Messung (relativ) niedriger Induktivitäten

  • Thread starter Christian Rötzer
  • Start date
Joerg wrote:

Gibt es fuer recht wenig Geld:
http://www.aade.com/lcmeter.htm

Die Schaltung dazu findet sich hier:
http://www.aade.com/LCinst/lcm2b.htm

Beim deutschen Distributor gibts auch eine deutsche Übersetzung.
http://www.funkamateur.de/cgi-bin/fashop/bau43?pMmELgV5;;232

mfG
Wolfgang Martens
 
Christian Rötzer wrote:

Ich würde gerne ein Meßgerät bauen ...
http://cgi.ebay.de/Digital-MESSGERAT-LCR-Meter-Induktivitaet-Kapazitaet-LC_W0QQitemZ5874275825QQcategoryZ12961QQrdZ1QQcmdZViewItem
Artikel: 5874275825
Wenn Sie gerne selber bauen, der Anbieter hat unter 5869148075
auch schon den Teilesatz für 14Euro verkauft:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=12961&item=5869148075

mfG
Wolfgang Martens
 
Wolfgang Martens wrote:

Wenn Sie gerne selber bauen, der Anbieter hat unter 5869148075 auch
schon den Teilesatz fĂźr 14Euro verkauft:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=12961&item=5869148075
Täusche ich mich oder sehen die "hochpräzisen" Kondensatoren aus wie
WIMA MKS-2?

Gruß,
Johannes
 
Johannes Bauer schrieb:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=12961&item=5869148075

Täusche ich mich oder sehen die "hochpräzisen" Kondensatoren aus wie
WIMA MKS-2?
Wenn sie bei Raumtemperatur ausgemessen/selektiert wurden, würde ich
für 14 Öre nicht wesentlich mehr erwarten wollen.

MfG

Fran´k
 
Hallo Joerg,

Noch einfacher geht es per Frequenzzaehler und
"Besenstielschwinger", d.h. eine Stufe, die beim
kleinsten Huster schwingt.
Der "Besenstielschwinger" interessiert mich...!
Leider hilft Google mir hier aber nicht weiter
(auch nicht mit "broomstick oscillator" o. ae.).

Was also ist ein "Besenstielschwinger"? Hat der
evtl. noch einen anderen Namen?

Viele Gruesse aus Aachen,
Tilman
 
Hallo Tilman,

Der "Besenstielschwinger" interessiert mich...!
Leider hilft Google mir hier aber nicht weiter
(auch nicht mit "broomstick oscillator" o. ae.).

Was also ist ein "Besenstielschwinger"? Hat der
evtl. noch einen anderen Namen?
Das war eher Slang, der in Amateurfunkkreisen ueblich ist (war?).
Jedenfalls hier ist einer, der so ziemlich alle interessanten
Frequenzbereiche abdeckt:
http://home.hetnet.nl/~a.van.waarde/lc.htm

Ich habe fuer solche Jobs allerdings immer ein Dip-Meter benutzt.


Viele Gruesse aus Aachen,

Danke. Schoenes Staedtchen, da hatte ich auch studiert. Was vermisse ich
am meisten an Deutschland? Nicht weitersagen: Die griechischen Restaurants.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Wolfgang Martens schrieb:
Joerg wrote:

Gibt es fuer recht wenig Geld:
http://www.aade.com/lcmeter.htm

Beim deutschen Distributor gibts auch eine deutsche Übersetzung.
http://www.funkamateur.de/cgi-bin/fashop/bau43?pMmELgV5;;232
Ich denke, damit kann man das Entwickeln sein lassen. Schade eigentlich.
Bausatz mit ansehnlichem Gehäuse, was will man mehr. Zumal der
PIC-Quelltext letztlich auch verfügbar ist. Ich werde wohl mal den
Bausatz bestellen.

Grüße und Danke an alle!

Christian Rötzer
 
"Christian Rötzer" wrote:
Wolfgang Martens schrieb:
Joerg wrote:

Gibt es fuer recht wenig Geld:
http://www.aade.com/lcmeter.htm

Beim deutschen Distributor gibts auch eine deutsche Übersetzung.
http://www.funkamateur.de/cgi-bin/fashop/bau43?pMmELgV5;;232

Ich denke, damit kann man das Entwickeln sein lassen. Schade eigentlich.
Bausatz mit ansehnlichem Gehäuse, was will man mehr. Zumal der
PIC-Quelltext letztlich auch verfügbar ist. Ich werde wohl mal den Bausatz
bestellen.

Grüße und Danke an alle!

Christian Rötzer
Ich würde mir überlegen ob ich nicht in USAmerika bestelle... ist immerhin
um ca. EUR 30 billiger...

lg
Johannes

--
You can have it:

Quick.
Accurate.
Inexpensive.

Pick two.
 
Hallo Christian,

Gibt es fuer recht wenig Geld:
http://www.aade.com/lcmeter.htm

Beim deutschen Distributor gibts auch eine deutsche Übersetzung.
http://www.funkamateur.de/cgi-bin/fashop/bau43?pMmELgV5;;232

Ich denke, damit kann man das Entwickeln sein lassen. Schade eigentlich.
Bausatz mit ansehnlichem Gehäuse, was will man mehr. Zumal der
PIC-Quelltext letztlich auch verfügbar ist. Ich werde wohl mal den
Bausatz bestellen.

