Merkwürdige Schwingungen bei Technics SU-V4X

A

Andreas Messer

Guest
Hallo zusammen,

ich habe hier einen Technics Vollverstärker. Im rechten Kanal sind
sofort nach dem Einschalten verzerrte Töne zu hören, deren Frequenz
wie eine Art Sägezahn verläuft:

Tief -> langsam nach Hoch -> wieder Tief usw.

Dies beinflusst aber nicht die Musik (man hört Rechts dann eine
Mischung aus Störungen und Musik)
Den Vorverstärker kann ich soweit auschließen (Lautstärke der
Verzerrungen unabhängig von Eingestellter Lautstärke, außerdem ist der
Verstärker auftrennbar (zwischen Vorverstärker und Endstufe))
Ich hab das Gerät geöffnet und leider feststellen müssen das da
so ein Hybridschaltkreis (SVI 2004) von Technics die
Leistungsverstärkung übernimmt. Glücklicherweise hat er nur 16 Pins.
Ich habe mal den rechten Kanal etwas "reverse enginered"

http://www.proton-web.de/misc/su-v4x.png (74KB)

Der linke Kanal ist identisch aufgebaut. Zunächst habe ich
festgestellt, dass in beiden Kanälen die Transistoren
Q502 und Q504 getauscht wurden. Der linke Kanal funktioniert
aber einwandfrei.
Jetzt passiert folgendes Phänomen: Zum Messen habe ich den Verstärker
hochkant auf die eine Seitenfläche gestellt. Wenn ich jetzt anschalte
kommen die komischen Töne/Rauschen auf dem rechten Kanal.
Berühre ich jetzt mit meinem Finger den Emitter oder den Kollektor
von Q504 verschwindet das Rauschen und es kommt auch nicht wieder.
Ich kann den Verstärker jetzt beliebig lange laufen lassen, an und
ausschalten, das Rauschen kommt nicht wieder. Wenn ich aber den
Metalldeckel unten wieder aufsetze und den Verstärker wieder normal
hinstelle, dauert es ein bis zwei Stunden und die Störungen sind
wieder da.
Kalte Lötstellen hab ich keine Einzige gefunden. Vielleicht kann
mir ja jemand helfen, woran es liegen könnte.
Ich gehe mal davon aus, das der Pin 16 vom SVI an die positive
Hälfte der Gegentaktendstude geht und Pin 12 an die negative.
Zwischen Pin 16 und 12 ist sicher eine Art Konstantspannungsquelle,
sonst kann das ganze ja gar nicht funktionieren.
Achja, Q609 ist sehr weit weg von dem Ganzen und über 4 Widerstände
mit 4 Pins von dem ominösen MN1404STE verbunden. Ich denke das
Q504 ne Art Konstantstromquelle ist, die über Q609 gesteuert (sprich
größerer Strom) werden kann.

Das ist alles was ich bis jetzt rausgefunden habe. Leider findet
man auch kein (kostenfreies) Service Manual zum SU-V4X.

mfg
Andreas
 
Andreas Messer schrieb:
Hallo zusammen,

ich habe hier einen Technics Vollverstärker. Im rechten Kanal sind
sofort nach dem Einschalten verzerrte Töne zu hören, deren Frequenz
wie eine Art Sägezahn verläuft:

Tief -> langsam nach Hoch -> wieder Tief usw.

Dies beinflusst aber nicht die Musik (man hört Rechts dann eine
Mischung aus Störungen und Musik)
Den Vorverstärker kann ich soweit auschließen (Lautstärke der
Verzerrungen unabhängig von Eingestellter Lautstärke, außerdem ist der
Verstärker auftrennbar (zwischen Vorverstärker und Endstufe))
Ich hatte auch mal so'n Teil, lange her.
Soweit ich mich erinnere ist die Auftrennung direkt nach dem
elektronischen Eingangsumschalter, danach folgt erst der Vorverstärker.
War zum Einschleifen von Equalizer gedacht.

Ich hab das Gerät geöffnet und leider feststellen müssen das da
so ein Hybridschaltkreis (SVI 2004) von Technics die
Leistungsverstärkung übernimmt. Glücklicherweise hat er nur 16 Pins.
Ich habe mal den rechten Kanal etwas "reverse enginered"
In dem Hybridschaltkreis befinden sich fast der komplette Verstärker.
Die Elektronik drumrum sind nur irgendwelche Gimmicks.
Meiner hatte damals auch ähnlich gesponnen.
Nach Austauschen des Hybrid-IC's hat er wieder tadellos funktioniert.

Das ist alles was ich bis jetzt rausgefunden habe. Leider findet
man auch kein (kostenfreies) Service Manual zum SU-V4X.
Kann sein, das ich noch ein Manual im Keller habe.
Kann aber etwas dauern, der Keller ist etwas entfernt.

Gruß Andreas
 
"Andreas Messer" <andreas.messer@stud-mail.uni-wuerzburg.de> schrieb im
Newsbeitrag news:pan.2005.09.07.19.48.50.444632@stud-mail.uni-wuerzburg.de...

Ich hab das Gerät geöffnet und leider feststellen müssen das da
so ein Hybridschaltkreis (SVI 2004) von Technics die
Leistungsverstärkung übernimmt. Glücklicherweise hat er nur 16 Pins.
http://www.geocities.com/technicshifi/SVI2004A.html
http://www.geocities.com/technicshifi/IC.html
http://www.diyaudio.com/forums/showthread.php?threadid=30842
http://www.electronics-lab.com/forum/index.php?board=12;action=display;threadid=638

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Hallo,

Am 08. September 2005 08:55:10 +0200, schrieb MaWin :

"Andreas Messer" <andreas.messer@stud-mail.uni-wuerzburg.de> schrieb im
Newsbeitrag news:pan.2005.09.07.19.48.50.444632@stud-mail.uni-wuerzburg.de...

Ich hab das Gerät geöffnet und leider feststellen müssen das da
so ein Hybridschaltkreis (SVI 2004) von Technics die
Leistungsverstärkung übernimmt. Glücklicherweise hat er nur 16 Pins.

http://www.geocities.com/technicshifi/SVI2004A.html
Danke für den Link, irgendwie hab ich den bei Google immer übersprungen.
dann werd ich dass Ding wohl auslöten und öffnen müssen. Vielleicht
kann ich noch was retten.

mfg
Andreas
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top