nun die Tastfrequenz senkt, warum sollen da die
Seitenbänder an einer bestimmten Grenze plötzlich verschwinden?
Das ein Spektrumsanalysator bei genügend langsamer Tastung keine
Seitenbänder mehr nachweisen kann beweist nicht das keine mehr da sind.
Mit einem besseren, feiner auflösenden Spektrumsanalysator wären sie ja
auch noch sichtbar.

Bye
 
Oliver Bartels schrieb:
Hint: Du solltest mit dem Rufzeichen als Email vorsichtig sein,
gute Amateurfunker sollten das eigentlich wissen ...

Hallo,

das gleiche ging mir auch durch den Kopf....

Bye
 
Am Fri, 10 Feb 2006 12:11:32 +0100 schrieb Uwe Hercksen
<hercksen@mew.uni-erlangen.de>:

DF3KV schrieb:
da brauche ich gar nicht erst zu schauen, das Magnetron wird als
Oszillator betrieben.
Und ein AM-Modulator ist bestimmt nicht in einer Mikrowelle zu finden
Bedingt durch die Einpulsverdopplerschaltung des Netzteils läuft das
Magnetron jedoch nicht durch, sondern wird im 50Hz Intervall alle 20mS
ein- und wieder ausgeschaltet.

Hallo,

und innerhalb der 20 ms läuft das Magnetron mit konstanter
Betriebsspannung? Sicherlich nicht, also auch AM Modulation, zusätzlich
zur Tastung.

Und aus irgendeinem Grund auch FM, relativ gleichmäßig über das 2,44GHz
Band verteilt. 10m entfernt vom MW-Ofen im Labor mit eienm Draht am
Eingang vomn Spektrum Analyzer noch gut sichtbar, aber nicht
besorgniserregend.
--
Martin
 
Martin wrote:
Und aus irgendeinem Grund auch FM, relativ gleichmäßig über das 2,44GHz
Band verteilt. 10m entfernt vom MW-Ofen im Labor mit eienm Draht am
Eingang vomn Spektrum Analyzer noch gut sichtbar, aber nicht
besorgniserregend.
"Frequency pushing" durch Stromänderung ist bei
Magnetrons leider "normal". Bei Radarmagnetrons
wird man daher den Modulationsstrom so rechteckig
wie möglich machen, um das zu minimieren.

--
mfg Rolf Bombach
 
Rolf_B wrote:

"Frequency pushing" durch Stromänderung ist bei
Magnetrons leider "normal". Bei Radarmagnetrons
wird man daher den Modulationsstrom so rechteckig
wie möglich machen, um das zu minimieren.
.... oder am Besten kein Magnetron verwenden ;)

(Gibt es heutzutage noch ernstzunehmende Radargeräte, die Magnetrons
benutzen?)

Grüße,


Björn

--
BOFH Excuse #169:

broadcast packets on wrong frequency
 
Bjoern Schliessmann wrote:
.... oder am Besten kein Magnetron verwenden ;)

(Gibt es heutzutage noch ernstzunehmende Radargeräte, die Magnetrons
benutzen?)
Ich denk mal, so Einsteigermodelle fürs Schlauchboot... ;-)

--
mfg Rolf
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top