Grüße und Danke an alle!
Schade, dass ich Dir nun die Bastellaune verdorben habe. Aber ich hatte
von einigen gehoert, die das Ding sogar in der Firma benutzen und
zufrieden waren. Ich glaube, John Larkin von der sci.electronics.design
News Group benutzt es in seiner Firma.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
"Joerg" wrote:
Hallo Christian,


Gibt es fuer recht wenig Geld:
http://www.aade.com/lcmeter.htm

Beim deutschen Distributor gibts auch eine deutsche Übersetzung.
http://www.funkamateur.de/cgi-bin/fashop/bau43?pMmELgV5;;232

Ich denke, damit kann man das Entwickeln sein lassen. Schade
eigentlich. Bausatz mit ansehnlichem Gehäuse, was will man mehr.
Zumal der PIC-Quelltext letztlich auch verfügbar ist. Ich werde
wohl mal den Bausatz bestellen.

Grüße und Danke an alle!


Schade, dass ich Dir nun die Bastellaune verdorben habe. Aber ich
hatte von einigen gehoert, die das Ding sogar in der Firma benutzen
und zufrieden waren. Ich glaube, John Larkin von der
sci.electronics.design News Group benutzt es in seiner Firma.
Ich tu das auch :) man kann damit sogar in geringem Ausmaß
Drahtlängen messen :) 1nH/mm stimmt da ziemlich genau :)


lg
Johannes
--
You can have it:

Quick.
Accurate.
Inexpensive.

Pick two.
 
Das Problem bei der von Dir vorgeschlagenen Methode ist, das auc hder
X-Verstärker eine Bandbreite von 200 MHz haben müßte.

Die erschwinglichen Scopes haben da aber max. 1 bis 10 MHz BW.

Ein zügig digitalisierendes high-end Scope (mehr als 2GS/s) mit echtem
xy- betrieb wäre also nötig. Aber in der Preisklasse, die so was
kostet, hat "man" bestimmt auch genug Geld um ein solides high-end
LC-Meter zu kaufen (bzw. kaufen zu können).

Aber als Prinzip Beschreibung taugt die Messidee mit dne
Lissajous-Figuren. Eben weil das als Prinzip angesehen werden soll,
gibt's ja auch den von Dir angegebne Praktikumsversuch an der WWU
Münster.

Joergs Vorschlag mit dem Weitbereichsoszillator ist da schon
praktikabler -- es gibt da im Web und in der Literatur jede Menge
Bauanleitungen. Einfach mal googeln :)


hth,
Andreas
 
Korrekt. "you get what you pay for" heißt es ja so treffend.

most times you get less
<grins>

hth,
Andreas
 
Hallo Johannes,

Ich tu das auch :) man kann damit sogar in geringem Ausmaß
Drahtlängen messen :) 1nH/mm stimmt da ziemlich genau :)

Da gibt es noch etwas feines, einen Networkanalyzer fuer PC Anschluss:
http://radio.tentec.com/Amateur/vna

Den haette ich fast einmal in der Produktion bei einem Kunden benutzt.
Ging dann aber nicht, weil es keine offizielle Kalibriervorschrift gibt.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg wrote:

Hallo Johannes,


Ich tu das auch :) man kann damit sogar in geringem Ausmaß
Drahtlängen messen :) 1nH/mm stimmt da ziemlich genau :)



Da gibt es noch etwas feines, einen Networkanalyzer fuer PC Anschluss:
http://radio.tentec.com/Amateur/vna

Den haette ich fast einmal in der Produktion bei einem Kunden benutzt.
Ging dann aber nicht, weil es keine offizielle Kalibriervorschrift gibt.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Ich finde den N2PK besser denn er ist viel genauer (keine Log-amps).
http://users.adelphia.net/~n2pk/VNA/VNAarch.html

Chris
 
"Joerg" wrote:
Hallo Johannes,


Ich tu das auch :) man kann damit sogar in geringem Ausmaß
Drahtlängen messen :) 1nH/mm stimmt da ziemlich genau :)



Da gibt es noch etwas feines, einen Networkanalyzer fuer PC
Anschluss:
http://radio.tentec.com/Amateur/vna

Den haette ich fast einmal in der Produktion bei einem Kunden
benutzt. Ging dann aber nicht, weil es keine offizielle
Kalibriervorschrift gibt.
Mir wären die 100MHz zu wenig ... bin 4-6GHz gewohnt von den Dingen
....

lg
Johannes
 
"Chris Jones" wrote:


Ich finde den N2PK besser denn er ist viel genauer (keine Log-amps).
http://users.adelphia.net/~n2pk/VNA/VNAarch.html

Der AD8302 ist in der Tat ein Meisterding in solchen Fällen... Hab ihn
schon einige male verbaut! Ganz genial...

lg
Johannes
--
You can have it:

Quick.
Accurate.
Inexpensive.

Pick two.
 
Hallo Chris,

Ich finde den N2PK besser denn er ist viel genauer (keine Log-amps).
http://users.adelphia.net/~n2pk/VNA/VNAarch.html
Das ist auch ein feines Geraet. Allerdings musste ich keinen VNA selbst
bauen, da ein HP3577 im Labor steht :)

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Joerg,

Jedenfalls hier ist einer, der so ziemlich alle interessanten
Frequenzbereiche abdeckt:
http://home.hetnet.nl/~a.van.waarde/lc.htm
Besten Dank!

Viele Gruesse aus Aachen,

Danke. Schoenes Staedtchen, da hatte ich auch studiert. Was vermisse ich
am meisten an Deutschland? Nicht weitersagen: Die griechischen
Restaurants.
Oder gleich die ganze Pontstrasse... ;-)

Viele Gruesse,
Tilman
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top